... worden. Junius ist ein sehr verfänglicher Autor; sein ganzes Werk ist ein Cento, und da er immer mit den ... ... : 190 Απεδωκε δε χαριν και Τυχιω τω σκυτει, ός εδεξατο αυτον εν τω Νεω τειχει, προσελϑοντα προς το σκυτειον, εν ... ... Sie ist die: (v. 701–705) 'Iν' αυτος ην προσουρος, ουκ εχων βασιν, ...
... – ich frage mich, welcher unter den großen Autoren, mit denen unser geistiges Leben rechnet, hierin mit Balzac rivalisieren könnte – ... ... einige kleine Anekdoten, die niemanden interessieren würden, wenn sie sich nicht auf den Autor der »Comédie humaine« bezögen, und den Briefwechsel mit einer ... ... genug wäre, für sich allein den Ruhm seines Autors durch die Generationen zu tragen. Ich habe einen alten ...
Johann Wolfgang Goethe Geistesepochen nach Hermanns neusten Mitteilungen Die Urzeit der Welt, ... ... umfängt erst alles, der Geist jedoch brütet schon über Beweglichem und Gebildetem. Indes die Autochthonenmenge staunend ängstlich umherblickt, kümmerlich das unentbehrlichste Bedürfnis zu befriedigen, schaut ein begünstigter Geist ...
... märchenhafter Art, ausgewählt aus den Werken deutscher Autoren, welche sich in diesem Fache hervorgetan haben; sie enthalten kleinere und größere ... ... und Goethe in freier, anmutiger Sprache. Merkwürdig sind die einem jeden Autor vorgesetzten Notizen, die man so wie die Schillerische Biographie gar wohl ...
... wohl für manchen, der jetzt auf seiner Autorität vornehm ausruht, an seine Einfälle glaubt, die Größe seines Geistes ... ... beschränkte Betrachtung und Untersuchung, wodurch allein der Geist eines Autors ergriffen und ein Urteil über ihn hervorgebracht werden kann. So gings ... ... sonst unersetzlichen Mangel einer lebendigen Bekanntschaft mit Lessing einigermaßen ersetzen. Ein Autor, er sei Künstler oder Denker, ...
... Unbekannten und doch da und dort heimlich und hinterrücks Autoritativen – diese ungreifbaren Vielen oder Wenigen, ohnmächtig Mächtigen, geheim Wirksamen? Ich ... ... wir alle mitleiden, diesen Spannungen zeitweise durch Ausbrüche und Umstürze ein Ende macht, Scheinautoritäten stürzt, herrschende Zeitgedanken abwirft und unser schattenhaftes Dasein immer wieder ... ... dem Bildungsphilister entgegengesetzte Partei nimmt, wenn es die Autorität, die es zu vergeben hat, heute so entschieden ...
... des brünstigen Stiers nicht tragen können, sind hier Tautologien, die man kaum einem Ovid vergeben würde. Sie fallen aber völlig weg ... ... der Stier spricht ausdrücklich zu ihr: Θαρσει παρϑενικη – – – Αυτος τοι Ζευς ειμι, και εγγυϑεν ειδομαι ειναι Ταυρος. ... ... so bezeigen, als ein billiger Verleger gegen den Autor. Sie müssen keinen Schaden haben, sondern ein Honorarium ...
... Ausführung den lauten Dank manches deutschen Originalautors sich verdienen dürfte! Während ich mit diesem Aufsatze beschäftigt bin, kommt ... ... mehr als einmal geäußert hat. Schade, daß sie gerade von einem so mittelmäßigen Autor, wie Marmier, herrührt. Dieser Mensch ist wie ein Schwamm ... ... Zeder an bis zum Ysopzweige. Deutschland übersetze alles; kein französischer Autor sei so klein, daß er nicht ...
... bestimmte, erwartete er, durch etwas Gedachteres als durch Autorität, durch Exklamationen, Wortklaubereien, vorsätzliche Mißdeutung, pathetische Apostrophen und lustige Tiraden widerlegt ... ... Fechterkünsten streiten. Es gilt hier kein historisches Faktum, das nur durch Würdigung der Autoritäten berichtigt und durch Entkräftung der Glaubwürdigkeit (eine Methode, von welcher ... ... eigentümlichen Geistesflecken sich abspiegeln, würde er lieber die Autorität eines Horaz verwerfen, wenn es dem unsterblichen Dichter wirklich ...
... Unwissenheit oder Kunst diesen Unterscheid gänzlich aus den Augen zu setzen und aufzuheben? Autoren und Lesern mag man alles zu gut halten; aber ist es nicht ... ... Bekenner der schönen Wissenschaften sind, ein sympathetisches Gefallen an Engelgestalten haben, die kein Autor noch Leser gesehen, und den fleischlichen Sinn aufblasen; daß ...
... Handlung ist eine schöne Handlung, wenn die Autonomie des Gemüts und Autonomie in der Erscheinung koinzidieren. Aus diesem ... ... von diesem Instrumente sagen, es habe Autonomie; sobald man nämlich das αυτον in den Gedanken setzt, der ... ... von Natur, von Selbstbestimmung, von Autonomie und Heautonomie, von Freiheit und von Kunstmäßigkeit spreche. Du wirst ...
... möchte. Wir sind überzeugt, daß kein deutscher Autor sich selbst für klassisch hält und daß die Forderungen eines jeden an sich ... ... Begriffe zu verbinden für eine unerläßliche Pflicht hält, wird die Ausdrücke: klassischer Autor, klassisches Werk höchst selten gebrauchen. Wann und wo entsteht ein klassischer Nationalautor? Wenn er in der Geschichte seiner Nation große Begebenheiten ...
... zu erreichen war, durch den ich ein Auto oder Flugzeug hätte erhalten können, erst in der Frühe des ... ... fürchteten, zwangen sie die beiden, mich in ihrem Auto heimzufahren, und der Stadtkommandant und der Polizeipräsident, die mich am selben Nachmittag ... ... sein Angebot erst dann diskutabel werde, wenn jenes abgetrennte Gebiet als politisch absolut automon anerkannt werde, daß seine Anwohner demnach nicht den bayerischen ...
... certas leges agentem, et quasi aliquod automa spiritnale. (Ich habe aber gezeigt, dass die wahre Idee einfach ... ... annahmen, dass die Seele nach gewissen Gesetzen handle und gleichsam ein geistiges Automat sei. Opp. Posth. p. 384). Die Ableitung des Wortes αυτοματον (Automat), und was Bilfinger dabei erinnert, ist mir nicht unbekannt. [ ...
... Auflösung. Gut – für die Phase, die autoritätsfrei machen wird. Unterlassen sei der Vorwurf: Kleinbürgertum! Nur dies ist nicht ... ... ernst? Der Führer ist zum Gegner geworden. Denn der Gegner das ist der Autoritätsmensch. – Eine Schein-Ent täuschung. Er konnte nie wirklich enttäuschen. Das ...
... Blinden leiten lassen, nicht mehr alles auf Autorität annehmen. Sind sie zu arg gedrückt und mißhandelt worden, so erwacht nun ... ... aus der Welt zu schaffen. Das Reich der Dummheit, der Vorurteile und der Autoritäten ist nun einmal zu Ende. Hier ist nicht mehr zu fragen, ob ...
... Die Spannung scheint am wenigsten vom Leser zu fordern und am wenigsten vom Autor. Aber in Werken von so reiner Kraft, wie denen Defoes und Dostojewskis ... ... unseren Tod herum; sie stehen unserem Denken sehr nahe. Es steht auch dem Autor sehr nahe, sich ihrer zu bedienen. Daher ist die ...
... Allmacht unabhängig, insofern selbst die Allmacht unsre Autonomie nicht aufheben, unsern Willen nicht gegen unsre Grundsätze bestimmen kann. Nur insofern ... ... als durch ihre Einstimmigkeit mit dem reinen Vernunftgesetz in uns , also nicht durch Autorität, nicht durch Belohnung oder Strafe, nicht durch Hinsicht auf ihre Macht, ...
... und Guten in der Natur. – Man muß sich ihren Schöpfer als einen Autor ohne Namen vorstellen, um dies sein Buch mit desto mehr Einsicht und ... ... annahm, den Scholastikern ein Räthsel geblieben. Unter dieser Bedingung bin ich dem unbekannten Autor eine Genugthuung schuldig, weil sonst mein Vorwitz an diesem Schaukelpferde ...
... Richter seyn, im Fall er Herz hat Autor zu werden. Erheitern Sie, einzige Freundin! durch eine lächelnde Aufnahme meiner ... ... glücklichsten, so viel ich weiß, derjenigen, welche in den vertraulichen Briefen eines Originalautors Metaschematismus 9 genannt wird. Genug von der Einrichtung dieses sonderbaren Blatts; ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro