Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Berlin-Hamburger Eisenbahn

Berlin-Hamburger Eisenbahn [Roell-1912]

Berlin-Hamburger Eisenbahn (450 km ) war eine der ältesten deutschen ... ... eine reichliche Ausstattung der Bahn geplant. So sah man von Anfang an für die Strecke Hamburg-Wittenberge zwei Gleise vor. Steigungs- und Krümmungsverhältnisse, ebenso die Widerstandsfähigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Berlin-Hamburger Eisenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 233-235.
Northern Pacific-Eisenbahn

Northern Pacific-Eisenbahn [Roell-1912]

... es gelang, bis zum 22. August 1883 die Strecke von St. Paul und Duluth im Osten bis nach Ainsworth (Wallula Junct ... ... Unternehmen aufs neue in finanzielle Schwierigkeiten. In den Jahren 1884–888 wurde die Strecke von Ainsworth durch das Kaskadengebirge nach Tacoma (die sogenannte Cascade- ... ... und Vancouver erreicht. Die meisten der an dieser Strecke gelegenen Städte verdanken ihre Blüte der N., so Bismarck ...

Lexikoneintrag zu »Northern Pacific-Eisenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 366-367.
Berlin-Dresdener Eisenbahn

Berlin-Dresdener Eisenbahn [Roell-1912]

... käufliche Übernahme der Berlin-Dresdener Eisenbahn dahin, daß Preußen die Strecke Berlin-Elsterwerda und Sachsen die Strecke Elsterwerda-Dresden zu Eigentum erhielt, jedoch unter Fortführung eines einheitlichen, zusammen hängenden Betriebes auf der ganzen Strecke. Der Verstaatlichungsvertrag wurde zwischen der preußischen Staatsregierung und der Berlin-Dresdener Eisenbahngesellschaft ...

Lexikoneintrag zu »Berlin-Dresdener Eisenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 232.
Berlin-Görlitzer Eisenbahn

Berlin-Görlitzer Eisenbahn [Roell-1912]

... des Deutschen Krieges im folgenden Jahre konnte die Strecke Berlin-Kottbus soweit fertiggestellt werden, daß sie einige Kriegstransporte zu übernehmen in ... ... an die österreichische südnorddeutsche Verbindungsbahn verpachtet. Die Herstellung der im Jahre 1874 eröffneten Strecke Lübbenau-Kamenz (59∙97 km ) wurde durch den zwischen Preußen und ...

Lexikoneintrag zu »Berlin-Görlitzer Eisenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 232-233.
Long and Short haul Clause

Long and Short haul Clause [Roell-1912]

... eine kürzere Strecke einen höheren Gesamtfrachtsatz erhebt, als für eine längere Strecke auf derselben Linie und in derselben Richtung«. Diese Bestimmung, deren Zweck im ... ... sein kann, ob die Erhebung einer höheren Fracht für die vorgelegene kürzere Strecke mit Rücksicht auf die besonderen tatsächlichen Verhältnisse gestattet ist. Bei ...

Lexikoneintrag zu »Long and Short haul Clause«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 232-233.
Berlin-Stettiner Eisenbahn

Berlin-Stettiner Eisenbahn [Roell-1912]

Berlin-Stettiner Eisenbahn, vormals Privatbahn mit dem Sitz in Stettin, seit ... ... vom 12. Oktober 1840. Der Bahnbau begann im folgenden Jahre. 1842 wurde die Strecke Berlin-Angermünde eröffnet. In demselben Jahre wurde die Fortführung der Bahn bis Stargard ...

Lexikoneintrag zu »Berlin-Stettiner Eisenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 236.
Illinois-Central-Eisenbahn

Illinois-Central-Eisenbahn [Roell-1912]

... und in östlicher Richtung nach Chicago. Die Strecke von Chicago nach La Salle zu wurde zuerst in Angriff genommen. Die ... ... I. 2,595.100 Acres (= 1,050.166 ha ) an ihrer Strecke gelegener Ländereien frei von allen Steuern und Abgaben , wogegen sich die ...

Lexikoneintrag zu »Illinois-Central-Eisenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 255-256.
Niederländische Eisenbahnen

Niederländische Eisenbahnen [Roell-1912]

... Neigungen von 1 : 100 vielfach vorkommen, und auf der mit Dampfkraft betriebenen Strecke Venlo-Grenze, die auf einer Länge von 2563 m Neigungen von ... ... größerer Seitenkanäle notwendig. Ein interessantes Bauwerk bietet die Strecke Schiedam-Maassluis der Linie Schiedam-Hoek van Holland an der Stelle ...

Lexikoneintrag zu »Niederländische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 347-357.
Grunderwerb, Grundeinlösung

Grunderwerb, Grundeinlösung [Roell-1912]

Grunderwerb, Grundeinlösung (purchase, acquisition of land; acquisition du terrain; ... ... M., Brennerbahn zweigleisig 48.678 M.). Der G. für die auf offener Strecke durchgängig eingleisig hergestellte Arlbergbahn betrug für 1 km 29.183 M. ...

Lexikoneintrag zu »Grunderwerb, Grundeinlösung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 413-416.
Bergen-Kristiania-Eisenbahn

Bergen-Kristiania-Eisenbahn [Roell-1912]

... Hönefoß erreicht, von dem aus eine Eisenbahnverbindung mit Drammen besteht. Die restliche Strecke bis Kristiania durchzieht zum Teil ausgedehnte Wälder, liegt aber in weniger schwierigem ... ... liegt, daß der Wind den Schnee vom Gleis wegweht und so die Strecke frei hält. Freilich ist diese Maßnahme, die in der ...

Lexikoneintrag zu »Bergen-Kristiania-Eisenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 225-227.
Buenos Aires' Schnellbahnen

Buenos Aires' Schnellbahnen [Roell-1912]

Buenos Aires' Schnellbahnen. Die argentinische Bundeshauptstadt zählte Ende 1910 eine Bevölkerung ... ... unabhängig voneinander betrieben, so daß an ihren Kreuzungspunkten umgestiegen werden muß. Da die Strecke I in gleichem Linienzuge geführt ist wie die schon erwähnte Linie der Westbahn, ...

Lexikoneintrag zu »Buenos Aires' Schnellbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 134-137.
Durchlaufende Liniensignale

Durchlaufende Liniensignale [Roell-1912]

Durchlaufende Liniensignale (line signals, trough signals; signals de correspondance, ... ... die Signale 7 und 8 zeigen an, daß der Zug von einem Punkt der Strecke ohne Unterbrechung bis in die vor- oder rückwärts gelegene Station (Ausweiche) ...

Lexikoneintrag zu »Durchlaufende Liniensignale«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 488-489.
Leipzig-Dresdener Eisenbahn

Leipzig-Dresdener Eisenbahn [Roell-1912]

... . Als Spurweite wurden 1∙435 m angenommen. Der Oberbau der Strecke Leipzig-Wurzen wurde zu zwei Dritteln als Holzbahn, zu einem Drittel nach ... ... . Tiefster Stand: 86 % im Jahre 1848.) Die zuletzt fertig gestellte Strecke war die von Riesa bis Oberau mit der Eibbrücke und ...

Lexikoneintrag zu »Leipzig-Dresdener Eisenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 85-86.
Canadian Northern-Eisenbahn

Canadian Northern-Eisenbahn [Roell-1912]

... 1899 vereinigt. Im Jahre 1902 war ihre Strecke Winnipeg-Port-Arthur vollendet, so daß sie sich schon jetzt an den ... ... weiter gebaut vom Yellowhead-Paß über die Felsengebirge nach Vancouver und Viktoria. Diese Strecke von 960 km soll in vier Jahren vollendet sein. Die Bahn ...

Lexikoneintrag zu »Canadian Northern-Eisenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 168.
Frachtrecht, internationales

Frachtrecht, internationales [Roell-1912]

Frachtrecht, internationales. Inhalt : I. Geschichtliches, Geltungsgebiet, Wesen ... ... EBR.). Befreit sind jedoch diejenigen Bahnen, die beweisen, daß der Schaden auf ihrer Strecke nicht entsanden ist, so daß gegebenenfalls eine Bahn, auf der nachweisbar der Schaden ...

Lexikoneintrag zu »Frachtrecht, internationales«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 142-157.
Elberfeld-Barmen Schwebebahn

Elberfeld-Barmen Schwebebahn [Roell-1912]

... m lange Wagerechte eingeschaltet, nur in der Strecke vor Vohwinkel liegen die Bahnhöfe in 2∙5 ‰ Neigung. Von ... ... In den Haltestellen sind die Gleise in gleichem Abstände wie auf der Strecke durchgeführt. Die 3 m breiten Bahnsteige sind daher ... ... erreicht und die ganze 13∙3 km lange Strecke in 30 Minuten zurückgelegt wird. Über Anfahrversuche und Bremsverzögerung ...

Lexikoneintrag zu »Elberfeld-Barmen Schwebebahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 201-207.
Bergisch-Märkische Eisenbahn

Bergisch-Märkische Eisenbahn [Roell-1912]

... Gladbacher Bahn (129∙8 km ) sowie die Strecke Viersen-Venlo (holländische Grenze, 22∙2 km ) käuflich übernommen. Im ... ... nach dem Osten für die obere Ruhrtalbahn gesichert. 1879 wurde durch Inbetriebnahme der Strecke M. Gladbach-Roermond (20∙6 km ) die sehr ... ... auch eine rechtsrheinische Verbindung mit Holland durch Pacht der Strecke Bismarck-Winterswyk (59 km ) geschaffen; in demselben ...

Lexikoneintrag zu »Bergisch-Märkische Eisenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 227-229.
Burgdorf-Thun-Bahn (Schweiz)

Burgdorf-Thun-Bahn (Schweiz) [Roell-1912]

Burgdorf-Thun-Bahn (Schweiz), wurde als erste elektrische Vollbahn in Europa ... ... anderseits. Ihre Länge beträgt von Burgdorf bis Thun 40∙21 km; da die Strecke Burgdorf-Bern-Thun 52∙94 km lang ist, ergibt sich zu gunsten ...

Lexikoneintrag zu »Burgdorf-Thun-Bahn (Schweiz)«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 161-164.
Kaschau-Oderberger-Eisenbahn

Kaschau-Oderberger-Eisenbahn [Roell-1912]

... , schmalspurige Zahnradbahn Csorba-Csorbató (Sommerbetrieb). Die Strecke Orló-Landesgrenze wird von den österreichischen Staatsbahnen betrieben. Die ... ... aus dem Güterverkehr . Die K., besonders die Strecke von Ruttek nach Oderberg, verbindet das Netz der ungarischen Staatsbahnen mit den ... ... wichtige Fusion mit der Eperjes-Tarnówer Bahn (konzessioniert 1871). Die Eröffnung der Strecke Eperjes-Orló hat 1873, jener von Orló an die ...

Lexikoneintrag zu »Kaschau-Oderberger-Eisenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 331-332.
Berlin-Anhaltische Eisenbahn

Berlin-Anhaltische Eisenbahn [Roell-1912]

... In der Mitte der Fünfzigerjahre folgten andere Erweiterungen. Im Jahre 1857 wurde die Strecke Dessau- Bitterfeld , 1859 wurden die Strecken Bitterfeld- Halle , Bitterfeld- ... ... Bahn wichtig. Der Staat gewann durch die Verstaatlichung eine sehr leistungsfähige zweite Strecke nach Sachsen (im Besitz der Berlin-Dresdener Bahn war er ...

Lexikoneintrag zu »Berlin-Anhaltische Eisenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 231-232.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon