... che nata sia Egizziana, essendo degna d'altra nascita, altri si servivono d'altri termini, dicendo che cresciuta ... ... larcini, che le sue mani: e giudicando per le sue nascenti, e graziose fattezze, ch' attraggono di già i cuori di tutt' i viventi, si prevedeva ben ...
Boerner, Institutiones Theologiae symbolicae Leipzig. Christiani Friderici Boerneri S. T. D. et P. P. Pr. Institutiones Theologiae symbolicae. Lipsiae apud Joh. Wendlerum 1751. in 8t . 2 Alph. 6 Bogen. Wenn alle Religionen, und die verschiedenen Arten derselben ihre ...
... Fürsten, eine öffentliche Bekanntmachung verdiene. Herr D. habe darüber etwas geschrieben, welches er unter folgenden Bedingungen herausgeben wolle etc ... ... einem solchen hinzugefügten Aufsatze entwerfen: ad a. An dem Werke des Herrn N. finde ein gewisser Freund noch folgendes auszusetzen... ... ... des Herrn M. übernähme er. Sie solle nächstens in... erscheinen. ad c. Davon wisse niemand hier ...
... où diable ton coeur angélique a-t-il puisé un Wolmar? Et d'où vient, pour soutenir dramatiquement ... ... de crême à la fleur d'orange, il montre encore le cu d'un sauvage. Stile élégamment ... ... une ame à soi, pour penetrer un Badaut d'estime & d'admiration. Touchez-là, Caporal des Sophistes: malheureux ...
... 36 – εικων του Θεου του αορατου. Koloss. I, 15. 37 ... ... υπ᾽ ευηϑειας, ει μονον αληϑη λεγοιεν. Σοι δ᾽ ισως διαφερει, τις ο λεγων και ποδαπος, ου γαρ εκεινο μονον ... ... excites a titillary Motion in those Parts, and this being convey'd by the Animal Spirits into the ...
... groß gegen andre sei: d.i. er ist Sklave um Despot zu werden. Die Ehre will ... ... Subst. aus Adject.: man macht Bezeichnungen mit dem genitive: c'est d'un etc. man formt neue Wörter: man ... ... Bilder jedesmal hineingebracht würden! – – Allmählich schließt sich die Seele d.i. sie verarbeitet die vorigen Ideen: sie wendet sie an, ...
... § 9 So auch das p und b, das t und d muß merklich unterschieden werden. Daher soll der Anfänger bei beiden ... ... Oh! – meine Söhne! nicht: O meine Mutter! O meine Söhne! § 27 So ...
... oim schier der Sack verschpring. Hupfa, danza, d'Läus und d'Wanza über d'Schträhla schüttla ra, Schträhl und Kämpel ... ... nicht in der Lage war, sich zu schützen, d.h. Sie fügen ihm eine Ungerechtigkeit zu. Ich ...
... Gedanken, wie die Marc Aurele, Und liest. O Prinz, o wag es doch einmal, Und trag in seinen ... ... das Muster mit der Nachahmung vergleichen. Die hundert und neunzehnte Fabel T. I. des La Fontaine ist: Le Cheval et l ...
... noch lieber war. Man sehe, unter andern im I. T. der Ethik, das 2. Schol. ... ... Ihnen gestehen, unser ** ist durch diese Geburt von N. N. sehr dahin gebracht worden, zu wünschen, dass Mendelssohn Lessings ... ... in meiner Handschrift, Wirklichkeit. 33 D. e. Ausg. – S. 46 der zweiten ...
... 27. Od. Uxor invicti Jovis esse nescis. O Herr Pastor, lehren Sie mich es doch nicht, daß diese Stelle eines ... ... . Dieses übersetzen Sie so: Was vor ein wohlgestalter Jüngling, o Pyrrha, Bedient dich im dicken ... ... Noch finde ich hier zu erinnern, daß man bei Dindymene, das e wie Sie getan haben nicht ...
... n. Angulus apophyseos maxillaris. C. Apophysis palatina. o. Extremitas anterior. p. ... ... intermaxillare des Pferdes, und zwar n. 1. um ein Drittel, n. 2. und 3. ... ... erklären. Auch Tab. VI. n. 1., gegen Tab. IX. n. 1. gehalten, zeigt ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro