Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (313 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Philosophie 

Opitz, Martin/Theoretische Schrift/Buch von der deutschen Poeterei [Literatur]

Martini Opitii Buch von der Deutschen Poeterey In welchem alle jhre eigenschafft vnd zuegehör gründtlich erzehlet vnd mit exempeln außgeführet wird

Volltext von »Buch von der deutschen Poeterei«.

Ball, Hugo/Schriften/Vom Universalstaat [Literatur]

Hugo Ball Vom Universalstaat Will man den Weg verstehen, auf dem die heute unter dem Schlagwort »Pangermanismus« vereinigten Tendenzen zu der furchtbaren Macht gelangten, die alle Welt kennt und verspürt, so muß man zurückgehen bis ins tiefe Mittelalter. In ...

Volltext von »Vom Universalstaat«.

Panizza, Oskar/Schriften/Genie und Wahnsinn [Literatur]

... Uebergänge von der normalen Gesundheit zu diesem Stadium des Geisteslebens kennen alle diejenigen, die strake Raucher sind, oder starken unvermischten Kafe trinken. Was ... ... Grund. Noch intensiver wirken Opium, Chloroform, Aether; auch Alcohol und Absinth können alle Zustände von angenehmer Erregung unserer Phanthasie bis ... ... ihn gewähren. Was aber nicht verhindert werden konnte war, daß Beethoven alle Augenblick die Wohnung gekündigt wurde, ...

Volltext von »Genie und Wahnsinn«.

Ball, Hugo/Schriften/Das Psychologietheater [Literatur]

Hugo Ball Das Psychologietheater Es ist evident, daß alle Psychologie ein Sicheinfühlen in die fremde Existenz, ins Objekt, in den Gegenstand voraussetzt. Um etwas »Psychologisches«, etwas über die Seele einer Sache, eines Menschen, eines Unternehmens aussagen zu können, bedarf es einer Fähigkeit ...

Volltext von »Das Psychologietheater«.

Rubiner, Ludwig/Schriften/Blätter für die Kunst [Literatur]

... , Bricht nun aus dem bedrohten Herd als Kraft, Die alle Schlacken auswirft und verschweißt. O Volk, geprüft durch Feind und eigne ... ... Also ganz simple alldeutsch-treitschkeartige chamberlainhafte Kriegslyrik (ohne Angabe des Verfassers, wie alle Beiträge des Bandes). Man fragt, wer ...

Volltext von »Blätter für die Kunst«.

Rubiner, Ludwig/Schriften/Homer und Monte Christo [Literatur]

... sagt. Die Höhepunkte unseres Lebens, alle Momente, die uns ausser uns oder in uns versetzen, die ... ... »Fächer«. Indes der Bühnenroutinier und der Dilettant belässt alle Dingobjekte, die den Knotungspunkt der menschlichen Willen veranschaulichen sollen – Kronen, Schmuck ... ... Aktivität, politischen Dichtung, jenen, die gar nichts mehr von Deskription haben, sondern alle Körperlichkeit zur Darstellung von Willensintensität machen: Wahrnehmung des Lesers ...

Volltext von »Homer und Monte Christo«.

Winckelmann, Johann Joachim/Von der Grazie in Werken der Kunst [Philosophie]

... ist wie Wasser, welches desto vollkommener ist, je weniger es Geschmack hat. Alle Fremdartigkeit ist der Grazie so wie der Schönheit nachteilig. Man merke, daß ... ... Geiste, aber dem die Grazie nicht einmal im Traume erschienen ist. Er wollte alle Teile der Kunst umfassen, war Maler, Baumeister und Bildhauer ...

Volltext von »Von der Grazie in Werken der Kunst«. Winckelmanns Werke in einem Band. Berlin und Weimar 1969, S. 48-56.

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/Gabriele d'Annunzio [Literatur]

... anderen aus dem Klang der Schritte, der Färbung der Stimme; alle Qual und alle Güte, die sich in ein besonders betontes Wort, eine ... ... die zwischen diesen beiden Liebestagebüchern liegen, alle Sicherheit und Herrschaft über das Leben rätselhaft vermindert bei immerwährendem Anwachsen ... ... Es ist nirgends darin gesagt, daß die beiden Menschen darin kostümiert sind, aber alle ihre Gedanken sind es. Diese ...

Volltext von »Gabriele d'Annunzio«.

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Aufsätze und Abhandlungen/Von dem Publico [Literatur]

... beweise ich dadurch, daß ich keine dritte zugebe. Alle Stufen, die weiter heruntergehn, gehören für den großen Haufen. Die Art, ... ... dem Zeitpunkte fortgehe, da es, durch die mehrern, oder vielmehr beinahe durch alle Stimmen sein letztes entscheidendes Urteil spricht. Itzt, setze ich ... ... , als daß die Wahrheit der ersten Aussprüche schon alle ihre Eindrücke gemacht haben sollte. Unterdes verurteilt der große ...

Volltext von »Von dem Publico«.

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/Von einem kleinen Wiener Buch [Literatur]

... allen sieben ein und derselbe junge Mensch und alle die Liebe, die er erleben kann, mit sieben Frauen sieben Nuancen: ... ... gesagt, ein Dichter: seine träumende Seele ist wie der Brunnen im Märchen: »Alle, die du liebst, tauchen darin unter und bringen dir dann einen sonderbaren ...

Volltext von »Von einem kleinen Wiener Buch«.

Schlegel, Friedrich/Ästhetische und politische Schriften/Gespräch über die Poesie [Literatur]

Friedrich Schlegel Gespräch über die Poesie Alle Gemüter, die sie lieben, ... ... , und manches Gute und Schöne gesagt ward. Doch fühlten bald alle mehr oder minder einen gewissen Mangel bei dieser Art der Unterhaltung. ... ... an dem jeder vorlesen sollte, was er bringen würde. Durch alle diese Umstände war die Aufmerksamkeit ...

Volltext von »Gespräch über die Poesie«.

Eberlin von Günzburg, Johann/Sammlung von Flugschriften/15 Bundsgenossen/Der .XV. bundtgnoß [Literatur]

Der .XV. bundtgnoß. Allē vnd ietlichē christgelöübigē menschen ein heylsame warnūg ... ... gnugsam vrsach sind zů brächen alle päbstliche, byschoffliche, ordenliche regel, gebot on alle andere dispensierung, der irret vnd ist wider sant Pauls ... ... ob schon eins nit kranck ist. Es ist zů wissen, das alle predig vermist mit der lere ...

Literatur im Volltext: Johann Eberlin von Günzburg: Sämtliche Schriften, 3 Bände, Band 1, Halle a. S. 1896–1902, S. 161-170.: Der .XV. bundtgnoß

Kleist, Heinrich von/Ästhetische, philosophische und politische Schriften/Von der Überlegung [Literatur]

Heinrich von Kleist Von der Überlegung Eine Paradoxe Man rühmt den Nutzen der Überlegung in alle Himmel; besonders der kaltblütigen und langwierigen, vor der Tat. Wenn ich ein Spanier, ein Italiener oder ein Franzose wäre: so möchte es damit sein Bewenden haben. Da ...

Volltext von »Von der Überlegung«.

Rilke, Rainer Maria/Theoretische Schriften/[Aufsätze und Rezensionen]/Hermann Bang, Das weiße Haus [Literatur]

Herman Bang, Das weiße Haus Man kennt die Romane des Dänen Herman Bang. Sie haben alle etwas Todtrauriges, Hoffnungsloses, Entmutigendes. Man erinnert sich der Menschen, die darin vorkommen, wie man sich vielleicht verlorener und unglücklicher Existenzen erinnert, von denen man als Kind gehört hat. ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 5, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 581-585.: Hermann Bang, Das weiße Haus

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Rezensionen/Boerner, Institutiones Theologiae symbolicae [Literatur]

... 8t . 2 Alph. 6 Bogen. Wenn alle Religionen, und die verschiedenen Arten derselben ihre symbolischen Bücher hätten, so wurden ... ... sonst bekannte Gelehrsamkeit des Herrn Verfassers kann zureichende Gewähr leisten, daß durchgängig alle Gründlichkeit darinne herrscht, deren ein solches Werk fähig ist. Kostet in den ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 3, München 1970 ff., S. 50-52.: Boerner, Institutiones Theologiae symbolicae

Kleist, Heinrich von/Ästhetische, philosophische und politische Schriften/[Über die Aufklärung des Weibes] [Literatur]

... Altare seines Götzen. Ich will Dich dadurch nur aufmerksam machen, daß alle diese religiösen Gebräuche nichts sind, als menschliche Vorschriften, die zu allen ... ... erfülle Deine Pflicht ; und dieser Satz enthält die Lehren aller Religionen. Alle anderen Sätze folgen aus diesem und sind in ihm gegründet, ...

Volltext von »[Über die Aufklärung des Weibes]«.

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Rezensionen/Wohlmeinender Unterricht für all diejenigen, welche Zeitungen [Literatur]

Wohlmeinender Unterricht für all diejenigen, welche Zeitungen Wohlmeinender Unterricht für alle diejenigen, welche Zeitungen lesen, worinnen so wohl von dem nützlichen Gebrauche der gelehrten und politischen Zeitungen, als auch von ihrem Vorzuge, den einige vor andern haben, bescheidentlich gehandelt wird; nebst einem Anhange ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 3, München 1970 ff., S. 236-237,240-241.: Wohlmeinender Unterricht für all diejenigen, welche Zeitungen

Ball, Hugo/Schriften/Totenrede [Literatur]

Hugo Ball Totenrede Hans Leybold – ich muß ihn ja gekannt haben! ... ... zu machen. Gedenken Sie seiner! Haben Sie Mitleid! Seien Sie freundlich! Sie alle haben seinen Tod mitverschuldet. Alle, wie Sie auch hier unten sitzen. Möge Ihnen sein Name einfallen, wenn ...

Volltext von »Totenrede«.

Herwegh, Georg/Schriften/Jean Paul [Literatur]

... weil die Kinder seines Geistes zuviel von seinem eigenen edlen Blute besitzen? Weil alle seine Charaktere mehr Licht- als Schattenseiten haben und auch der schlimmste den ... ... des letztern Tode schrieb der Vater einen Brief an ihn, den ich an alle Welt adressieren möchte: »Mit dem neuen Mönchtum wirst du ...

Volltext von »Jean Paul«.

Rubiner, Ludwig/Schriften/Mitmensch [Literatur]

... aus demokratischen Ideen kommen; wenn ein Essayist alle diese Fragen zur Erörterung stellt. Es geschieht nichts. Es wird nur viel ... ... sein Wort eine Schwingung und seine Idee der Gewinn eines Wagnisses. Wir alle, zu unsern Lebzeiten, werden noch das Ungeheuerste sehen. Die höchste Not ...

Volltext von »Mitmensch«.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon