... in Zeilen: Ökonomie; noch zur Zeit nicht gehenkt u.d.gl. Sehr früh habe ich mir Dinge unter Bildern gedacht, ... ... Gaßner der mich betrügt? Göttingen im Jänner 1778. G.C.L. Über Physiognomik Gewiß hat die Zollfreiheit unsrer Gedanken und ...
... . Petr. 2, 9.] i. Corint. xij. unnd Petrus i. Pet. ij. wie ich ... ... 1. Cor. 1, 23.] i. Corint. i. ›wir predigen Christum den gecreutzigtenn‹. Nw ... ... werden, und des jamers viel mehr. O blinde hyrttenn, o tolle prelatenn, o reyssend wolffe! Hie sag ich: wenn ...
... selbst schrieb an Des Bosses (Opp. II. P. I. p. 283): »Entelechia nova creari potest, etsi ... ... 33 D. e. Ausg. – S. 46 der zweiten. 34 D. e. Ausg. – S. 61 der zweiten. ...
... Ludwigs XIV (von Bussy-Rabutin, von der Sevigné p.p.) zeigen einen eleganten Conversationston, eine außerordentliche Feinheit des Styls, – die Briefe Friedrichs des Einzigen, mit Voltaire, d'Argens u. A. gewechselt, lassen uns überall Geister erkennen, welche ... ... im Meister, Leonore im Tasso, Eugenie in der natürlichen Tochter p.p. sind, wie das einem ...
... Rochelle, dessen Name sich mit den Buchstaben M. D. C. anfängt. Er hat Betrachtungen über das ... ... : Reflexions sur le Comique-larmoyant, par Mr. M. D. C. Trésorier de France et Conseiller au ... ... l'Academie de la Rochelle; adressées à M. M. Arcere et Thylorier de la même ...
... Schild und Schutz sein muß: qui n'aimés à voir que l'eclat de casques. In der ... ... apelle les Perses graves , c'est à dire terribles, redoutables, à cause du mal qu ... ... meinem Sinne gibt: un homme dont l'age s'est haté d'accomplir le huitieme lustre – – ...
... meine Farben!« – Da haben wir's! Wie Gottes Cherub vor dem Paradies steht der Wehrreiter Schlesinger ... ... , daß wir diese Anzeige unverstümmelt abschreiben wollen: O Land, Land, Land! Höre des Herrn Wort. (Jerem. 22, ... ... teeberauschte Doktor ist unerbittlich. »Land, Land, Land! höre des Herrn Wort.« O ihr Schwarz-Weißen, hört des Herrn Wort, des Dr ...
... m. Margo posterior. n. Angulus apophyseos maxillaris. C. Apophysis palatina. o. Extremitas anterior. p. Extremitas posterior. q. Superficies ... ... intermaxillare des Pferdes, und zwar n. 1. um ein Drittel, n. 2. und 3. zur ...
... verließ, und den Einigen, d.i. Mächtigsten, in irgend einem andern Gotte eines andern Volks zu ... ... der mancherlei Sprachen, in der Geschichte vom Turmbaue zu Babel, u.s.w. § 49 ... ... Gott wenigstens nicht die vollständigste Vorstellung von sich selbst haben? d.i. eine Vorstellung, in der sich alles befindet, was in ...
Georg Herwegh Literatur und Volk Le peuple, c'est ma muse. Béranger Im Anfang schuf Gott die Freiheit. Und als er die Freiheit geschaffen hatte, schuf er den Frühling. Und als er den Frühling geschaffen hatte, ...
Johann Georg Hamann Sokratische Denkwürdigkeiten für die lange Weile des Publicums zusammengetragen ... ... . Mit einer doppelten Zuschrift an Niemand und an Zween. O curas hominum! o quantum est in rebus inane! Quis leget haec? – – – Min' ...
... , und daß die Protektion der Edelsten deiner Nation dir nicht mehr genügte? O betrüge dich nicht länger; man wird dir ein Lächeln, ein freundliches, ... ... daß es aufgeregt Sein Alles wagt für seines Namens Ehre? Könnt ihr's? nein! doch dem Dichter öffnen Freiwillig Liebe, Ruhm ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro