Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Eisenbahnkönige

Eisenbahnkönige [Roell-1912]

Eisenbahnkönige (railway kings) werden in den Vereinigten Staaten von Amerika Persönlichkeiten genannt, die sich die Leitung einer einzelnen Eisenbahn ... ... gesetzliche Maßnahmen zur Einschränkung der Trusts werden geplant. Durch sie würden auch die E. getroffen werden. v. d. Leyen.

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnkönige«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 74.
Eisenbahnreform

Eisenbahnreform [Roell-1912]

... den Werken zahlreicher Schriftsteller, die sich mit Eisenbahnfragen befassen. Als eigentliche Verfechter der E. kann man jedoch nur die Schriftsteller bezeichnen, die für die Durchsetzung weit ... ... (s.d.) in einer Reihe von Schriften und Engel in seinen Büchern über E. und Zonentarif . Matibel.

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnreform«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 112.
Bahnunterhaltung

Bahnunterhaltung [Roell-1912]

Bahnunterhaltung, Bahnerhaltung (rail-way maintenance; maintien de la voie; ... ... die Überwachung der Leitung und die Behebung geringfügiger Schäden durch das Bahnpersonal erfolgt. E. Rechnungswesen 1 . Das Rechnungswesen des Bahnunterhaltungsdienstes erstreckt sich ...

Lexikoneintrag zu »Bahnunterhaltung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 435-460.
Eisenbahnschulen

Eisenbahnschulen [Roell-1912]

... . Die Anzahl der Wochenstunden schwankt zwischen 33 und 40. Die Absolvierung einer E. gewährt kein Recht auf Anstellung im Eisenbahndienst. Die Verwaltungen pflegen aber ... ... Unkosten übernehmen. Welcher Anteil dieser Subventionen auf die E. entfällt, läßt sich im einzelnen nicht immer berechnen, da ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnschulen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 120-131.
Eisenbahntruppen

Eisenbahntruppen [Roell-1912]

... auch Handwerker aller Art werden den E. zugeteilt. Nur dadurch, daß die E. bereits im Frieden bestehen und ... ... Jahre 1912 wurden von den E. Eisenbahnen erbaut. Die Feldbahnen in Eritrea sind später zu ... ... sizilianischen Nebenbahnen verwenden zu können, für 95- cm - Spur . E. Rußland . Bereits 1869 war die Bildung ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahntruppen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 139-146.
Betriebsverträge

Betriebsverträge [Roell-1912]

Betriebsverträge ( Betriebsüberlassungsverträge ) (working agreements; traités d'exploitation; contratti ... ... eines Nutznießers (Usufruktuars) tritt, und dieser in Wirklichkeit einem Eigentümer gleichzustellen ist. e) Regelung der Tarife . Bei Betriebsüberlassungen auf Rechnung des Eigentümers steht ...

Lexikoneintrag zu »Betriebsverträge«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 345-351.
Eisenbahnhygiene

Eisenbahnhygiene [Roell-1912]

... der Eisenbahnen drohenden Gefahren abzuwenden. Die E. hat die Aufgabe, den Bau der Bahn selbst, der Wagen und ... ... geschulte Ärzte anzustellen, die in allen Zweigen der Hygiene, besonders aber in der E. durchgebildet sind. Literatur: Dr. Csatary , Die Hygiene des ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnhygiene«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 67-70.
Erneuerungsfonds

Erneuerungsfonds [Roell-1912]

... bestehen ähnliche Grundsätze für die Bildung des E. Der Gesamtbestand der E. aller deutschen Privatbahnen belief sich ... ... Kleinbahnen in den Genehmigungsurkunden zur Bildung von E. verpflichtet werden. Der E. soll zur Bestreitung der Kosten der ... ... Reservefonds den Zwecken eines E. Die Bestimmungen über die Bildung der E. und die Rücklagen ...

Lexikoneintrag zu »Erneuerungsfonds«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 403-405.
Eisenbahnmonopol

Eisenbahnmonopol [Roell-1912]

... das Deutsche Reich macht der Absatz 3 des Art. 41 der Reichsverfassung ein E. im rechtlichen Sinn unmöglich, da er die gesetzlichen Bestimmungen, die ... ... haben erwiesen, daß nur die Staatsverwaltung die Gewähr für eine gemeinnützige Ausbeutung des E. bietet. Literatur: Sax , Transport- und ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnmonopol«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 86-88.
Drehschemelwagen

Drehschemelwagen [Roell-1912]

Drehschemelwagen (bogies or lorrie trucks; wagons à traverse mobile; vagonia ... ... wenn die Ladung sich dazu eignet und jeden Drehschemel mit wenigstens 7∙5 t belastet, durch die Ladung selbst. Im Bereiche des VDEV. ist letztere Verbindung ...

Lexikoneintrag zu »Drehschemelwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 439-441.
Deichselgestelle

Deichselgestelle [Roell-1912]

Deichselgestelle (ponytruck radial bogie, Bisseltruck; train articulé, Bissel truck; ... ... Gestelle verwendet werden. Dieser Eigentümlichkeit der D. trägt folgende Bestimmung in den T. V. § 88, Abs. 3 Rechnung: Ein- oder zweiachsige D ...

Lexikoneintrag zu »Deichselgestelle«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 268-270.
Auskunftsstellen

Auskunftsstellen [Roell-1912]

Auskunftsstellen (enquiry office; bureau d'information; ufficio d'informazione) ... ... Staatseisenbahnverwaltung in Stuttgart; die Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen in Basel und Straßburg i. E. Außerdem unterhalten die badischen, bayerischen, oldenburgischen, sächsischen, württembergischen Staatseisenbahnen sowie ...

Lexikoneintrag zu »Auskunftsstellen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 319-320.
Eisenbahneinheit

Eisenbahneinheit [Roell-1912]

... anzuwenden. Wesentlich trugen zur Förderung der technischen E. in Mitteleuropa zunächst die einschlägigen Vereinbarungen des VDEV. bei ... ... Einen weiteren bedeutsamen Schritt machte die Entwicklung der technischen E. Mitteleuropas durch die im Jahr 1886 abgeschlossene, mit 1. April 1887 ... ... internationalen Vereinbarungen auf dem Gebiete des internationalen Eisenbahntransportdienstes. Im Bereiche Deutschlands wird die E. vor allem durch den Deutschen Eisenbahnverkehrsverband (s.d.) ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahneinheit«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 56-57.
Borstenviehwagen

Borstenviehwagen [Roell-1912]

Borstenviehwagen (Schweine-, Kleinviehtransportwagen) (pork-carriages; wagons pour le transport ... ... , bei der zwischen den Kastensäulen s längs der Seitenwände eiserne, drehbare Tröge t angebracht sind, die durch Riegel in den beiden gezeichneten Lagen festgehalten werden ...

Lexikoneintrag zu »Borstenviehwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 461-463.
Betriebsökonomie

Betriebsökonomie [Roell-1912]

Betriebsökonomie, der Inbegriff der Grundsätze, die angewendet werden müssen, um ... ... , Betriebssystem , Verwaltung ). Literatur außer der oben angeführten Schrift von E. Sax die Lehr- und Handbücher über Eisenbahnpolitik , Eisenbahnverwaltung, Eisenbahntarife u ...

Lexikoneintrag zu »Betriebsökonomie«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 326-327.
Dampfsammelrohre

Dampfsammelrohre [Roell-1912]

Dampfsammelrohre (dry pipes, dome steam pipes; tuyaux collecteurs de vapeur ... ... Langkessel befindliche Dom durch eine Blechplatte b abgeschlossen, durch die neben dem Regulatorrohr r noch ein Kupferrohr k senkrecht in den Dom eintritt. Dieses ist unter ...

Lexikoneintrag zu »Dampfsammelrohre«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 240.
Appenzeller Bahn

Appenzeller Bahn [Roell-1912]

Appenzeller Bahn (Schweiz), Schmalspurbahn von 1 m Spurweite, bestehend ... ... Durchschnitt befahren. Sie hat im Jahre 1910 rund 656,100 Reisende und 52.500 t Güter befördert und eine Gesamteinnahme von 497.289 Fr. oder 19.126 ...

Lexikoneintrag zu »Appenzeller Bahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 193-194.
Bern-Luzern-Bahn

Bern-Luzern-Bahn [Roell-1912]

Bern-Luzern-Bahn (Schweiz) Aktiengesellschaft, (Hauptaktionäre die Kantone Bern und ... ... 2∙385 km Betriebslänge. (Beide Eigentum der Schweizer Zentralbahn, s. Schweiz. E.). Die größte Steigung der Bahn beträgt 20 ‰ und der kleinste Krümmungshalbmesser ...

Lexikoneintrag zu »Bern-Luzern-Bahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 258-259.
Bekohlungsanlagen

Bekohlungsanlagen [Roell-1912]

... , zweckmäßig erweitert wird. Der etwa 1–1∙5 t fassende Greifer fördert die Kohle aus den Zufuhrwagen auf die Lagerplätze ... ... verteilen oder fahrbare Hochbehälter anzuordnen. Die Versorgung einer Lokomotive mit 4 t Kohle erfordert bei unmittelbarer Bekohlung durch den Greifer ungefähr ...

Lexikoneintrag zu »Bekohlungsanlagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 118-128.
Eisenbetonbrücken

Eisenbetonbrücken [Roell-1912]

... worin die zulässige größte Zugspannung σ e maßgebend ist. Das Tragmoment rechnet sich mit M ... ... b ∙ h 2 ∙ σ e . Für u. zw. α = ... ... σ b maßgebend und die Eisenzugspannung rechnet sich aus σ e = k ∙σ b , worin ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbetonbrücken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 158-167.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon