Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Bostoner Schnellbahnen

Bostoner Schnellbahnen [Roell-1912]

... 1901 wurde die 8∙4 km lange Strecke zwischen Sullivan Square und Dudley-Straße über den Tremont-Straßentunnel eröffnet, dessen ... ... und Süd Züge sowohl durch den Tunnel, als auch über die Atlantic-Avenue-Strecke verkehren; die ersteren in Zwischenräumen von 2 1 / 2 Minuten, ...

Lexikoneintrag zu »Bostoner Schnellbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 469-478.
Britisch-Zentralafrika

Britisch-Zentralafrika [Roell-1912]

... Sees. Am 1. September 1904 wurde die Strecke Port Herald-Chiromo, 48 km lang, in Kapspur erbaut, ... ... trockenen Zeiten Port Herald nicht mit dem Dampfer zu erreichen und anderseits ist die Strecke von Fort Johnston bis Mimbi auch nur etwa 3 Monate im Jahr, ...

Lexikoneintrag zu »Britisch-Zentralafrika«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 97-98.
Fahrdienstvorschriften

Fahrdienstvorschriften [Roell-1912]

Fahrdienstvorschriften (traffic instructions; instructions pour le service des trains; istruzioni ... ... von Zügen, über die Deckung der Züge , die aus besonderem Anlaß auf freier Strecke halten müssen, und über die Führung der Fahrberichte (s.d.). Abschnitt ...

Lexikoneintrag zu »Fahrdienstvorschriften«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 440-441.
Camden-Amboy-Eisenbahn

Camden-Amboy-Eisenbahn [Roell-1912]

Camden-Amboy-Eisenbahn. Die Eisenbahn zwischen den im Staat New ... ... März 1870 ermächtigt wurde. Unter der Verwaltung dieser Gesellschaft, in deren Netz die Strecke Camden-Amboy als ein wichtiger und untrennbarer Bestandteil eingefügt ist, wurde die Bahn ...

Lexikoneintrag zu »Camden-Amboy-Eisenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 167-168.
Elektrische Eisenbahnen

Elektrische Eisenbahnen [Roell-1912]

... (Kiruna-Riksgränsen). Berner Alpenbahngesellschaft; Strecke: Spiez-Frutingen. Französische Südbahngesellschaft; Strecke: Villefranche-Vernet les Bains-Marquixanes- ... ... wurde schon der Probebetrieb auf der Strecke Niederschöneweide-Spindlersfeld nächst Berlin, die von der preußischen Staatsbahnverwaltung zur ... ... hervorgerufenen Korrosionserscheinungen beseitigt werden konnten. Kurz darauf (1897) erfolgte die Einrichtung der Strecke Stanstadt-Engelberg für elektrischen Betrieb mit ...

Lexikoneintrag zu »Elektrische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 207-288.
Chinesische Eisenbahnen

Chinesische Eisenbahnen [Roell-1912]

... zu verzeichnen, daß Deutschland die westlichste Strecke von Itschang nach Setschuan, Frankreich die Strecke Kuangschin-(nördlich Hankau)-Itschang finanzieren ... ... nach der südlichen Handelsmetropole Kanton. Nur der nördliche Teil, die Strecke Peking-Hankou mit 1214 km, ist ausgeführt worden. Die für ... ... Konzession hatte ein wechselvolles Schicksal. Eine etwa 52 km lange Strecke – nicht eigentlich in der Trasse ...

Lexikoneintrag zu »Chinesische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 186-204.
Frei aufliegende Balken

Frei aufliegende Balken [Roell-1912]

... so ist über diesen Querträger hinaus noch eine Strecke zu belasten; die größte Querkraft ... ... Lastenzugs angeben. Im ersteren Fall ist die der belasteten Strecke entsprechende Fläche der Einflußlinie mit der Last f.d. Längeneinheit zu multiplizieren, ... ... Belastung für die größte Spannung im Stab o u die Belastung über die Strecke i b, für die kleinste Spannung über die ...

Lexikoneintrag zu »Frei aufliegende Balken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 205-212.
Hamburger Schnellbahnen

Hamburger Schnellbahnen [Roell-1912]

Hamburger Schnellbahnen. 1. Allgemeines . Der Staat Hamburg ... ... elektrische Vollbetrieb ein. Bahnlinie . Die Ausdehnung der als zweigleisige offene Strecke mit kleinstem Halbmesser von 250 m und stärkster Steigung von 1 : 80 ...

Lexikoneintrag zu »Hamburger Schnellbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 107-114.
Norwegische Eisenbahnen

Norwegische Eisenbahnen [Roell-1912]

... m ) nach Stören auf der schmalspurigen Rörosbahn, von wo aus die Strecke Stören-Trondhjem auf Normalspur umgebaut wird (553 km von Kristiania). ... ... zu 250 m und ein Schienengewicht von 15 kg (eine kurze Strecke 9 kg ) bis zu 25 kg für 1 ...

Lexikoneintrag zu »Norwegische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 368-374.
Fernsprecheinrichtungen

Fernsprecheinrichtungen [Roell-1912]

... Reihenfolge der Züge, Halten von Zügen auf freier Strecke aus besonderem Anlaß, Fahrten von Kleinwagen oder bei Störung der Läutesignalleitung auch ... ... der übrigen Stellen ist. Bei Parallelschaltung kann ohneweiters an jeder Stelle der Strecke ein Hilfsfernsprecher angeschlossen werden, während das bei Hintereinanderschaltung mit Schwierigkeiten ... ... zwischen fahrenden Eisenbahnzügen untereinander und mit den an der Strecke liegenden Stationen zu benutzen, sind noch nicht über ...

Lexikoneintrag zu »Fernsprecheinrichtungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 59-64.
Griechische Eisenbahnen

Griechische Eisenbahnen [Roell-1912]

... der Nähe der Mündung des Korinthischen Meerbusens. Diese Strecke wurde 1891, die Hauptlinie 1892 dem Verkehr übergeben. Beide Bahnen haben ... ... der der Abstieg stattfindet, werden vielfach durch tief eingeschnittene Quertäler durchbrochen. Auch die Strecke im Othrys erforderte die Anlage zahlreicher Tunnel. Aus diesen Gründen ... ... 1909 fertiggestellt worden; seither ist auch die restliche Strecke der Hauptlinie (394 km ) von Larissa ...

Lexikoneintrag zu »Griechische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 371-374.
Bern-Lötschberg-Simplon

Bern-Lötschberg-Simplon [Roell-1912]

... von 20∙188 m. Hiervon liegen auf offener Strecke 15.260 m und in Tunneln 4924 ... ... von 25.390 m. Hiervon liegen 18.316 m auf offener Strecke und 7074 m in Tunneln. Im Verlauf der ganzen Strecke sind 21 Tunnel, wovon 4 länger als 500 m sind. Der ...

Lexikoneintrag zu »Bern-Lötschberg-Simplon«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 254-258.
Mittelasiatische Bahnen

Mittelasiatische Bahnen [Roell-1912]

... Anpflanzungen nicht gewaltsam störten. Auf dieser ersten Strecke wurden die Schienen etwa 6 Werst täglich vorgestreckt, weil ... ... Durchlässe , die durch die Berieselungsanlagen notwendig wurden. Auf der Strecke Samarkand-Kokand-Andishan, 496 Werst (= 529 km ) lang, waren ... ... erforderlich. Die Baukosten betrugen 47.096 Rubel für eine Werst. Auf der Strecke Kokand-Taschkent ist über den Syr ...

Lexikoneintrag zu »Mittelasiatische Bahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 296-299.
Interstate Commerce Act

Interstate Commerce Act [Roell-1912]

Interstate Commerce Act, auch Interstate Commerce Law , ist ... ... Beförderungsbedingungen zu gewähren (§ 3). Die Berechnung eines höheren Gesamtfrachtsatzes für eine vorgelegene kürzere Strecke, als für eine längere Strecke auf derselben Linie und unter sonst gleichen Umständen ist in der Regel untersagt, ...

Lexikoneintrag zu »Interstate Commerce Act«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 276-278.
Anatolische Eisenbahnen

Anatolische Eisenbahnen [Roell-1912]

Anatolische Eisenbahnen. Seit dem Beginn der Siebzigerjahre des vorigen Jahrhunderts beschäftigt ... ... aufgestellten Rechnung betrug in den Jahren 1889 bis 1892 der Durchschnittsertrag des Zehnten auf der Strecke von Haidar-Pascha bis Angora 198.303 türk. Pfund = rund 4 Mill. ...

Lexikoneintrag zu »Anatolische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 154-156.
Cöln-Mindener Eisenbahn

Cöln-Mindener Eisenbahn [Roell-1912]

Cöln-Mindener Eisenbahn. Durch Gesetz vom 10. Dezember 1879 ist die ... ... Statuten nahm sie die Firma : »Cöln-Mindener-Eisenbahngesellschaft« an. Die erste Strecke der Bahn von Deutz bis Düsseldorf ist am 20. Dezember 1845, die ganze ...

Lexikoneintrag zu »Cöln-Mindener Eisenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 207-209.
Ausschluß von der Fahrt

Ausschluß von der Fahrt [Roell-1912]

... das Fahrgeld sowie die Gepäckstaxe für die nicht durchfahrene Strecke vergütet. Ähnlich sind die Vorschriften in Italien (Art. 24 der ... ... besonderen Wagen III. Klasse statt. Rückersatz des Fahrgeldes für die noch nicht durchfahrene Strecke findet statt, wenn der Betreffende unterwegs von der Fahrt ausgeschlossen ... ... erfolgt die Rückzahlung des Fahrgeldes für die nicht durchfahrene Strecke, nur darf der Reisende nicht auf Stationen ausgesetzt ...

Lexikoneintrag zu »Ausschluß von der Fahrt«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 324-325.
Nassauische Eisenbahnen

Nassauische Eisenbahnen [Roell-1912]

Nassauische Eisenbahnen. I. Die älteste Eisenbahn im ehemaligen ... ... Inzwischen war einer andern Gesellschaft, der »Wiesbadener Eisenbahngesellschaft«, 1853 die Genehmigung für die Strecke Rüdesheim-Niederlahnstein und 1857 für die Strecke Landesgrenze bei Niederlahnstein bis Landesgrenze bei Braunfels erteilt worden. Da die Gesellschaft jedoch ...

Lexikoneintrag zu »Nassauische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 316.
Malaische Schutzstaaten

Malaische Schutzstaaten [Roell-1912]

Malaische Schutzstaaten ( Eisenbahnen ). Die malaische Halbinsel erstreckt sich vom südlichen ... ... auf einer Fähre. Seit dem 1. Juni 1911 ist der Nachtdienst auf dieser Strecke eingeführt mit Schlaf- und Speisewagenbetrieb. Betriebsergebnisse 1909–1911: ...

Lexikoneintrag zu »Malaische Schutzstaaten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 242-243.
Französische Eisenbahnen

Französische Eisenbahnen [Roell-1912]

... Simplon. Durch die Linie Nizza-Coni erfährt die Strecke Nizza-Turin eine Abkürzung von 379 km. Frankreich war bisher mit ... ... Der Mindesthalbmesser beträgt zwischen Paris und Lyon 1000 m, auf der Strecke Paris-Orléans 800 m , auf den Gebirgsbahnen meist ... ... Spannweite ausgeführt worden. Ein zweites hervorragendes Bauwerk dieser Strecke ist der Pont Séjourné, ein gewölbter Viadukt, in ...

Lexikoneintrag zu »Französische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 167-189.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon