Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Italienische Eisenbahnen

Italienische Eisenbahnen [Roell-1912]

... Mailand-Treviglio eröffnet. 1849 wurde die Strecke Vicenza-Verona-Porta Vescovo, 1851 die Strecke Verona-S. Antonio Mantovano und ... ... langen, mit 1∙435 m Spurweite gebauten Strecke (Iglesias-Monteponi) eine Spurweite von 0∙95 m ... ... Segni eine neue doppelgleisige Bahn in drei Jahren gebaut werden soll (diese Strecke wurde 1892 vollendet), durch Vertrag vom 29. September ...

Lexikoneintrag zu »Italienische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 281-297.
New Yorker Schnellbahnen

New Yorker Schnellbahnen [Roell-1912]

... ist ferner, daß die Tunnelräume auf der freien Strecke im Interesse besserer Lüftung neuerdings durch Längsscheidewände in Einzeltunnel zerlegt werden. Die ... ... beteiligt ist, sind vom Amt zu genehmigen. Eine vom Amt als fertig erklärte Strecke hat die Gesellschaft auszurüsten und zu betreiben. Die Betriebsausrüstungen, die ... ... Abb. 333. Viergleisige Strecke des New Yorker Unterweges mit der selbsttätigen Sicherungsanlage. ...

Lexikoneintrag zu »New Yorker Schnellbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 328-344.
Atmosphärische Eisenbahn

Atmosphärische Eisenbahn [Roell-1912]

... hohen Gewinn abwarf, ergab die pneumatisch betriebene Strecke schon in den ersten Jahren ein Defizit. Ähnliches gilt für die übrigen ... ... A., die alle das Jahr 1850 nicht überdauerten: die von William Cubitt erbaute Strecke zwischen London und Croydon , die 1848 in eine Lokomotivbahn umgewandelt wurde, ...

Lexikoneintrag zu »Atmosphärische Eisenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 279-280.
Kaiser-Franz-Joseph-Bahn

Kaiser-Franz-Joseph-Bahn [Roell-1912]

Kaiser-Franz-Joseph-Bahn, ehemals Privatbahn mit dem Sitz der Gesellschaft ... ... gegen Erhöhung der Staatsgarantie verpflichten, eine Reihe weiterer Bahnen zu bauen. Die Strecke Pilsen-Budweis wurde 1868, die Strecke Budweis-Eggenburg 1869 und die Strecke Wien-Eggenburg 1870 dem Verkehr übergeben. Das mit der Konzessionsurkunde vom 11. ...

Lexikoneintrag zu »Kaiser-Franz-Joseph-Bahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 316.
Bedienungszüge, -fahrten

Bedienungszüge, -fahrten [Roell-1912]

Bedienungszüge, -fahrten nennt man die Fahrten, die dazu dienen, die ... ... die Fahrt den Befehlsbereich des Bahnhofes , und geht sie auf die » freie Strecke « der eigenen Bahn oder der Anschlußbahn über, so wird es ...

Lexikoneintrag zu »Bedienungszüge, -fahrten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 100-101.
Finnländische Eisenbahnen

Finnländische Eisenbahnen [Roell-1912]

... Strecke bis Uleåborg wurde am 29. Oktober 1886, die Strecke Uleåborg-Torneå erst am 16. Oktober 1903 dem Betrieb übergeben. Der ... ... die Hauptbahn Riihimäki-St. Petersburg bei der Station Kouvola kreuzt, wurde die Strecke Kouvola-Kuopio am 1. Oktober 1889, Kouvola-Kotka am 1. Oktober ...

Lexikoneintrag zu »Finnländische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 81-85.
Budapester Untergrundbahn

Budapester Untergrundbahn [Roell-1912]

... der B. sind im Tunnel an der Decke und auf der anschließenden offenen Strecke an von Säulen getragenen Querdrähten aufgehängt. Als Arbeitsleitungen für die Stromabnahme dienen ... ... Grubenbahnschienen mit einem Gewicht von 5 kg / m und längs der offenen Strecke 10 mm starke Eisendrahtleitungen. Die Speiseleitungen längs der B ...

Lexikoneintrag zu »Budapester Untergrundbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 129-133.
Buschtěhrader Eisenbahn

Buschtěhrader Eisenbahn [Roell-1912]

... Smichow (Prag)-Hostiwitz am 16. September 1872; die Strecke Lužna-Lischan-Rakonitz (provisorische Station ) wurde für den Frachtenverkehr am 5 ... ... bei den übrigen Buschtěhrader Strecken gewährt würden, auch zum Bau und Betrieb dieser Strecke die Konzession (Urkunde vom 12. November 1872); am 23. August 1875 ...

Lexikoneintrag zu »Buschtěhrader Eisenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 164-166.
Orientalische Eisenbahnen

Orientalische Eisenbahnen [Roell-1912]

Orientalische Eisenbahnen, Betriebsgesellschaft der O. (Compagnie d'explotation des ... ... Neue türkisch-bulgarische Grenze bei Demotska-Dedeagatsch 79∙5 km, in Griechenland die Strecke Saloniki-Neue griechisch-serbische Grenze bei Gueogheli (77∙4 km ). Der ...

Lexikoneintrag zu »Orientalische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 453-455.
Französische Staatsbahnen

Französische Staatsbahnen [Roell-1912]

Französische Staatsbahnen (chemins de fer de l' ... ... An diesem Tage wurde den Staatsbahnen durch Eröffnung der mit der Westbahn gemeinschaftlich benutzten Strecke Paris-Chartres (88 km ) der Zugang zur Landeshauptstadt, durch Eröffnung der Strecke Grave d'Ambarès-Bordeaux (14 km ) der Zugang nach Bordeaux eröffnet ...

Lexikoneintrag zu »Französische Staatsbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 193-194.
Lübeck-Büchener Eisenbahn

Lübeck-Büchener Eisenbahn [Roell-1912]

Lübeck-Büchener Eisenbahn (160∙87 km ), teils in Preußen, ... ... 2,100.000 M., sowie 1875 zur Legung des zweiten Gleises auf der Strecke Lübeck-Hamburg, zur Einlösung der ersten Anleihe und zur Zahlung des auf die ...

Lexikoneintrag zu »Lübeck-Büchener Eisenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 233-234.
Central Pacific-Eisenbahn

Central Pacific-Eisenbahn [Roell-1912]

Central Pacific-Eisenbahn. Diese Gesellschaft erhielt in Gemeinschaft mit der Union ... ... von Sacramento nach San Francisco erfolgte zunächst zu Wasser, die Eisenbahn auf dieser Strecke wurde später vollendet. Durch Vertrag vom 1. Januar 1884 ist die Bahn auf ...

Lexikoneintrag zu »Central Pacific-Eisenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 171-172.
Haichou-Lanchou-Eisenbahn

Haichou-Lanchou-Eisenbahn [Roell-1912]

Haichou-Lanchou-Eisenbahn (in China auch Hai-Yü-Tsin-Lung- Eisenbahn ... ... neuen Vertrag vom 24. September 1912 hat die Gesellschaft nun das Betriebsrecht für diese Strecke verloren, dafür aber den Bau einer neuen Bahn übernommen. Die chinesische Regierung hat ...

Lexikoneintrag zu »Haichou-Lanchou-Eisenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 72-73.
Güterschuppen, Güterhallen

Güterschuppen, Güterhallen [Roell-1912]

Güterschuppen, Güterhallen (goods oder freight sheds, halle oder ... ... gleich breit sind, die Zufahrtstraße durch Zurücktreten des hinteren Schuppens in ihrer hinteren Strecke verschmälert, was der Verkehrsabnahme entspricht. Bei der Anordnung nach Abb. 354 ...

Lexikoneintrag zu »Güterschuppen, Güterhallen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 432-454.
Badische Staatseisenbahnen

Badische Staatseisenbahnen [Roell-1912]

... Jahre 1853 wurde von der württembergischen Eisenbahnverwaltung die Strecke Bruchsal-Mühlacker als Teil der Strecke Bruchsal-Stuttgart-Ulm eröffnet. (Das Teilstück ... ... Karlsruhe-Rastatt-Mitte Rhein bei Wintersdorf. Durch letztere Strecke besitzt Baden in Verbindung mit der 1870 eröffneten Rheintalbahn nunmehr ... ... -Bahn 39 km an die bayerischen Staatseisenbahnen verpachtete Strecke Wertheim-Mitte Mainbrücke 2 km an die Eisenbahnbau- und ...

Lexikoneintrag zu »Badische Staatseisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 346-353.
Fahrgeschwindigkeitsmesser

Fahrgeschwindigkeitsmesser [Roell-1912]

... den Stationen oder auf der Strecke, sowie auch die Länge der durchfahrenen Strecke (in km ) (und ... ... bei den Versuchsfahrten für elektrische Schnellbahnen auf der Strecke Marienfelde-Zossen verwendet. (Allgemeine Bauzeitung 1904, Seite 61.) Der ... ... eine auf einer Station aufgestellte Registrieruhr mit einer Anzahl auf der Strecke in bestimmten Entfernungen voneinander liegenden Kontakten ...

Lexikoneintrag zu »Fahrgeschwindigkeitsmesser«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 449-457.
Luxemburgische Eisenbahnen

Luxemburgische Eisenbahnen [Roell-1912]

... genehmigt durch Ges. vom 23. Dezember 1894, die Strecke Luxemburg-Petingen (eröffnet 1900) hinzu. Neben diesen ... ... , 29∙53 km lang, am 18. November 1890. Auf der Strecke Diekirch-Vianden übertrifft der Personenverkehr den Güterverkehr um das Mehrfache, auf der Strecke Nördingen-Martelingen liegt das Verhältnis umgekehrt. Der Güterverkehr wird hier hauptsächlich ...

Lexikoneintrag zu »Luxemburgische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 234-237.
Oldenburgische Eisenbahnen

Oldenburgische Eisenbahnen [Roell-1912]

Oldenburgische Eisenbahnen. Die oldenburgischen Eisenbahnen stehen im ... ... , Hude-Brake-Nordenham-Blexen und Sande-Jever-Landesgrenze als Hauptbahnen erbaut. Die Strecke Ihrhove-Neuschanz hängt nur durch die im oldenburgischen Mitbetrieb stehende preußische Strecke Leer-Ihrhove mit dem oldenburgischen Netz zusammen. Sie ist von Oldenburg mit Beiträgen ...

Lexikoneintrag zu »Oldenburgische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 450-453.
Interkommunikationssignale

Interkommunikationssignale [Roell-1912]

Interkommunikationssignale (passenger communication signals; signaux d'intercommunication; segnali d'intercommunicazione ... ... 1839, als auf der London-Birmingham-Bahn ein mit Reisenden besetzter Wagen eine weite Strecke geschleift wurde, ohne daß es möglich gewesen wäre, den Lokomotivführer von dem Unfall ...

Lexikoneintrag zu »Interkommunikationssignale«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 273-275.
Kaiser-Ferdinands-Nordbahn

Kaiser-Ferdinands-Nordbahn [Roell-1912]

... Deutschland (Breslau, Berlin), Rußland (Warschau) und 1850, nach Eröffnung der Strecke Preßburg nach Ungarn. 1856 leitete die K. Verhandlungen wegen Ankaufs der ... ... Bahn zu verrechnendes Unternehmen bilde und Zinsengarantie seitens des Staats erhalte. Die neue Strecke erhielt die Bezeichnung »Mährisch-schlesische Nordbahn«. Die Eröffnung erfolgte ...

Lexikoneintrag zu »Kaiser-Ferdinands-Nordbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 314-316.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon