Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Brennerbahn

Brennerbahn [Roell-1912]

... u. zw. liegt die Bahn in der Strecke Innsbruck-Patsch auf 7700 m, zwischen Patsch und Matrei auf 8242 ... ... Felsarbeiten nötig. Daselbst erweitert sich das Tal und begegnet die Bahn in der Strecke Vahrn-Brixen-Klausen keinen wesentlichen Schwierigkeiten. Weiter ist die Bahn in dem ...

Lexikoneintrag zu »Brennerbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 62-65.
Nachtdienst

Nachtdienst [Roell-1912]

Nachtdienst (night service; service de nuit; servizio di notte) ... ... sondern auch vermehrte Gelegenheit schafft, den Fahrdienst auf die verschiedenen Stationen einer Strecke so zu verteilen, daß nächtliche Abwesenheit der Beamten von der Heimat auf ...

Lexikoneintrag zu »Nachtdienst«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 312-315.
Einfriedung

Einfriedung [Roell-1912]

... und E. abgeschlossen sein. Auf der freien Strecke soll die Eisenbahn beiderseits mindestens durch eine lebende Hecke abgeschlossen werden. ... ... Eisenbahn Unternehmungen die Bahn nach beiden Seiten abzuschließen. Die Administrationsbehörden haben für jede Strecke die Art des Abschlusses zu bestimmen. Nach den Cahiers des charges von ...

Lexikoneintrag zu »Einfriedung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 2-4.
Bahnmeister

Bahnmeister [Roell-1912]

... mehr gebräuchlich. Die Vorschriften gehen meist dahin, daß die B. ihre ganze Strecke regelmäßig mindestens wöchentlich zweimal, die Teilstrecken aber, in denen Arbeiten ausgeführt werden ... ... seines 64–128 km umfassenden Bezirks bereisen und ist für den Zustand seiner Strecke verantwortlich (vgl. auch Bahnaufsicht , Bahnunterhaltung ). v ...

Lexikoneintrag zu »Bahnmeister«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 418-420.
Kranbrücken

Kranbrücken [Roell-1912]

... Bei der K. über die Vecht bei Berkum in der Strecke von Zwolle nach Groningen hat man den unter ... ... werden kann, ist in Abb. 243 die 1913 in der Strecke von Vlissingen nach Rosendaal an der Stelle einer alten K. gebaute Brücke ... ... Central and Hudson Riverbahn. Abb. 243. Kranbrücke auf Strecke Vlissingen-Rosendaal.

Lexikoneintrag zu »Kranbrücken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 435-438.
Brückenbuch

Brückenbuch [Roell-1912]

Brückenbuch, die Zusammenfassung aller Ausführungseinzelheiten, der Ergebnisse der Materialproben, einer ... ... bezeichnet sind. Jedes dieser Bücher hat am Titelblatte die Bezeichnung der Bahnverwaltung , der Strecke, des Betriebs/ km und des Namens der Brücke, der Anzahl der Öffnungen ...

Lexikoneintrag zu »Brückenbuch«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 101-103.
Fahrbericht

Fahrbericht [Roell-1912]

... und Art der Ladung der Wagen, sowie die von ihnen durchfahrene Strecke, endlich die Unterschrift des Zugführers mit Angabe seiner Stellung und des ... ... Diensteigenschaft des im Dienst und außer Dienst fahrenden Lokomotiv- und Zugbegleitungspersonals nebst der Strecke, in der die Dienstleistung oder die Fahrt ohne ...

Lexikoneintrag zu »Fahrbericht«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 431-432.
Dynamometer

Dynamometer [Roell-1912]

... auch die Fahrgeschwindigkeit und die Neigungsverhältnisse der Strecke verzeichnet. Die Vorteile einer genauen und wissenschaftlichen Messung der Lokomotivzugkräfte durch D ... ... die die Größe der Beschleunigungs- und Verzögerungskräfte unmittelbar angeben oder für die ganze Strecke integrieren. Desdouits hat zuerst eine solche Vorrichtung ausgeführt. Auch der Meßwagen ...

Lexikoneintrag zu »Dynamometer«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 490-491.
Entgleisung

Entgleisung [Roell-1912]

... aber an den Übergangsstellen zwischen Krümmungen und gerader Strecke, den Übergangsbögen . Durch Verschlußeinrichtungen an den beweglichen Teilen der Weichen ... ... Überhöhung des äußeren Schienenstranges und durch Anpassung der Fahrgeschwindigkeiten an die Krümmungsverhältnisse der Strecke sucht man auch hier volle Betriebssicherheit zu erzielen. Da E. bei ...

Lexikoneintrag zu »Entgleisung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 361-363.
Haltscheibe

Haltscheibe [Roell-1912]

... aufzustellen. Wird sie auf der freien Strecke zur Deckung eines unfahrbaren Gleises benutzt, so ist sie in einer ... ... Nebenbahnen in 300 m Entfernung auszustecken. Wird sie auf der freien Strecke zur Deckung eines liegengebliebenen Zuges benutzt, so ist sie in einer ...

Lexikoneintrag zu »Haltscheibe«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 104-105.
Murgtalbahn

Murgtalbahn [Roell-1912]

... km betrugen, zum Ausdruck kommt. Auf dieser Strecke sind die Größtsteigungen 22∙2, ausnahmsweise 25 ‰ , die kleinsten Krümmungshalbmesser ... ... Länge. Die folgende im Bau begriffene 4∙5 km lange Strecke Forbach-Raumünzach mit ungefähr den gleichen Neigungs- und Krümmungsverhältnissen wie die vorhergehende Strecke erfordert einen 358 m langen Tunnel und einen ...

Lexikoneintrag zu »Murgtalbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 310-311.
Neufundland

Neufundland [Roell-1912]

Neufundland ( Eisenbahnen ). N. ist die älteste Kolonie Englands in ... ... befindlichen St. George Bay durch eine Eisenbahn zu verbinden. 1882 war die erste Strecke von 56 km vollendet. Nach und nach ist die Bahn fertiggestellt worden. ...

Lexikoneintrag zu »Neufundland«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 325.
Ablenkgleis

Ablenkgleis [Roell-1912]

Ablenkgleis, auch Fanggleis oder Rettungsgleis (trap siding, spur oder safefy track; voie de sûreté; binarlo di sicurezza) , ein Gleis ... ... ihrem weiteren Laufe auf besetzte Gleise gelangen könnten. S. Abzweigung auf freier Strecke und Fanggleis .

Lexikoneintrag zu »Ablenkgleis«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 24.
Bahnaufsicht

Bahnaufsicht [Roell-1912]

... umfaßt. Der etatsmäßige Wärter hat dann die Strecke zweimal am Tage zu untersuchen und hierbei die kleineren Unterhaltungsarbeiten vorzunehmen, während ... ... bei der Station durch Anrufen mittels des Fernsprechers von einer auf der Strecke befindlichen Telephonbude aus zu melden hat und zu bestimmten Zeiten auf ...

Lexikoneintrag zu »Bahnaufsicht«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 369-378.
Fördermittel

Fördermittel [Roell-1912]

Fördermittel. A. Allgemeines und Berechnung der F. Die wichtigsten ... ... fortgelassen und dafür die Gummischicht an dieser Stelle verstärkt. Das Band bleibt auf der Strecke, wo es zum Transport dient, flach, oder es erhält durch Anordnung besonderer ...

Lexikoneintrag zu »Fördermittel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 106-114.
Klappbrücken

Klappbrücken [Roell-1912]

Klappbrücken (bascule-bridges, lift-bridges, rolling lift-bridges; ponts ... ... (Patent Glatzemeier). Bei der K. über den Ryn- und Schiekanal in der Strecke von Utrecht nach Leiden ist im Gegensatz zu den meisten K. mit fester ...

Lexikoneintrag zu »Klappbrücken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 358-369.
Gotthardbahn

Gotthardbahn [Roell-1912]

... wurde diese Größtneigung ebenfalls eingehalten, mit Ausnahme der Strecke Giubiasco – Lugano, die zwei, und der Strecke Lugano – Chiasso, die eine Wasserscheide überschreiten. Bei ersterer beträgt ... ... . für die Elektrisierung der 110 km langen Strecke Erstfeld – Bellinzona. Die Energie soll durch 5 Bahnkraftwerke ...

Lexikoneintrag zu »Gotthardbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 354-361.
Grubenbahnen

Grubenbahnen [Roell-1912]

... Maschinenantriebe erforderlich sind, den Vorteil, daß in der Strecke nur ein Seil liegt, und die Förderbahn eingleisig ist. b) Förderung mit Vorder- und Hinterseil. An dem einen Ende der Strecke befindet sich die Antriebsmaschine a mit 2 Seilscheiben, am ... ... zu ziehende Hinterseil schwächer gehalten werden. In der Strecke liegen wohl 2 Seile, aber nur ein Gleis ...

Lexikoneintrag zu »Grubenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 394-396.
Nicolai-Bahn

Nicolai-Bahn [Roell-1912]

... aber sehr langsam fort. Erst am 7. Mai 1847 wurde die Strecke St. Petersburg-Kolpino (25 Werst), im Juli 1849 die Strecke Kolpino-Twer (428 Werst), am 1. November 1851 die Strecke Twer-Moskau (151 Werst) fertiggestellt und damit die ganze Bahn für den ...

Lexikoneintrag zu »Nicolai-Bahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 345-347.
Hudsontunnel

Hudsontunnel [Roell-1912]

Hudsontunnel. Schon um das Jahr 1870 reifte der Plan, die am ... ... Ausbau, unter Anwendung von Preßluft, von den beiden Uferschächten aus vorgetrieben. Die Unterwasser strecke der für die Aufnahme je eines Vollspurgleises bestimmten Tunnels weist eine Länge von 1647 ...

Lexikoneintrag zu »Hudsontunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 250-251.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon