G. E. Lessings Schriften Erster Teil Vorrede So sind die Schriftsteller. Das Publikum gibt ihnen einen Finger, und sie nehmen die Hand. Meine Freunde – – es versteht sich, daß meine Eigenliebe mit darunter gehört – – wollen mich bereden, ...
G. E. Lessings Schriften Dritter Teil Vorrede Ich bin eitel genug, mich des kleinen Beifalls zu rühmen, welchen die zwei ersten Teile meiner Schriften, hier und da, erhalten haben. Ich würde dem Publico ein sehr abgeschmacktes Kompliment machen, wann ich ihn ...
G. E. Lessings Schriften, fünfter und sechster Teil G. Ephr. Lessings Schriften, fünfter und sechster Teil. Berlin bei Chr. Fr. Voß 1755. In 12mo. 1 Alphb. 2 Bogen . Der Verfasser hat diese Teile ohne Vorrede in ...
... . Vorrede z. 1. Teil, S. 15 u. f.) zu seinem höchsten Gesetz macht? Wir sind ... ... zwar bloß in dieser einzigen Hinsicht durchlaufen. 1. T., S. 163 u. f. »Elegie, ... ... ich nicht An das kleinste Wörtchen glaube u.s.f. O ich weiß wohl, was ich sage, ...
... Leben, welche Bewegung findet sich z.B. in dem lieblichen »Mondscheingemälde« S. 85. Der ... ... treibt Und wild vom lauten Rade In Silberfunken stäubt. u.s.w. Aber auch da, wo ... ... den Aetna, bald nach Tibur, bald nach dem Golf bei Neapel u.s.w. zu versetzen und diese Gegenstände nicht etwa bloß flüchtig ...
Jean Paul Vorrede zu »Fantasiestücke in Callots Manier« von E.T.A. Hoffmann
Thomas Mann's »Buddenbrooks« Man wird sich diesen Namen unbedingt notieren müssen. Mit einem Roman von elfhundert Seiten hat Thomas Mann einen Beweis von Arbeitskraft und können gegeben, den man nicht übersehen kann. Es handelte sich ihm darum, die Geschichte einer Familie zu schreiben, welche ...
... mich solchs die papisten nicht dürffen leren. War ists. Dise vier buchstaben s o l a stehen nicht drinnen, welche buchstaben die Eselsköpff ansehen, wie ... ... sagen? Ists nicht viel ergerlicher, das S. Pauls selbs nicht sagt, allein der glaube, sondern schuttets wol gröber ... ... diß ›allein der glaube‹ predigt? Und das noch ergerlicher ist, S. Paulus verwürfft nicht schlechte ...
Abraham a Sancta Clara Mercks Wienn Das ist deß wütenden ... ... in der betrangten Statt vnd Zeit / Von P. Abraham â S. Clara Reformierten Augustiner Baarfüsser vnd Kayserlichen Prediger
... glücklich. »Wie kommt's, daß du so traurig bist«. (210.) Streift ans Quodlibet, wahrscheinlich ... ... Stollen und auf Strecken gesungen und empfunden werden. Über der Erde wird's einem zu dunkel dabei. »Herr Olof«. (261 b.) Unschätzbare Ballade. »Ewigkeit«. (263 b.) Katholischer Kirchengesang. Wenn man die Menschen ...
... Guete Tag!« und »Dank der Gott!« und »'s git gottlob e schöne Tag!« isch alles, was me höre ... ... Hurst und Nast!« Und 's Distelzwigli vorne dra het 's Sunntig-Röckli au scho a. Sie lüte weger 's Zeiche scho, der Pfarer, schint's, well zitli cho. ...
... den unorganischen Körpern sowie von allgemeinen Naturwirkungen, besonders wenn sie, wie z.B. Ton und Farbe, zum Kunstgebrauch anwendbar sind, sollte der Künstler ... ... Genie darstellen, eine leichte Erscheinung ist, so werden die Nachkommenden gereizt, sich's leicht zu machen und auf den Schein zu arbeiten. ...
... war der erste, der in seinem »Macbeth«, »Richard III«. u.s.w. ganze Menschen und Menschenleben auf die ... ... grüßt' er euch, wie ein Nachbar den andern u.s.f. – Haben wir doch alle geweint, wie er seinem ... ... gelebt. Eines jeden Tages hab ich mich gefreuet« u.s.f. – Die übrigen Charaktere im ...
... u. der phil. Facult. Sen. der churf. Stipend. Aufs. u. verschiedener Akad. der Wiss. Mitgliede, Mit Röm. Kaiserl. wie ... ... Germ. Abrah. Mylii. vid. Farr. L. III. p. 215. O PATRIA salve LINGVA! QUAM SUAM FECIT NEC HUMILIS ...
... denn nicht, daß auch in den allerbesten die Verwechslung des n in u , und umgekehrt, nicht selten ist? Überlegen Sie dieses ... ... ich nun noch nicht Recht? O zischt den Starrkopf aus! 1. B. Od. 11. ... ... . 27. Od. Uxor invicti Jovis esse nescis. O Herr Pastor, lehren Sie mich ...
Heinrich von Kleist Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden An R[ühle] v. L[ilienstern] Wenn du etwas wissen willst und es durch Meditation nicht finden kannst, so rate ich dir, mein lieber, sinnreicher Freund, mit dem nächsten Bekannten, der ...
Lessing, Vade mecum Ein Vade mecum für den Herrn Sam. Gotth. Lange, Pastor in Laublingen, in diesem Taschenformate ausgefertiget von G. E. Lessing. Berlin 1754. auf 4 Bogen in 12mo . Wenn es wahr ...
Hönn, Betrugslexikon Betrugslexikon, worinne die meisten Betrügereien in allen Ständen nebst den darwider guten Teils dienenden Mitteln entdeckt werden, von G. Paul Hönn, D. F. S. G. Rat und Amtmann in Coburg. Neue und verbesserte Auflage. Coburg 1753 . ...
... einige Nachricht von seiner Erziehung, wo er studieret, ob er gereiset u.s.w. Wir finden seiner nicht eher als in Diensten des ... ... unserm Logau unternommen gehabt. Er hat nämlich (1702) »S. V. G. auferweckte Gedichte« herausgegeben. Dieser Titel ... ... , 17 ein kriechend Erdegeist u.s.w. III. Logau braucht sehr ...
... vorzüglichen Wert der Epischen Gedichte des Herrn Bodmers von J[ohann] G[eorg] S[ulzer]. Berlin 1754. In 8vo. 2 Bogen . Dieser kleine Aufsatz ... ... von Lesern zu den nützlichsten Schriften machen muß, so findet der Herr S. auch noch eine andere Eigenschaft an ihnen ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro