... a world, and seems for all things fram'd. Man ist daher dem Herrn D. Zimmermann alle Erkenntlichkeit schuldig, daß er uns die nähere Nachrichten ... ... beobachten müßten, angenehm sein würde. Der Herr D. Zimmermann ist keiner von den trocknen Biographen, die ihr ...
Boerner, Institutiones Theologiae symbolicae Leipzig. Christiani Friderici Boerneri S. T. D. et P. P. Pr. Institutiones Theologiae symbolicae. Lipsiae apud Joh. Wendlerum 1751. in 8t . 2 Alph. 6 Bogen. Wenn alle Religionen, und die verschiedenen Arten derselben ihre symbolischen ...
Heinrich von Kleist [Über die Aufklärung des Weibes] [Für Wilhelmine von Zenge] d. 16. Septmb. 1800 zu Wirzburg Alle echte Aufklärung des Weibes besteht am Ende wohl nur darin, meine liebe Freundin: über die Bestimmung seines irdischen Lebens vernünftig nachdenken ...
... , nein, mehr Mönche als Soldaten. B. In dem und jenem Lande von Europa magst du Recht ... ... A. Das versteh' ich nicht. B. Weil du nicht willst. – Was sind denn Soldaten? A. Beschützer des Staats. B. Und Mönche sind Stützen der Kirche. A. Mit eurer Kirche! B. Mit eurem Staate! ...
... δ'αρ' οισοι επ' ωμων χωομενοιο. Αυτου κινηϑεντος ό δ' ηιε νυκτι εοικως ... ... ό μεν ευχετο, παντ' αποδουναι, Δημω πιφαυσκων ό δ' αναινετο, μηδεν έλεσϑαι ... ... – – – – – – Αυταρ ό συλα πωμα φαρετρης εκ δ' έλετ' ιον Αβλητα ...
... puisé un Wolmar? Et d'où vient, pour soutenir dramatiquement le caractère d'un Athée, nous donner ... ... fesses de crême à la fleur d'orange, il montre encore le cu d'un sauvage. Stile élégamment ... ... génie, une ame à soi, pour penetrer un Badaut d'estime & d'admiration. Touchez-là, Caporal des Sophistes: malheureux celui ...
... Fontenelle sur la Poesie en general. Quand on s'aura employer d'une maniere nouvelle les images fabuleuses, il est sûr qu'elles ... ... υπ᾽ ευηϑειας, ει μονον αληϑη λεγοιεν. Σοι δ᾽ ισως διαφερει, τις ο λεγων και ποδαπος, ου γαρ εκεινο μονον ...
... 4./15. Mai Examen: d. 5./16. renonciert: d. 9./20. Erlassung erhalten: d. 10./21. die letzte Amtsverrichtung: d. 13./24. Einladung von der Krone: d. 17./28. Abschiedspredigt, d. 23./3. aus Riga: ...
... § 9 So auch das p und b, das t und d muß merklich unterschieden werden. Daher soll der Anfänger ... ... Oh! – meine Söhne! nicht: O meine Mutter! O meine Söhne! § 27 So wie ... ... wohl, mit der Hand den Teil zu bezeichnen, den es betrifft, z.B. wenn Don Manuel in ...
... oim schier der Sack verschpring. Hupfa, danza, d'Läus und d'Wanza über d'Schträhla schüttla ra, Schträhl und Kämpel ... ... er gar nicht in der Lage war, sich zu schützen, d.h. Sie fügen ihm eine Ungerechtigkeit zu ...
... das Os intermaxillare des Pferdes, und zwar n. 1. um ein Drittel, n. 2. und 3. zur Hälfte ... ... oben und unten. Man bemerke besonders bei n. 1. die Sutur, welche Apophysin palatinam maxillae superioris von ... ... zu erklären. Auch Tab. VI. n. 1., gegen Tab. IX. n. 1. gehalten, zeigt dieselbe ...
... Ziel seines Lebens bildet. (Erdmann, Gesch. d. Philos. Band II pag 8 ff.) Bedenken Sie, Descartes , ... ... wie seine Frau erzählt, und wiederholt laut seinen Helden anrufend »O Tam! O Tam!« am Fluß-Ufer in der Nähe seiner Wohnung auf ...
... andre Fürsten, eine öffentliche Bekanntmachung verdiene. Herr D. habe darüber etwas geschrieben, welches er unter folgenden Bedingungen ... ... unter der Adresse: An den Hrn. K. in B. usf. Wenn nun No. 2 dies Heft erhält, so teilt ... ... einem solchen hinzugefügten Aufsatze entwerfen: ad a. An dem Werke des Herrn N. finde ein gewisser Freund noch folgendes auszusetzen... Viel zweckmäßiger ...
... Allemagne, fängt an wie Menzels Literaturgeschichte, die ihm als unser chef d'œuvres im kritischen Fache vorkommen muß; dann salbadert er im Verlaufe ... ... in den zwei ersten Bändchen dieses Babels, das übrigens der Professor »O.L.B. Wolff« mit Fleiß und Sorgfalt übertragen hat. Interessant, aber ...
... es. Weil ich nicht A B C sage, sondern gleich mit D anfange, indem ich erst zu D eine Bemerkung zu machen habe, murrt ... ... zu rächen! Da du mit D anfängst, denkt er, so betrachte ich D als dein A, da ...
... sein Leben mehr als einmal in die Schanze geschlagen habe? O saepe mecum tempus in ultimum Deducte – – Oder will man ... ... Ich erinnerte mich zur rechten Zeit bei dem Dio Cassius gelesen zu haben, (B. 47) daß die Sieger nach der verlornen Schlacht bei ...
... , daß der idealische Gehalt dar unter leidet. Ein Geßnerischer Hirte z.B. kann uns nicht als Natur, nicht durch Wahrheit ... ... hier liegt seine Stärke und seine Grenze. Hat es also nicht gleich dichterisch, d.h. nicht gleich vollkommen menschlich empfunden , so kann dieser Mangel ...
... so werden Sie sich durch unsere G** R** St** durch unsre B** N** und von Sch** verdunkelt sehen. Wir würden uns ein Vergnügen daraus ... ... Titel das gründlichste Urteil davon fällen kann. Er will regelmäßige Briefe schreiben lernen. O wahrhaftig was wäre auch sonst schöne als das ...
... Gedanken, wie die Marc Aurele, Und liest. O Prinz, o wag es doch einmal, Und trag in seinen Büchersaal ... ... coach! The pride of man is our reproach. Were we design'd for daily toil, ... ... Cause, And all the circle neigh'd applause etc. Der deutsche Dichter hat die Reden des ...
... zu sagen hat oder sagen will, z.B. wunderlich, behaglich u.s.w., so wie er seine ... ... er als Dramatiker seinen Mann? Im Briefwechsel scheint Schiller'n die Goethische Farbenlehre, von der er nicht einmal etwas versteht (etwa manche ... ... , zum Ausfahren, noch dazu in einem affectirt nachlässigen Style vorgebracht, wie z.B. »grüßen Ihre liebe Frau« (statt grüßen ...
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro