Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Lokomotiv-Kilometer

Lokomotiv-Kilometer [Roell-1912]

... Verschiebedienst , bei dem die tatsächlich von der Lokomotive zurückgelegte Strecke nicht leicht ermittelt werden kann, werden die L. nach ... ... in Österreich 2 km für 1 Stunde Dampfhalten . Die von einer Lokomotive geleisteten L. übersteigen die von ihr geleisteten Nutz- und ... ... Einheit weder auf die Stärke und Beanspruchung der Lokomotive noch auf die Streckenverhältnisse Rücksicht nimmt. Der Brennstoffverbrauch ...

Lexikoneintrag zu »Lokomotiv-Kilometer«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 197.
Feuerschutzstreifen

Feuerschutzstreifen [Roell-1912]

Feuerschutzstreifen werden in Waldungen, Heiden und trockenen Mooren zu beiden Seiten ... ... , um eine Gefährdung dieser Kulturarten durch den Auswurf glühender Kohlenteilchen aus der Lokomotive zu begegnen. Über ihre Anlage bestehen in einzelnen Ländern eingehende Vorschriften, so ...

Lexikoneintrag zu »Feuerschutzstreifen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 73-74.
Lokomotivbezeichnung

Lokomotivbezeichnung [Roell-1912]

Lokomotivbezeichnung s. Lokomotive , II, Bezeichnung der L.

Lexikoneintrag zu »Lokomotivbezeichnung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 131.
Inspektionslokomotive

Inspektionslokomotive [Roell-1912]

Inspektionslokomotive, Revisionslokomotive (inspection-locomotive) , Lokomotive von besonderer Bauart, die ausschließlich für Fahrten zur Vornahme von Besichtigungen (Revisionen) und unter Umständen auch von Reparaturen auf der Strecke dient. I. werden in Amerika häufig verwendet, nachdem die große Länge der ...

Lexikoneintrag zu »Inspektionslokomotive«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 270-271.
Bruttotonnenkilometer

Bruttotonnenkilometer [Roell-1912]

Bruttotonnenkilometer (totalton-kilometer; tonne-kilomètre-brute; tonnellata-kilometro lordo). ... ... Die Gesamtlast (s. Bruttolast ) setzt sich zusammen aus dem Gewicht der Lokomotive mit ihren Vorräten an Wasser und Heizmaterial, dem Gewicht der übrigen Fahrzeuge und ...

Lexikoneintrag zu »Bruttotonnenkilometer«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 117.
Außenrahmenlokomotive

Außenrahmenlokomotive [Roell-1912]

Außenrahmenlokomotive (outside framed engine; machine à châssis extérieur; locomotiva con telaio esterno), jene Lokomotive , bei der sich die Räder innerhalb der Rahmen befinden. Die A. besitzen entweder Aufsteckkurbeln (d.h. Kurbeln vor den Lagern) oder Hallsche ...

Lexikoneintrag zu »Außenrahmenlokomotive«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 325.
Sandstreuvorrichtungen

Sandstreuvorrichtungen [Roell-1912]

... ; sabliers, sablières), Einrichtungen an der Lokomotive , die dem Führer ermöglichen, durch Bestreuen der Schienen mit Sand ... ... Betätigen des Sandschiebers ein Dampfkolben , der stoßweise Dampf von einer Dampfzylinderseite der Lokomotive erhält. Unter den Dampfsandstreuern ist jener von Holt-Gresham (Abb. ...

Lexikoneintrag zu »Sandstreuvorrichtungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 300-303.
Außenzylinderlokomotive

Außenzylinderlokomotive [Roell-1912]

Außenzylinderlokomotive (outside cylinder engine; locomotive à cylindres extérieurs; locomotiva con cilindri esterni), jene Lokomotive , deren Dampfzylinder außerhalb der Rahmen liegen (s. Lokomotive ).

Lexikoneintrag zu »Außenzylinderlokomotive«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 325.
Anheizen der Lokomotiven

Anheizen der Lokomotiven [Roell-1912]

... ., Einleitung von Preßluft) beschleunigt werden. Die Verwendung des Hilfsgebläses der anzuheizenden Lokomotive selbst zum gleichen Zweck ist erst möglich, wenn eine Dampfspannung von ca ... ... Die Dauer des A. kann auch durch Zuführung von Dampf einer schon angeheizten Lokomotive – etwa durch Verbindung der Dampfheizleitungen beider Lokomotiven – ...

Lexikoneintrag zu »Anheizen der Lokomotiven«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 157-158.
Ausrüsten der Lokomotiven

Ausrüsten der Lokomotiven [Roell-1912]

Ausrüsten der Lokomotiven geschieht im allgemeinen (bei den österr. Staatsbahnen grundsätzlich) nach Beendigung der Diensttour vor Einstellen der Lokomotive in die Remise. Das A. umfaßt die Versorgung der Lokomotive mit Wasser, Brennstoff ( Kohle , Heizöl, Holz), Öl und Sand. ...

Lexikoneintrag zu »Ausrüsten der Lokomotiven«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 323.
Stockton-Darlington-Eisenbahn

Stockton-Darlington-Eisenbahn [Roell-1912]

Stockton-Darlington-Eisenbahn, die erste dem öffentlichen Verkehr ... ... September 1825. Sie war gleichzeitig auch die erste Bahn, auf der die Lokomotive in die Dienste des öffentlichen Verkehrs gestellt wurde (s. Lokomotive ). Auf Grund der von Stephenson gemachten Erfahrungen suchte Pease , der ...

Lexikoneintrag zu »Stockton-Darlington-Eisenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 224.
Zugleine, Signalleine, Notleine

Zugleine, Signalleine, Notleine [Roell-1912]

... des Zugs entlang bis zur Dampfpfeife der Lokomotive oder einer Glocke am Tender oberhalb der Wagenfenster und unterstützt ... ... der Aufsicht über den Zug beteiligten Beamten bis zur Dampfpfeife der Lokomotive zu führen ist. Bei Übergabezügen (s.d.) kann ... ... darf die Leine entfallen, wenn sich der der Lokomotive zunächst postierte Zugbegleiter in anderer unzweifelhafter Weise dem Lokomotivführer ...

Lexikoneintrag zu »Zugleine, Signalleine, Notleine«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 511-512.
Joy

Joy [Roell-1912]

... Geschichte des Lokomotivbaues einen hervorragenden Platz einnehmenden Lokomotive »Jenny Lind«, die im Jahre 1847 aus dem Wilsonschen Werke für ... ... Brighton-Bahn geliefert wurde. Nach dieser Type, einer 1-A-I- Schnellzug -lokomotive, mit Außenrahmen für die Laufachsen , bis an die Feuerbüchse reichenden Innenrahmen ...

Lexikoneintrag zu »Joy«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 311-312.
Rost

Rost [Roell-1912]

Rost (grate; grille; graticola, griglia), im Maschinenbau der ... ... Schnecken zugeführt. Die Schnecken werden durch 2 rechts und links am Rahmen der Lokomotive angebrachte Dampfmaschinen , durch Vermittlung von Kugelrädern bewegt und die Kohle durch ...

Lexikoneintrag zu »Rost«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 241-245.
Räder

Räder [Roell-1912]

Räder (wheels; roues; ruoti) für ... ... verwendet, der nur die kurze Bezeichnung ist für die Gesamtzahl der unter einer Lokomotive zur Verwendung kommenden Räderpaare (eingebunden unter der Lokomotive laufend oder als Reserve gelagert). Abgesehen von den der Vergangenheit angehörenden vielteiligen ...

Lexikoneintrag zu »Räder«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 157-162.
Booth

Booth [Roell-1912]

... den Direktoren abgehaltenen Wettbewerb mit seiner Lokomotive »Rocket« erzielte, sind zum großen Teil sein Verdienst. Neben der ... ... ) verdankt Stephenson seinen Erfolg hauptsächlich dem über Anregung von B. an dieser Lokomotive ausgeführten Kessel mit Siederohren. Der erste Preis, 500 ₤ , ...

Lexikoneintrag zu »Booth«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 460.
Evans

Evans [Roell-1912]

... Projekts herrgegeben hätte. Er begann deshalb 1799 selbst den Bau der Lokomotive , die auf einer besonders zu diesem Zweck angelegten Eisenbahn versucht werden sollte. Nach vielen Unterbrechungen wurde endlich 1801 die erste Lokomotive , die den Namen »Oructer Amphibolos« führte, vollendet. Im Winter 1803 ...

Lexikoneintrag zu »Evans«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 411.
Buffer

Buffer [Roell-1912]

... B. ist vielfach bei der Verbindung zwischen Lokomotive und Tender in Anwendung. Diese Verbindung hat den Zweck, die ... ... harte Stöße zu schützen, andererseits durch besondere Führung des Bufferkopfes das Schlingern der Lokomotive zu mäßigen (s. Lokomotiven ). IV. Bestimmungen der T. ...

Lexikoneintrag zu »Buffer«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 138-145.
Achsen

Achsen [Roell-1912]

... Die Treibachsen erhalten die Form Abb. 106 , wenn die Lokomotive mit innenliegendem Rahmen und außenliegenden Zylindern versehen ist, die Form Abb. 107 oder Abb. 108 , wenn die Lokomotive außenliegende Rahmen und außenliegende Zylinder besitzt, und die Form Abb. ...

Lexikoneintrag zu »Achsen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 84-88.
Federn

Federn [Roell-1912]

... ferner werden F. bei der Kuppelung zwischen Lokomotive und Tender , bei beweglichen Radgestellen, bei den Sicherheitsventilen der ... ... die Lage der F. in bezug auf die Achslager s.: Ausgleichhebel , Lokomotive , Güterwagen und Personenwagen . In der Gestalt grundsätzlich gleich, ...

Lexikoneintrag zu »Federn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 38-41.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon