... Federlaschenbremsschuhes von Rosenbaum. Außer den dargestellten B. gibt es noch eine große Anzahl anderer Bauarten. In ... ... möglichst viel B. gleichzeitig in Benutzung zu nehmen, um eine allzustarke Erhitzung der Spitzen ... ... schmieren, besonders bei trockenem Wetter oder sehr starkem Regen, weil in beiden Fällen die Reibung ...
... in der Bogenachse stattfindet. Es läßt sich dies aus der Weite der Randfugen beurteilen. ... ... Pfeilhöhe, Bogenstärke im Scheitel 70 cm, im Kämpfer 78 cm, ... ... Biegung zurechnen, wobei für Stahlguß 10001200 kg / cm 2 , für Gußeisen ...
... über den Stand der Bauarbeiten fortlaufend unterrichtet zu sein, um eine Überschreitung der Baufrist (s.d ... ... voraussichtlichen Zeitpunkt der Betriebseröffnung , so daß er eine etwa notwendige Beschleunigung der Arbeiten, Änderungen ... ... B. schriftlich und zeichnerisch dargestellt wird, desto leichter wird es nach Abschluß des Baues sein ...
... dem Kurort Beatenberg bei Interlaken. Sie wurde am 21. Juni 1889 dem Betrieb übergeben und hat in ... ... in der Sekunde erhöht. Die Bahn beförderte im Jahre 1910 an Personen 51.433, ... ... Fr. Die Betriebseinnahmen betrugen im Jahre 1910 im ganzen 75.291 Fr., die Ausgaben 35. ...
... Firma Smith versorgt von ihrer Londoner Zentrale alle ihre, weit über 1000 zählenden Verschleißstellen. Diese Firma beschäftigt ... ... in der Praxis allmählich Eingang fand und auch, insoweit es sich um die Verschleißstellen im abgesperrten Teil des ...
... so mannigfache Anwendung wie beim Eisenbahnbau. Es hat sich daher im Laufe der Zeit eine besondere Eisenbahntechnik herausgebildet, die ... ... den technischen Hochschulen als eigener Lehrgegenstand behandelt wird. Ebenso gibt es über den Eisenbahnbau eine reichhaltige allgemeine, besonders aber ...
... Strecke Port Herald-Chiromo, 48 km lang, in Kapspur erbaut, dem ... ... bis Mimbi auch nur etwa 3 Monate im Jahr, wenn die Regenzeit normal ist, ... ... alte Plan einer Bahn von Beira nach Sena (am Sambesi) wieder aufgenommen und ...
... 1825 in Leeds, gestorben 14. März 1903 in Hampstead, englischer Ingenieur, der auf ... ... einer Ölpresse in Leeds. Im Jahre 1814 trat J. in dieses Werk ein, ... ... , Murray & Jackson, die er bald verließ, um in den Werken von Shephert & ...
... verkaufte diese von ihr hergestellte Bahn nach 4 Jahren an eine Privatgesellschaft. Seitdem herrscht in ... ... Hauptbahnen einen Umfang von 1565 km, wozu noch eine Reihe kleinerer Unternehmungen und Privatanschlußbahnen ... ... Umfang der Hauptbahnen auf 2428 km, im Jahre 1909 auf rund 3750 ...
... Oberbaurat und Vorstand der Direktion für Staatseisenbahnbauten in Wien, geboren in Wien 1836, gestorben 1883 daselbst. Er begann seine Studien zunächst ... ... weiteren Ausbildung an das Polytechnikum zu Karlsruhe und trat 1859 in den großherzoglich badischen Staatsdienst. ...
... zu einer Eisenbahn von Amsterdam nach Köln zu erwecken. Erst 1832 gelang es ihm, Mithilfe zur Aufstellung ... ... Dieren, Doesburg, Doetinchem in der Richtung nach Isselburg, oder nach Arnheim, Westervoort und Genderingen und von dort weiter nach Köln. Es gelang B., die Regierung zu ...
... bestimmt und letztere ihm übertragen. Nachdem er im Winter 1836/37 eine Studienreise nach England unternommen ... ... Bahn, rive gauche, über. Um diese Zeit erschien zu Paris in französischer ... ... in der Heimat unterbrachen, wandte er sich wieder nach Wien, wo er die Einrichtung und Leitung ...
... werden, der ihn in seine Dienste nahm. 1884 trat er in das Geschäft von Carpenter ein ... ... Carpenterbremse geleitet, die bei den im Jahre 1887 in Burlington in Nordamerika vorgenommenen Versuchen mit durchgehenden Güterzugbremsen den Sieg davontrug. Auch war er an der Ausarbeitung der im ...
... sächsischer geheimer Rat, geb. 1804 zu Freiberg in Sachsen, gest. 1889 zu Dresden, beteiligte sich nach Beendigung der technisch-militärischen ... ... Major aus dem Militärdienst geschieden, ward er 1853 geheimer Finanzrat im sächsischen Finanzministerium und damit, ...
Morse, geboren 1791 zu Charlestown (Massachusetts), gestorben 2. April 1871 zu New York, der berühmte Erfinder des nach ihm benannten, auf Eisenbahnen bisher vorherrschend gebliebenen elektrischen Drucktelegraphen. Die Erfindung stammt aus den Jahren 18351837.
... einer Berliner Maschinenbauanstalt, errichtete er 1837 selbst eine solche in Berlin, bei deren Eröffnung ... ... 50 Arbeiter beschäftigte. Den Lokomotivbau nahm er im Jahr 1841 auf. Seine erste in ... ... Betrieb rasch vergrößern mußte. Schon im Jahr 1847 beschäftigte er 1200 Arbeiter . Der starke ...
... geb. am 2. Mai 1820 zu Karlsruhe, gest. am 6. Dezember 1885 ... ... über die Gotthardbahn heraus, und im Jahr 1869 vertrat er das Großherzogtum Baden als Bevollmächtigter an der Gotthardkonferenz zu Bern. Im Jahr 1872 trug ihm die Direktion der Gotthardbahn die ...
... in Zürich, gestorben 2. Juni 1910 daselbst, trat 1861 nach Absolvierung einer Industrieschule in ... ... einer Jacquardmalerei tätig. Seit 1871 beteiligte er sich wieder an dem väterlichen Geschäft und hörte ... ... bei der Durchstechung des Simplontunnels . Er beteiligte sich auch an zahlreichen Industrieunternehmungen, so ...
... Rhades, Franz George Friedrich, geboren 1797 zu Stettin, gestorben 1867 daselbst, wurde 1840 zum Vorsitzenden der ... ... Bahn zur geschäftsführenden Verwaltung . Er leitete denselben bis 1854, in welchem Jahr das Direktorium der Berlin-Stettiner Bahn die ...
... von B. leidet darunter, daß das Land, seit es sein Küstengebiet an Chili verloren hat, keinen ... ... 1910 einen Umfang von 1217 km. Es besteht eine Bahn von La Paz ... ... und Yacuiba anderseits. Für diese sehr langen Bahnen sind aber erst Studien gemacht worden. B. ...
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro