Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (111 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Fentensche Brücke

Fentensche Brücke [Roell-1912]

Fentensche Brücke nannte man im Rheinlande eine von Fenten angegebene Vorrichtung ... ... 9∙5 m von der Mitte des ersten Hauptgleises entfernt unmittelbar am Empfangsgebäude . Vor dem bahnseitigen Schuppentor steht ein Plattformwagen, dessen Oberfläche in gleicher Höhe ...

Lexikoneintrag zu »Fentensche Brücke«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 58.
Aborte in Gebäuden

Aborte in Gebäuden [Roell-1912]

Aborte in Gebäuden (Bedürfnisanstalten) (water-closets; lieux d'aisance; ... ... empfohlen. Für größere Stationen wird eine überdeckte Verbindung der A. mit dem Empfangsgebäude und den Bahnsteigen empfohlen.« Bei Bahnhöfen mit Zwischenbahnsteigen ...

Lexikoneintrag zu »Aborte in Gebäuden«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 30-35.
Deutsche Eisenbahnen

Deutsche Eisenbahnen [Roell-1912]

Deutsche Eisenbahnen. Inhaltsübersicht: I. Geschichtliches. II. Der jetzige ... ... Mill., in und um Mainz mit und um Metz mit einem architektonisch höchst reizvollen Empfangsgebäude , endlich die jetzt vollendeten Bahnhofsneubauten in Nürnberg. Die Bahnhofsanlagen in und um ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 286-314.
Ungarische Eisenbahnen

Ungarische Eisenbahnen [Roell-1912]

Ungarische Eisenbahnen (s. Karte Taf. I ... ... Teil dieser Linie und ein Verschiebebahnhof sind bereits in Bau begriffen. Die älteren Empfangsgebäude sind aus Ziegeln in Verputz ausgeführt. Zweckmäßig und mit entsprechendem Komfort sind die neuen Empfangsgebäude in Budapest, Zagreb, Fiume, Györ, Temesvár, Arad etc. hergestellt. ...

Lexikoneintrag zu »Ungarische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 49-71.
New Yorker Schnellbahnen

New Yorker Schnellbahnen [Roell-1912]

New Yorker Schnellbahnen (mit Karte ). 1. Groß-New ... ... der Pennsylvanischen Eisenbahn in Groß-New York. Abb. 330. Empfangsgebäude der Pennsylvanischen Bahn in Manhattan. Abb. 331. 3 ...

Lexikoneintrag zu »New Yorker Schnellbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 328-344.
Güterschuppen, Güterhallen

Güterschuppen, Güterhallen [Roell-1912]

... Güterverkehrs wird ein G. an das Empfangsgebäude angebaut, am besten mit der bahnseitigen Front gegenüber der des Empfangsgebäudes ... ... ). Zwischen dem G. und dem zugleich als Güterabfertigungsraum dienenden benachbarten Dienstraum im Empfangsgebäude besteht eine Türverbindung, so daß ein Beamter für den ganzen Dienst ausreicht ...

Lexikoneintrag zu »Güterschuppen, Güterhallen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 432-454.
Niederländische Eisenbahnen

Niederländische Eisenbahnen [Roell-1912]

Niederländische Eisenbahnen (mit Karte ). Inhalt : I. Geschichtliches ... ... mindestens für wichtigere Stationen . Güterschuppen und Laderampen liegen meist auf der dem Empfangsgebäude entgegengesetzten Bahnhofseite. Ist die Bahn nicht hoch über dem Straßenplan der Stadt gelegen ...

Lexikoneintrag zu »Niederländische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 347-357.
Bergisch-Märkische Eisenbahn

Bergisch-Märkische Eisenbahn [Roell-1912]

Bergisch-Märkische Eisenbahn, seit 1882 verstaatlicht, die bedeutendste der drei großen ... ... für den Personenverkehr in Betrieb zu nehmen. Die notwendigsten Bauausführungen aber, wie Empfangsgebäude , Güter - und Lokomotivschuppen fehlten noch; ebenso waren die Betriebsmittel ...

Lexikoneintrag zu »Bergisch-Märkische Eisenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 227-229.
Darjeeling-Himalaya-Eisenbahn

Darjeeling-Himalaya-Eisenbahn [Roell-1912]

Darjeeling-Himalaya-Eisenbahn, 82 km lange, mit Dampflokomotiven betriebene Schmalspurbahn ... ... kg / m Gewicht auf hölzernen Querschwellen . Die Bahnhöfe haben einfache Empfangsgebäude und z. T. Kreuzungsgleise, von denen einige zur Ersparung von Stationslänge nur ...

Lexikoneintrag zu »Darjeeling-Himalaya-Eisenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 260-262.
Heizung der Eisenbahnhochbauten

Heizung der Eisenbahnhochbauten [Roell-1912]

... denen es wünschenswert erschien, die Beheizung der verschiedenen Gebäude einer Bahnhofsanlage ( Empfangsgebäude und sonstige Dienstgebäude) gemeinsam zu besorgen, insbesondere dann, wenn eine in ... ... der Nachteil, den man durch Nichtanwendung der Kondensation erleidet. Für größere Empfangsgebäude wird die Niederdruckdampfheizung in erster Linie am ...

Lexikoneintrag zu »Heizung der Eisenbahnhochbauten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 156-164.
Großbritanniens und Irlands Eisenbahnen

Großbritanniens und Irlands Eisenbahnen [Roell-1912]

... bieten den Reisenden jedwede Bequemlichkeit (s. Empfangsgebäude ). Die Orientierung ist für Reisende bei Tag und Nacht dadurch sehr erleichtert ... ... Über Einzelheiten der Bahnhofsanlagen und Hochbauten s. die Artikel Bahnhöfe , Empfangsgebäude u.s.w. Mit dem raschen Anwachsen der Verkehrsdichte ergab sich ...

Lexikoneintrag zu »Großbritanniens und Irlands Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 374-392.
Zurück | Vorwärts
Artikel 101 - 111