Suchergebnisse (148 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8

Lichtenberg, Georg Christoph/Aufsätze und Streitschriften/Amintors Morgen-Andacht [Literatur]

... durch dieses Dankgefühl und in diesem Dankgefühl bin, was ich sein soll. O störe nicht, sprach er dann zu sich selbst, diesen himmlischen Frieden in ... ... sie mir keine Exegese gegeben und keine Exegese wird sie mir rauben. – O, nichts, nichts wird sie mir rauben können, als was ...

Volltext von »Amintors Morgen-Andacht«.

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Rezensionen/Uz, Lyrische Gedichte [Literatur]

... Und sich die Wollust greifen ließ. Sie fing nun an, o Freuden! Sich vollends auszukleiden. Doch, ach! indems geschiehet, Erwach ich, und sie fliehet. O schlief ich doch von neuem ein! Nun wird sie wohl im ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 3, München 1970 ff., S. 18-20.: Uz, Lyrische Gedichte

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Rezensionen/Klopstock, Drei Gebete [Literatur]

Klopstock, Drei Gebete [Friedrich Gottlieb Klopstock:] Drei Gebete eines Freigeistes, ... ... was beten heißet. Zuerst läßt er den Freigeist beten. Dieses Gebet schließt sich: »O könnte ich mich aufmachen, und eilen und mit diesen Tränen der Vernichtung flehen: ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 3, München 1970 ff., S. 156-157,159.: Klopstock, Drei Gebete

Hölderlin, Friedrich/Theoretische Schriften/Über die verschiednen Arten, zu dichten [Literatur]

Friedrich Hölderlin Über die verschiednen Arten, zu dichten Man ist manchmal bei ... ... Sohn, daß du einst vor traurigem Schicksal mich schirmtest, Zähme dein großes Herz, o Achilleus! Nicht ja geziemt dir Unerbarmender Sinn; oft wenden sich selber ...

Volltext von »Über die verschiednen Arten, zu dichten«.

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/Über Charaktere im Roman und im Drama [Literatur]

... und nur die Bühne nicht? BALZAC. O ja, ich liebe das Theater. Das Theater, wie ich es verstehe. ... ... Baptisterium nebeneinander dastehen und einander anschauen, schweigend, gewaltig, den Jahrhunderten trotzend. O ich sehe ihn, und welch ein schauderndes Entzücken, ihn zu sehen. ...

Volltext von »Über Charaktere im Roman und im Drama«.

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Rezensionen/Bodmer, Jacob und Joseph [Literatur]

... des Mangels an ü in dem Antiquaschriftkasten geschehen, daß man Statt derselben lauter y genommen hat, und weil hierdurch auch das Fach des y leer geworden, so hat man notwendig, anstatt des y, welches sonst ein guter alter ehrlicher Deutscher Buchstabe ist, allemal ein i ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 3, München 1970 ff., S. 33-35,58-59.: Bodmer, Jacob und Joseph

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Rezensionen/Gleim, Im Lager bei Prag [Literatur]

... zu holen ist. Was soll, o Tolpatsch und Pandur, Was soll die träge Rast? Auf und ... ... Ach, aber unser Vater fiel, Die Fahne fiel auf ihn. O, welch glorreiches Lebensziel, Glückseliger Schwerin ! Vielleicht hat ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 5, München 1970 ff., S. 9-12.: Gleim, Im Lager bei Prag

Weerth, Georg/Skizzen, Feuilletons, Reportagen/Das Blumenfest der englischen Arbeiter [Literatur]

... ander verstorbenes Federvieh bescheiden im Hintergrund, in reizenden Gruppen. O schmackhafte Welt! O du zerlumpter, hungriger Arbeiter! – Rasch schreitest du ... ... Yorkshire-Mann fing an zu singen, plötzlich, und brüllte – o Jackson! Da standen wir vor der Schenke »Zur alten Hammelsschulter«. ...

Volltext von »Das Blumenfest der englischen Arbeiter«.

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Rezensionen/Klopstock, Ode an Gott[2] [Literatur]

Klopstock, Ode an Gott[2] Man sieht, ohne Benennung eines Orts: Ode an GOtt von Herrn Klopstock, 1751 . In Okt. 1 ... ... . Klopstocks, weil er gut angebracht, und nur einmal angebracht war, vielen Beifall. O imitatores! – – – –

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 3, München 1970 ff., S. 42-45,81-82.: Klopstock, Ode an Gott[2]

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Rezensionen/Uz, Sieg des Liebesgottes [Literatur]

Uz, Sieg des Liebesgottes [Johann Peter Uz:] Sieg ... ... Cleanth, welcher von der Raserei vorzulesen besessen ist, mögen zur Probe dienen. O Schande, fuhr sie fort, in abgelegnen Sträuchen Begegnet mir Cleanth; ich such ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 3, München 1970 ff., S. 154-156.: Uz, Sieg des Liebesgottes

Lessing, Gotthold Ephraim/Theologiekritische und philosophische Schriften/Eine Parabel [Literatur]

... nur nicht unterschlagen zu dürfen, geglaubt. O sancta simplicitas! – Aber noch bin ich nicht da, Herr Pastor ... ... erst soll über uns urteilen, wer hören und urteilen kann und will! O daß Er es könnte, Er, den ich am liebsten zu meinem Richter ...

Volltext von »Eine Parabel«.

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Vorreden/Gleim, Preußische Kriegslieder [Literatur]

[Johann Wilhelm Ludwig Gleim:] Preußische Kriegslieder in den Feldzügen 1756 und 1757 ... ... Konnte ein römischer Kaiser der Armut kein ander Vermächtnis hinterlassen? 4 – O wenn sie noch vorhanden wären! Welcher Deutsche würde sich nicht, noch zu weit ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 5, München 1970 ff., S. 15-19.: Gleim, Preußische Kriegslieder

Weerth, Georg/Skizzen, Feuilletons, Reportagen/Die Wohltaten des Herzogs von Marlborough [Literatur]

Georg Weerth Die Wohltaten des Herzogs von Marlborough Wie erfreulich auch ... ... abzuhelfen? Preisschriften mit Angabe des Verfassers bis 31. August 1845 an J.G. Günther in Leipzig einzusenden. Der diesjährige Ausschuß für die Versammlungen deutscher Gewerbetreibender ...

Volltext von »Die Wohltaten des Herzogs von Marlborough«.

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst [Literatur]

Johann Christoph Gottsched Vollständigere und Neuerläuterte Deutsche Sprachkunst Nach den Mustern der besten ... ... . Germ. Abrah. Mylii. vid. Farr. L. III. p. 215. O PATRIA salve LINGVA! QUAM SUAM FECIT NEC HUMILIS UMQUAM, NEC SUPERBA ...

Volltext von »Grundlegung der deutschen Sprachkunst«.

Mühsam, Erich/Schriften/Von Eisner bis Leviné. Die Enstehung der bayerischen Räterepublik [Literatur]

Erich Mühsam Von Eisner bis Leviné Die Entstehung der bayerischen Räterepublik Persönlicher Rechenschaftsbericht ... ... Ortsgruppe gleich beim Entstehen bewirkt hätte. Eisner selbst, dem der bürgerliche Parlamentarismus A und O seiner politischen Einstellung war, mußte dem Widerstand, zu dem sich ganz besonders der ...

Volltext von »Von Eisner bis Leviné. Die Enstehung der bayerischen Räterepublik«.

Weerth, Georg/Skizzen, Feuilletons, Reportagen/Rede auf dem Freihandelskongreß in Brüssel [Literatur]

Georg Weerth Rede auf dem Freihandelskongreß in Brüssel »Meine Herren, es ist ... ... nun doch zu Ihrem Kollegen, meine Herren englischen Parlamentsmitglieder, erwählten irischen Agitators Feargus O'Connor. « (Beifall.) »Im Namen dieser Millionen nun, die mit ...

Volltext von »Rede auf dem Freihandelskongreß in Brüssel«.

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Rezensionen/Kästner, Vermischte Schriften [Literatur]

Kästner, Vermischte Schriften Vermischte Schriften von Abraham Gotthelf Kästner. Altenburg in ... ... er ruft: Zu Ehren hat mir sonst ein Martial gelodert, Von dir, o Deutscher, wird ein Schönaich jetzt gefodert. Eines Sachsen Wunsch auf Karl ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 3, München 1970 ff., S. 249-251.: Kästner, Vermischte Schriften

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Aufsätze und Abhandlungen/Gedanken über die Natur der Poesie [Literatur]

Friedrich Gottlieb Klopstock Gedanken über die Natur der Poesie Es sind so wenige ... ... kann so, wie es gezeichnet ist, nicht ausgesprochen werden. Entweder müßte man das e in esse beinahe gar nicht hörenlassen, welches hart sein würde; oder ...

Volltext von »Gedanken über die Natur der Poesie«.

Goethe, Johann Wolfgang/Theoretische Schriften/Einfache Nachahmung der Natur, Manier, Stil [Literatur]

Johann Wolfgang Goethe Einfache Nachahmung der Natur, Manier, Stil Es scheint nicht ... ... werden, wenn der allgemeine Ausdruck des großen Gegenstandes erreicht werden soll, wie z. E. bei Landschaften der Fall ist, wo man ganz die Absicht verfehlen würde, ...

Volltext von »Einfache Nachahmung der Natur, Manier, Stil«.

Eberlin von Günzburg, Johann/Sammlung von Flugschriften/15 Bundsgenossen/Der .V. bundtsgnoß [Literatur]

... an tag legen, so ist die stund vß, solichs sol abgestelt werden. O wie ein loblich, eerlich, nutz, heilsam ding das were so ir ... ... ist ein mannliche menschliche ader yn eüch, so erzeigen es an dem stuck, o ir stathalter gots in weltlichen stand, nit schieben die sach ...

Literatur im Volltext: Johann Eberlin von Günzburg: Sämtliche Schriften, 3 Bände, Band 1, Halle a. S. 1896–1902, S. 43-53.: Der .V. bundtsgnoß
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon