Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Meßwagen

Meßwagen [Roell-1912]

... Zugkraftmesser kann entweder als Zugvorrichtung zwischen der Lokomotive und dem M. eingehängt sein, oder er ist besser in das ... ... mit Rücksicht auf die vorhandenen Maßstäbe ein Maß für die geleistete Nutzarbeit der Lokomotive . Es wird die Schreibvorrichtung häufig mit einer Planimeterrolle versehen, ... ... Fernthermometer die Temperatur verschiedener wichtiger Meßstellen an der Lokomotive im M. abzulesen. So ist z.B. ...

Lexikoneintrag zu »Meßwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 266-269.
Gerstner

Gerstner [Roell-1912]

Gerstner, Franz Anton von, Ingenieur, Sohn des Franz Josef von ... ... , wo er die Fortschritte im Eisenbahnbau kennen lernte und auch sah, wie die Lokomotive den Pferdebetrieb zu verdrängen begann. 1827 erschien von G. eine »Sammlung der ...

Lexikoneintrag zu »Gerstner«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 306-307.
Crampton

Crampton [Roell-1912]

... verflossenen Jahrhunderts Dienst machten (vgl. Die C.- Lokomotive , von F. Gaiser; ferner die Zeitschrift » Lokomotive «). Vielleicht das bedeutendste Werk C. war die Fertigstellung des ... ... gleichfalls tätig war. An Erfindungen sind außer seiner Lokomotive zu erwähnen: eine Feuerung für pulverförmigen Brennstoff, ein ...

Lexikoneintrag zu »Crampton«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 211-212.
Dampfdom

Dampfdom [Roell-1912]

... R. Stephenson in Newcastle gebauten Lokomotive »Globe«. Die Anwendung von zwei durch ein außer halb des ... ... verfaßtes Projekt für den Umbau der von ihm für die Semmering-Wettbewerbsfahrten gelieferten Lokomotive »Vindobona«. Vgl. Lokomotive und Lokomotivkessel . Gölsdorf.

Lexikoneintrag zu »Dampfdom«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 225.
Stoßbaum

Stoßbaum [Roell-1912]

... der besten Verfahren empfohlen. Droege rühmt namentlich, daß bei diesem Verfahren die Lokomotive nahe der Spitze des Verschiebezuges wirkt, was besonders bei unsichtigem Wetter ein ... ... Vorzug darbiete. Um die bei dem Stoßbaumverfahren an sich starke Beanspruchung der Lokomotive und der Wagen zu vermindern, empfiehlt Droege, den Gruppengleisen ...

Lexikoneintrag zu »Stoßbaum«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 236.
Anfahren

Anfahren [Roell-1912]

Anfahren, als Zeitwort (to start; démarrer; mettere in marcia) ... ... nicht ganz richtig, aber doch vereinzelt gebraucht – die mit Vorsicht vorzunehmende Annäherung einer Lokomotive an stillstehende Fahrbetriebsmittel, bis zur Berührung und genügenden Zusammenpressung der Buffer , ...

Lexikoneintrag zu »Anfahren«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 156.
Eisenbahn

Eisenbahn [Roell-1912]

... Wettbewerbs von George Stephenson erbaute Lokomotive zur Verwendung, die ansehnliche Lasten mit entsprechender Fahrgeschwindigkeit zu befördern vermochte ... ... Bahn einer endgültigen Entscheidung zuzuführen, wurde ein Wettbewerb für die Erfindung einer Lokomotive ausgeschrieben, die ihr dreifaches Gewicht mit einer Geschwindigkeit von 10 engl. ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 26-38.
Indikator

Indikator [Roell-1912]

... der rechten Maschinenseite dargestellt, die linke Seite der Lokomotive trägt die I. entsprechend symmetrisch angeordnet. Ist p i ... ... hierdurch nicht nur die nutzbare Leistung und nutzbare Zugkraft der Lokomotive erlangt werden kann, sondern auch der Leistungs- oder Zugkraftverbrauch ... ... zur indizierten Leistung wird als der Gesamtwirkungsgrad der Lokomotive bezeichnet. Die jüngste Vervollkommnung des Lokomotivindikators ist der ...

Lexikoneintrag zu »Indikator«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 256-262.
Sonderzug

Sonderzug [Roell-1912]

... km erhoben: Für die Lokomotive 1·20 M., für jede Achse eines auf Verlangen gestellten ... ... Dabei werden für jedes Tarif km, das die Lokomotive oder die Wagen bei der Beförderung von der Heimatsstation nach der Ausgangsstation des S. oder auf dem Rückweg durchlaufen haben, berechnet: Für die Lokomotive 1·20 M., für jede ...

Lexikoneintrag zu »Sonderzug«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 76-80.
Rollböcke

Rollböcke [Roell-1912]

... erreicht wird. Die Kupplung dieser R. untereinander sowie mit der Lokomotive oder den anderen Schmalspurwagen erfolgt durch entsprechend lange Kuppelbäume aus schmiedeeisernen Röhren, ... ... Umkippen der Wagen vermieden wird. Bei der Ankupplung der R. an die Lokomotive oder an andere R. ist die Kuppelstange ...

Lexikoneintrag zu »Rollböcke«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 229-238.
Bierwagen

Bierwagen [Roell-1912]

Bierwagen (beer car; wagon à bière; carro per birra) ... ... wird nur dort mit Vorteil anzuwenden sein, wo die Möglichkeit einer Dampfabgabe von der Lokomotive aus auch bei Einstellung des B. in Güter - oder Gütereilzüge gegeben ...

Lexikoneintrag zu »Bierwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 368-371.
Manometer

Manometer [Roell-1912]

Manometer (pressure goage; manomètre; manometer). Instrument zur Ermittlung des ... ... Jahre 1909 folgendes vor: Zur Beobachtung der Dampfspannung im Kessel muß an der Lokomotive ein M. angebracht sein, auf dessen Zifferblatt die festgesetzte höchste Dampfspannung durch ...

Lexikoneintrag zu »Manometer«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 243-244.
Vesuvbahn

Vesuvbahn [Roell-1912]

... Steigung von 250 ‰ werden von der Lokomotive , die mit 2 Nebenschlußmotoren von je 80 PS. ausgerüstet ist, bei ... ... 11 t Last mit 7–8 km /Std. geschoben. Die Lokomotive hat eine Doppelbandbremse, die gleichzeitig auf das Trieb- und Bremszahnrad wirkt, ...

Lexikoneintrag zu »Vesuvbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 186-187.
Slipfahrt

Slipfahrt [Roell-1912]

... von Wagen erfordert besondere Geschicklichkeit. Nachdem die Lokomotive den Wagenzug in Bewegung gebracht hat, verzögert sie in gewisser Entfernung vor ... ... Kupplungen, die sodann durch einen Verschieber vom Wagen aus gelöst werden. Die Lokomotive erhöht jetzt ihre Fahrgeschwindigkeit , während die abgehängten Wagen mit geringerer ...

Lexikoneintrag zu »Slipfahrt«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 72.
Schönerer

Schönerer [Roell-1912]

Schönerer, Matthias Ritter von, geboren 1807 zu Wien, gestorben 1881 ... ... Musteranstalt für alle nachfolgenden Anstalten dieser Art diente. S. hatte auch die erste Lokomotive bei der Firma Norris in Philadelphia bestellt, die als Modell für die ...

Lexikoneintrag zu »Schönerer«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 418.
Seilbahnen

Seilbahnen [Roell-1912]

... einer auf dem zweiten Gleis nach abwärts gehenden Lokomotive verbunden war, aufwärts gezogen. Auch auf anderen ... ... zwischen den Schienen liegendes Seil ohne Ende bewegt, mit dem die Lokomotive des etwa 150 t schweren Zuges durch Vermittlung einer Seilzange verbunden wird. Die Lokomotive hat den Zug in den wagrechten Zwischenstücken zu fördern und auch bei ...

Lexikoneintrag zu »Seilbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 2-25.
Güterwagen

Güterwagen [Roell-1912]

... . Um bei dem Anfahren der Lokomotive heftige Erschütterungen hintanzuhalten, wurden schon in den Dreißigerjahren die Kuppelhaken federnd mit ... ... besondere Vorschriften für die Einstellung in die Züge, wonach solche Wagen von der Lokomotive oder anderen schweren Wagen durch eine gewisse Anzahl von Wagen mit geringerem ...

Lexikoneintrag zu »Güterwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 17-36.
Bergbahnen

Bergbahnen [Roell-1912]

... Mittelschiene, gegen die wagrechte Triebräder der Lokomotive mittels Federn oder Preßluft gedrückt werden, zu erhöhen gesucht ... ... je nach der vorhandenen Größtneigung, in der Regel aus 1 Lokomotive und 1–3 Wagen oder aus 1 Triebwagen ohne oder mit 1–2 Anhängewagen. Sie werden so zusammengestellt, daß die Lokomotive oder der Triebwagen für ...

Lexikoneintrag zu »Bergbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 207-223.
Arbeitszug

Arbeitszug [Roell-1912]

... Sicherungsmaßnahmen anzuwenden. Bei größeren Neigungen muß die Lokomotive auf der Talseite stehen. A. sollen auf Neubaustrecken möglichst ... ... ‰ untersagt. Bei solchen Zugtrennungen muß die Lokomotive auf der Talseite stehen (in Österreich jedoch nur auf größeren Neigungen als ... ... ist genau Rechnung zu tragen. Strecken, auf denen der A. von der Lokomotive geschoben wird, sollen besonders bezeichnet werden. Hat ein ...

Lexikoneintrag zu »Arbeitszug«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 239-243.
Schnellzug

Schnellzug [Roell-1912]

... s. Lokomotive ) großes Aufsehen. Die erste Crampton - Lokomotive wurde 1847 auf der Bahn Namur-Lüttich in Dienst gestellt. Weitere 12 ... ... anfangs nur 3–4 Wagen. Für derartig leichte Züge war die Crampton - Lokomotive mit ihren hohen ungekuppelten Triebrädern, deren Durchmesser 1∙95 ...

Lexikoneintrag zu »Schnellzug«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 415-418.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon