Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Bremsen

Bremsen [Roell-1912]

... Staatseisenbahnen führte am 12. und 13. April 1886 auf der Strecke Meckesheim-Neckarelz Versuche mit je einem Zug mit Westinghouse- und Schleifer-Bremsen ... ... , 1887). In Rußland wurden von der großen russischen Eisenbahngesellschaft auf der Strecke St. Petersburg-Warschau im Jahre 1887 vergleichende Versuche ...

Lexikoneintrag zu »Bremsen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 16-52.
Oberbau

Oberbau [Roell-1912]

... Krümmungen weicht insofern von der in der graden Strecke ab, als' man im inneren Schienenstrang nach Bedarf kürzere (Paß-) ... ... erst nach dem Ausrichten und Stopfen. 8. Nachdem auf solche Weise eine Strecke von etwa 5–8 oder mehr Schienenlängen fertiggestellt ist, wird der ...

Lexikoneintrag zu »Oberbau«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 381-414.
Bettung

Bettung [Roell-1912]

... Selbstentlader werden dort in gewöhnliche Nahgüterzüge eingestellt und diese halten auf der freien Strecke nach Bedarf an den Stellen, wo Bettungsstoff gebraucht wird. Diese Stellen werden ... ... preußischhessische Staatseisenbahnen. Abb. 111. Bettungsquerschnitt für eine 4gleisige Strecke der österr. Staatsbahnen. Abb. ...

Lexikoneintrag zu »Bettung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 351-362.
Hofzüge

Hofzüge [Roell-1912]

... mit verschiebbarer Ladung sich befinden, auf freier Strecke zu vermeiden. Außer dem eigentlichen Fahrplan wird eine Dienstordnung ... ... gegenseitig sehen können. Vor der Fahrt eines H. hat der Bahnmeister seine Strecke zu begeben und über den Befund eine telegraphische Meldung an die letzte Haltestation ...

Lexikoneintrag zu »Hofzüge«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 211-218.
Ägypten

Ägypten [Roell-1912]

... 4 Tagen für die etwa 354 km lange Strecke. Mit Rücksicht auf die wünschenswerte wirtschaftliche Selbständigkeit des Sudan und auf ... ... der großen Kap-Kairo-Bahn voraussichtlich im Jahre 1911 beendet werden wird. Die Strecke von Khartum über Wad-Medani nach Sennar ist am 1. ... ... 1∙067 m ) waren; letztere die Strecke Luxor-Assuan-Schellal, deren Umbau in europäische Vollspur inzwischen ...

Lexikoneintrag zu »Ägypten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 102-106.
Brunnen

Brunnen [Roell-1912]

Brunnen (well; puits; pozzi) sind allgemein senkrecht in das ... ... Bahnhöfe und Haltepunkte (die keinen Anschluß an Gemeindewasserwerke haben), die Wärterstellen auf der Strecke und Wohngebäude. Sie unterliegen vor allem den gesundheitlichen Bedingungen. Ihre Ergiebigkeit braucht nicht ...

Lexikoneintrag zu »Brunnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 111-116.
Kamerun

Kamerun [Roell-1912]

Kamerun, seit Juli 1884 deutsches Schutzgebiet, mit etwa 495.600 ... ... 48,350.000 M. für den eigentlichen Bahnbau – erhöht. Kilometrische Kosten für die Strecke Bidjoka-Njong 194.000 M. (25∙95 Mill. M. für 133 ...

Lexikoneintrag zu »Kamerun«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 320-323.
Marokko

Marokko [Roell-1912]

... - Spur beschlossen, von denen die erstgenannte Strecke Kenitra-Meknès zurzeit vollendet ist. An der algerischen Grenze wurden 14 km ... ... Westmarokko bestehen heute 280 km 60 cm spuriger Bahnen, nämlich die Strecke Bou-Lauan-Settal-Casablanca-Rabat-Kenitra-Darbel Hamri und in Ostmarokko in gleicher ...

Lexikoneintrag zu »Marokko«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 245-246.
Bolivia

Bolivia [Roell-1912]

Bolivia. Die Entwicklung des Eisenbahnnetzes von B. leidet darunter, daß ... ... indes das Mittelstück Puno-Guaqui (Hafen am Titicacasee) erst im Bau ist. Diese Strecke muß jetzt noch zu Schiff zurückgelegt werden. Von La Paz geht eine zweite ...

Lexikoneintrag zu »Bolivia«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 458.
Ecuador

Ecuador [Roell-1912]

Ecuador (Äquator), Freistaat im Westen von Südamerika, erstreckt sich zu ... ... von dem Hafen Bahia de Caraques nach Quito geplant, wovon im Jahre 1910 die Strecke bei Calceta (54 km ) fertiggestellt war. Geplant ist auch der Bau ...

Lexikoneintrag zu »Ecuador«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 493-494.
Bahnhöfe

Bahnhöfe [Roell-1912]

... 5 m zu rechnen. Zu der aus der Achsenzahl ermittelten Strecke kommt noch die Länge von 2 ... ... Gang der Fahrzeuge beeinflußt. Wo sich an die Stationen auf der freien Strecke Krümmungen anschließen, ist die Auseinanderziehung der Hauptgleise in der ... ... erreicht, nach rechts hin laufen die zweigleisige Strecke nach Wien und die eingleisige Strecke nach Wörgl. An dieser liegt der ...

Lexikoneintrag zu »Bahnhöfe«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 383-403.
Fahrplan

Fahrplan [Roell-1912]

... Spalte 11 sind die Bremsachsen ohne Klammer angegeben, die auf der Strecke für 100 Wagenachsen erforderlich sind. Die eingeklammerten Zahlen bedeuten die für die ... ... Grundgeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit, mit der der Zug in der wagerechten, geraden Strecke fahren soll. Sie ermäßigt sich bei der Ab- und Anfahrt des ...

Lexikoneintrag zu »Fahrplan«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 1-19.
Amurbahn

Amurbahn [Roell-1912]

... Bahn zu einem nicht geringen Teil der Strecke auf der Wasserscheide der Flüsse geführt werden muß. Dagegen haben ... ... die Schienen vorgestreckt waren, so daß der Bau dieser Strecke, auf der ein Tunnel von 77 Faden (= 164 m ) Länge ... ... heißt es im Bericht – gestalten sich die Arbeiten auf der zweiten Hälfte dieser Strecke von 92–183 Werst. Das ...

Lexikoneintrag zu »Amurbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 147-154.
Arbeiter

Arbeiter [Roell-1912]

Arbeiter (workmen; ouvriers; operai). A. Begriff. Unter A ... ... , dem Bahnmeister , unterstellt, der mithin der unmittelbare Vorgesetzte aller Bahnunterhaltungsarbeiter auf dieser Strecke ist. 2. Betriebsdienst . Der Betriebsdienst umfaßt die gesamte Tätigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Arbeiter«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 195-199.
Kartelle

Kartelle [Roell-1912]

... oder in engeren Verbänden für die gleiche Strecke zugestanden wurden, und daß Frachtermäßigungen , die während des Bestandes ... ... dem einen Wege mit einer kürzeren, an dem anderen aber mit einer längeren Strecke beteiligt ist, die Tarifkraft des ersteren deshalb ungünstig beeinflussen können, weil sie ...

Lexikoneintrag zu »Kartelle«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 327-331.
Meßwagen

Meßwagen [Roell-1912]

Meßwagen (instruction carriage, testing car; wagon ... ... Die beiden untersten Linien geben Zeit und Weg an, so daß jede Stelle der Strecke genau festgestellt werden kann. Die Schaulinien stellen die Fahrt durch eine krümmungsreiche Strecke mit Gleisbogen von 285–440 m Halbmesser dar. Nicht selten sind ...

Lexikoneintrag zu »Meßwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 266-269.
Gerstner

Gerstner [Roell-1912]

Gerstner, Franz Anton von, Ingenieur, Sohn des Franz Josef von ... ... Rußland für 20 Jahre verlangt hatte, und er beschränkte daher seine Konzessionsbewerbung auf die Strecke Zarskoje-Selo; er schrieb auch eine Abhandlung »Über- die Vorteile der Anlage ...

Lexikoneintrag zu »Gerstner«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 306-307.
Erithrea

Erithrea [Roell-1912]

Erithrea. Der koloniale Bahnbau der Italiener hat in E. in Folge ... ... jetzigen Sitz der italienischen Kolonialregierung wurde am 5. Dezember 1911 vollendet und die ganze Strecke ist seit dem – also nach nahezu 24jähriger Bauzeit – mit 118 km ...

Lexikoneintrag zu »Erithrea«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 402.
Columbia

Columbia [Roell-1912]

Columbia, Vereinigte Staaten von. Das Eisenbahnnetz hatte 1908 eine Länge von ... ... das fruchtbare Cauca-Tal erschlossen werden würde. Von dieser Seite der Bahn ist eine Strecke bis Papagayeros fertiggestellt. Von Puerto Berrio am linken Ufer des Magdalenenstroms führt eine ...

Lexikoneintrag zu »Columbia«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 209-210.
Eisenbahn

Eisenbahn [Roell-1912]

Eisenbahn (railway, railroad; chemin de fer, voie ferrée; ferrovia ... ... Zug auf der Nürnberg-Fürther Bahn. I. J. 1837 wurden in Sachsen die Strecke Leipzig-Althen, in Österreich die Kaiser Ferdinands-Nordbahn zwischen Floridsdorf und Wagram ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 26-38.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Hume, David

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.

122 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon