... – – – Horat. Lib. I. Sat. 6. Diese Rettungen des Horaz werden völlig ... ... jüngern Jahren verschiedne schändliche Verbrechen vorgeworfen. Sex. Pompejus ut effoeminatum insectatus est; M. Antonius, adoptionem avunculi stupro meritum etc. Aber waren nicht Pompejus und ...
... Wolfgang Goethe Von deutscher Baukunst D. M. Ervini a Steinbach Als ich auf deinem Grabe herumwandelte, edler ... ... zum stimmenden Verhältnis erhoben. Wie über dem Haupteingang, der zwei kleinere zu 'n Seiten beherrscht, sich der weite Kreis des Fensters öffnet, der dem Schiffe ...
Intérieurs I. Man muß sie gesehen haben, diese kleinen und ganz kleinen Städte in meiner Heimat. Sie haben einen Tag auswendig gelernt; den schreien sie immerfort wie große graue Papageien in die Sonne hinein. Nah an der Nacht aber werden sie namenlos nachdenklich. Man ...
Über Kunst I Graf Lew Tolstoj hat in seinem letzten vielumfragten Buche »Was ist Kunst?« seiner eigenen Antwort eine lange Reihe von Definitionen aus allen Zeiten vorangestellt. Und von Baumgarten bis Helmholtz, Shaftesbury bis Knight, Cousin bis Sar Peladan ist Raum genug für ...
... Abfassung teutscher Briefe, und besonders der Wohlstandsbriefe, herausgegeben von M. Joh. Wilh. Schaubert. Bei Th. Wilh ... ... werden Sie sich durch unsere G** R** St** durch unsre B** N** und von Sch** verdunkelt sehen. Wir würden uns ein Vergnügen daraus machen den Herrn M. Schaubert, unter diese Zahl zu setzen, wann wir wüßten, wem wir ...
... erst casus vff ein .s. vß gadt, der ander vff ein .m. der drit vff ein .v. (dann man decliniert es also Jesus jesum jesu) zaigten die dry bůchstaben .s.m.v. das er der höchste mittelst vnd der letzste wär. ...
Notizen zur Melodie der Dinge I. Ganz am Anfang sind wir, siehst du. Wie vor Allem. Mit Tausend und einem Traum hinter uns und ohne Tat. II. Ich kann mir kein seligeres Wissen denken, als dieses Eine: daß man ein Beginner ...
Heinrich von Kleist Über das Marionettentheater Als ich den Winter 1801 in M... zubrachte, traf ich daselbst eines Abends, in einem öffentlichen Garten, den Hrn. C. an, der seit kurzem, in dieser Stadt, als erster Tänzer der Oper, angestellt war, und ...
... der schyne ist. Merck auch den text .i. Timo. v. Die eltisten die wol furstehen, die ... ... die menschenn minder achteten gottes worts. Also schribt Paulus von yhm selbs .i. Cor. ix. do er ... ... , do by blyben vnd bitten got fur vns. I: E: M: W: Lebe in hoffnung.
... un enfant à toutes les filles qui n'en auroient en qu'avec leur mari! O lumineux Jean ... ... d'un charlatan, qui souffle sur sa main droite, & m'enpoisonne de sa main gauche. Ce sont là des jugemens ... ... coupables, heureux d'un bout à l'autre de leur course, & qui n'emportent pour punition de leurs crimes ...
... Luna minores. Horat. Lib. I. Od. XII. 34 ... ... – εικων του Θεου του αορατου. Koloss. I, 15. 37 – – ϑειας κοινωνοι φυσεως. 2. Petr. I, 4. συμμορφους της εικονος του υιοι αυτου. Röm. ...
... zu geben. So sind im Französischen das n'allés pas etc. das je m'en vais etc. und 1000 andre Ausdrücke, und viele Phrases, Bindewörter, ... ... er sich hinter der Maske des Umgangs versteckt. Der erste, der mich in N[antes] besuchte, schien die Munterkeit, Belebtheit selbst: ...
... l. Margo interior. m. Margo posterior. n. Angulus apophyseos maxillaris. C. ... ... intermaxillare des Pferdes, und zwar n. 1. um ein Drittel, n. 2. und 3. zur ... ... Osteologie des Albins auf der Tafel I mit dem Buchstaben M bezeichnet. Er nennt sie Suturas maxillae superiori ...
... Torheiten und Schwärmereien aufzudecken, welche in des Herrn M. Buche enthalten seien. Seine Lage aber erlaube ihm nicht, diese Geschäfte ... ... einem solchen hinzugefügten Aufsatze entwerfen: ad a. An dem Werke des Herrn N. finde ein gewisser Freund noch folgendes auszusetzen... Viel zweckmäßiger scheine ... ... Die Enthüllung der Irrtümer in dem Werke des Herrn M. übernähme er. Sie solle nächstens in... erscheinen. ...
Hugo von Hofmannsthal Ein Brief Dies ist der Brief, ... ... wie: diese Sache ist für den oder jenen gut oder schlecht ausgegangen; Sheriff N. ist ein böser, Prediger T. ein guter Mensch; Pächter M. ist zu bedauern, seine Söhne sind Verschwender; ein anderer ist zu beneiden ...
... Rigische Gesangbuch: Sie ist mir lieb, die werthe Magd v. D.M. Luther. 6 Ps. IX, 4. XXXIII ... ... eum per capillos interrogarem. Der Herausgeber. 9 I. Kor. IV, 6.
... – Hui und Pfui – u.d.m. als Beweise unsrer Behauptung anführen, oder weiß der Leser es ... ... Hopp Hopp, Huhu, Sasa, Trallyrum larum u. dgl. m. nicht zu vergessen), welche nur die poetische Kindheit ihres Verfassers ... ... jene drei Prädikate nichts anders als ihr Anspruch auf jedermanns Mitgefühl, d.i. ihre Allgemeinheit bezeichnet wird. ...
... Zum Beispiel: folgendem, nicht folgend'm. hörendem, nicht hörend'm etc. § 8 Ebenso ... ... hüte man sich besonders, undeutlich auszusprechen; vorzüglich ist diese Regel bei m, n und s zu merken, weil diese Buchstaben die Endungen bezeichnen, ...
... provoque, Mal étouffé circule sourdement. Le Saint-Esprit, qui pourtant n'est pas bête, Rougit, se trouble, et tout court il ... ... »Bardaun, Gott Vater, Bardaun!« GOTT VATER: »Halt's Maul! I kenn dich schaun. Sankt Michel hoat mer eaba gean ...
... Drei Fragen müssen uns hier beschäftigen. I) Woher entstand und entsteht diese zur »fashion« gewordene Bewunderung Shakspeares? ... ... deutsch, und in einer Weise ausgedrückt, welche Shakspearen (der sich zu Goethe'n wie Michael Angelo zum Raphael verhält) nie zu Gebote stand. Auch ohne ...
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro