Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (59 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Technik 
Ro020337

Ro020337 [Roell-1912]

Abb. 229. Eisenbahn- u. Straßenbrücke in Köln (Nordbrücke). Auflösung: 1.686 x 295 Pixel ... ... Bogenbrücken Abb. 229. Eisenbahn- u. Straßenbrücke in Köln (Nordbrücke).

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro020337.
Ro040125

Ro040125 [Roell-1912]

Abb. 107. Eisenbahnbrücke in Köln, Südbrücke. Auflösung: 1.518 x 372 Pixel ... ... Eiserne Brücken Abb. 107. Eisenbahnbrücke in Köln, Südbrücke.

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro040125.
Funk

Funk [Roell-1912]

Funk Adolf Christian Wilhelm, hervorragender deutscher Eisenbahnbautechniker, geb. 1819, gest. 1889, zuletzt Abteilungsdirigent und Oberbaurat bei der Eisenbahndirektion Köln (rechtsrheinisch), war zunächst beim Bau der Linien Magdeburg – Leipzig und Dresden – Aussig beschäftigt und leitete später den Bau mehrerer wichtiger Eisenbahnstrecken ( ...

Lexikoneintrag zu »Funk«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 242.
D-Züge

D-Züge [Roell-1912]

D-Züge, abgekürzte Bezeichnung für die deutschen, aus Wagen mit innerem ... ... d.) gebildeten Schnellzüge . Am 1. Mai 1892 wurde auf der Strecke Berlin-Köln über Hildesheim-Altenbeken das erste eigentliche D-Zugpaar in Europa in Betrieb gesetzt. ...

Lexikoneintrag zu »D-Züge«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 492-493.
Leonhardi

Leonhardi [Roell-1912]

Leonhardi, Fedor, geb. 1818 in Dresden, gest. 1891 zu Köln, arbeitete zunächst in Dresden praktisch bei einem Mechaniker und besuchte sodann das Dresdener Polytechnikum. Nachdem er einige Monate bei der Leipzig-Dresdener Bahn den Lokomotivführerdienst erlernt hatte, trat er 1843 bei der sächsisch ...

Lexikoneintrag zu »Leonhardi«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 103.
Brohltalbahn

Brohltalbahn [Roell-1912]

Brohltalbahn 22∙83 km lang, führt von Station Brohl a. Rh. (67 m ü. M.) der Bahnlinie Köln-Koblenz als gemischte Reibungs- und Zahnradbahn mit 1∙0 m Spurweite über ...

Lexikoneintrag zu »Brohltalbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 98-99.
List

List [Roell-1912]

... Gesandten zum erstenmal die Vorteile einer Eisenbahn Köln-Antwerpen zur Sprache – ohne Erfolg. Nochmals begibt er sich nach Amerika ... ... Karlsruhe-Frankfurt a. M.-Gotha-Leipzig-Berlin, Stettin-Berlin-Magdeburg-Braunschweig-Hannover-Minden-Köln, Leipzig-Dresden-Prag, Thüringen-Bamberg-Nürnberg-Augsburg-München-Lindau, Karlsruhe-Stuttgart- ...

Lexikoneintrag zu »List«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 115-117.
Bake

Bake [Roell-1912]

... Plan zu einer Eisenbahn von Amsterdam nach Köln zu erwecken. Erst 1832 gelang es ihm, Mithilfe zur Aufstellung eines Entwurfes ... ... nach Isselburg, oder nach Arnheim, Westervoort und Genderingen und von dort weiter nach Köln. Es gelang B., die Regierung zu bewegen, seine Pläne zu prüfen. ...

Lexikoneintrag zu »Bake«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 468-469.
Hallen

Hallen [Roell-1912]

... B. bei den älteren Ausführungen Frankfurt und Köln. In neuerer Zeit begnügt man sich mit einfacheren Mitteln, die ... ... ist und aus Walzeisen besteht (Frankfurt a. M. H., Köln, Dresden-Altstadt). Bei großen Binderabständen (15 m ) ist man ... ... . Die Binderfüße und die Diagonalen sind mit den Grundmauern verankert. Beim Bahnhof Köln geht dieser Windverband über die drei ...

Lexikoneintrag zu »Hallen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 77-104.
Bagger

Bagger [Roell-1912]

Bagger (dredging-engine; drague, excavateur; escavatore) dienen zum ... ... ein vielverwendeter Greifer von Hone dargestellt, wie er von J. Pohlig in Köln gebaut wird. Die Bewegung der Schaufeln erfolgt durch die Stangen s und ...

Lexikoneintrag zu »Bagger«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 355-366.
Beiräte

Beiräte [Roell-1912]

Beiräte, Eisenbahnbeiräte (conseils des chemins de fer; consigli ferroviari ... ... zw. in Berlin, Bromberg, Breslau, Altona, Magdeburg, Erfurt, Hannover, Frankfurt und Köln. In den Bezirkseisenbahnräten zu Frankfurt a. M. sind auf Grund des ...

Lexikoneintrag zu »Beiräte«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 108-117.
Goering

Goering [Roell-1912]

Goering Adolf, Geh. Regierungsrat, Professor an der Technischen Hochschule zu ... ... 1876 unternahm er eine größere Studienreise durch Mitteleuropa und ging darauf für kurze Zeit zur Köln-Mindener Bahn. Im Jahre 1877 übernahm er an der damaligen Bauakademie in Berlin ...

Lexikoneintrag zu »Goering«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 353-354.
Bahnhöfe

Bahnhöfe [Roell-1912]

Bahnhöfe, Bahnhofsanlagen (stations, yards; gares; stazioni). ... ... In Hamburg, Düsseldorf, Metz und Straßburg hat man Kopfbahnhöfe durch Durchgangsbahnhöfe ersetzt. In Köln werden die außer den durchgehenden Gleisen vorhandenen Stumpfgleise nachträglich sämtlich durchgeführt. ...

Lexikoneintrag zu »Bahnhöfe«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 383-403.
Viehhöfe

Viehhöfe [Roell-1912]

Viehhöfe (cattle-yards; cours aux bestiaux; recinti pel bestiame), ... ... Berlin, der Magerviehhof in Friedrichsfelde bei Berlin und der Schlacht- und V. in Köln erwähnt. Ersterer ist in Abb. 88 dargestellt. Literatur: ...

Lexikoneintrag zu »Viehhöfe«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 197-202.
Blasrohr

Blasrohr [Roell-1912]

Blasrohr (blast pipe, exhaust pipe; tuyère d'échappement; tubo ... ... die von der Maschinenfabrik der Staatseisenbahn-Gesellschaft in Wien (Direktor Haswell ) für die Köln-Mindener Bahn gebaut wurden. Seit Ende der Achtzigerjahre wird diese Bauart unter dem ...

Lexikoneintrag zu »Blasrohr«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 378-381.
Dircksen

Dircksen [Roell-1912]

Dircksen, Ernst, geb. 31. Mai 1830 zu Danzig, gest. ... ... Lebens, die Berliner Stadtbahn schuf. Dann übernahm er die Umgestaltung der Bahnanlagen in Köln, die er fast bis zur Vollendung durchführte. Seit November 1890 wirkte er als ...

Lexikoneintrag zu »Dircksen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 372.
Wagenamt

Wagenamt [Roell-1912]

Wagenamt, Dienststelle, der die Wagenverteilung obliegt. Ein W. besteht ... ... Ruhr und für die Kohlen - und Kokswagen auf bestimmten Strecken der Eisenbahndirektionen in Köln, Elberfeld, Münster i.W. und Kassel. Die Überwachung der Verteilung steht dem ...

Lexikoneintrag zu »Wagenamt«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 238.
Kühlwagen

Kühlwagen [Roell-1912]

Kühlwagen (refrigerator vans; wagons réfrigérant; carri refrigerante), gedeckte ... ... Ausrüstung einzelner 4achsiger Maschinenkühlwagen (in Rußland nach System Humboldt in Kalk bei Köln) oder durch Zusammenstellung ganzer Kühlzüge (in Deutschland der Militärkühlzug nach System Linde ...

Lexikoneintrag zu »Kühlwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 6-13.
Schwieger

Schwieger [Roell-1912]

Schwieger Heinrich, Dr.-Ing. h. c, Geheimer Baurat, geb. ... ... Konstruktionsabteilung an der Seite Dircksens tätig war. Mit diesem ging er 1883 nach Köln a. Rh. zu den großen Bahnhofsumbauten. 1885 trat S. in die Dienste ...

Lexikoneintrag zu »Schwieger«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 464.
Seilbahnen

Seilbahnen [Roell-1912]

Seilbahnen (ropeways; chemins de fer funiculaires; ferrovie funiculare), Bahnen ... ... Schriften über Seilhängebahnen. Fabrik Leipzig-Gohlis. – Pohlig , Schriften über Seilhängebahnen. Fabrik Köln-Zollstock. B. Seilhängebahnen für den Personenverkehr . Ausnahmsweise ...

Lexikoneintrag zu »Seilbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 2-25.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon