... ein schlechthin gegebenes, das durch alle Schichten hin fortwirke, als Besitz, als ein Haben, als eine Immanenz im geistigen Bestehen nicht gelten ... ... gibt, um so großartiger wird er verlangen, als ein Ganzes, als das einzige Ganze dieser zerrissenen ... ... Ideen, die nach Lebenslenkung gierten – als ob es lebenlenkende Ideen geben könnte –, er sich losrang, unser ...
Gotthold Ephraim Lessing Daß mehr als fünf Sinne für den Menschen sein ... ... (Massen), in welchem diese Kräfte wirksam sind, versichert sein können, ob man gleich irgend einmal wenig oder gar nichts von ihnen gewußt: ... ... von hundert, von tausend andern Kräften in ihren Massen versichert halten, ob wir gleich von ihnen noch nichts ...
... ein ernstes Wort zu sprechen unternimmt, der kommt den meisten so vor, als ob er über eine Kinderklapper philosophische Betrachtungen anstellen oder, wie Swift, über ... ... dazu, den Triumph der Gemeinheit zu erhöhen und in gewisser Art als einen wohlberechtigten zu bestätigen. Man braucht die Kirche nur ...
... St. Johannes § 1 Ob Christus mehr als Mensch gewesen, das ist ein Problem. Daß er ... ... für wahr annimmt, daß er mehr als Mensch gewesen, und ihn selbst als solchen, zu einem Gegenstande ihrer ... ... Religionen, die Religion Christi sowohl als die Christliche, in Christo als in einer und eben derselben Person ...
... Vorrede Es würde schwer zu bestimmen sein, ob Herr Christlob Mylius sich mehr als einen Kenner der Natur, oder mehr als einen witzigen Kopf bekannt gemacht habe, wenn nicht die letzten Unternehmungen seines ... ... zu schmeicheln, welcher mich nie in seinem Leben als einen Schmeichler gefunden hat. Mit diesem Vorsatze würde ...
... Rußland durch die Popularisierung selbstverständlicher Gefühlswandlungen der Zeit als Prophet lebt, wird für Europa zum Dichter nur ... ... schnell das jäh erwachte Interesse Europas nahm, als man erkannte, daß einige, in kleinsten Formen feurige Dichter zu ... ... Neigungen werden organisiert. Das geht so telegraphisch schnell über riesenweite Flächen hin, als ob in diesem Lande alle Leute lesen könnten und das Unterrichten von hundertdreißig ...
... das Gedankenarchiv der bevorzugten Geister, von jeher als das Eigentum des Volkes betrachtet, als das ewige Kapital, von dem die ... ... Herzen seines Volkes berühre. Ob wir mit so tiefsinniger Versenkung in uns selbst gewonnen oder verloren, wer ... ... Tiefe und Schönheit. Allein gibt es ein wundervoll tieferes Buch, als die Bibel? Singt die Nachtigall der sieben Inseln, Homer ...
... Und diese Klasse? Das Proletariat. Als ob es heute nicht schon längst eine unorganisierte Schicht der viel ... ... das Mißverständnis des Sozialismus, nichts bequemer als seine Verachtung, nichts deutlicher als der Widerspruch zwischen dem ... ... Sie existiert gar nicht, nicht als Feststellung, und erst recht nicht als Forderung. Denn der Kapitalismus ist ...
... und der gleychen. Basten begreyff allerley werck der casteyung seyns fleyschs, als wachen, erbeyten, hart lager, cleyder etc. Almußen begreyff allerley gute werck ... ... , auch die guten obgenanten werck nit ist. Czum Neunden Sag ich, ob die Christenliche kirch noch heut beschluß unnd auß ...
... für schaffende Begeisterung hält. Wer sollte einen so gesunden Kern, als ihn die junge Literatur besitzt, vermuten, wenn er den ... ... Zum millionsten Male: Der Krebsschaden unserer Literatur sind nicht sowohl die Buchhändlerkrebse, als vielmehr die Übersetzungen; aber um als echter Patriot unsern Nachbarn nichts schuldig ...
... haben, weil der Geist hier handelt, als ob er unter keinen andern als seinen eigenen Gesetzen stünde. ... ... schlechterdings notwendig ist, daß das Gegenwärtige als Wirkung sich auf etwas Vergangenes als seine Ursache gründet), weil nichts ... ... derselben den großen Vorteil voraus, dasjenige als Hauptzweck und als ein eigenes Ganzes behandeln zu dürfen, was ...
... sind solche, die ihm bloß als Tier angehören und als solche bloß dem Naturgesetz folgen, ohne daß ... ... Wären wir nun nichts als Sinnenwesen, die keinem andern als dem Erhaltungstriebe folgen, so würden wir ... ... wir Gott im Ungewitter, Erdbeben usf. als eine zürnende Macht und dennoch als erhaben vorzustellen pflegen, wobei es ...
... mir vergegenwärtigen; nicht bloß die Nachricht von ihnen, sie selbst, als ob ich mit ihnen zugleich lebte. Die Zeit- und ... ... , jedermann ohnehin zugänglich sind, so bliebe ihr als Historie nichts übrig als von den Unbedeutenden zu sprechen. Die mögen ... ... weil sie an ihrer wahren Empfindung als Menschen häufig ebensoviel einbüßen, als sie an der Erweiterung ihrer ...
... Ganze, und wir können das, was notgedrungen als eine Abfolge geordnet ist, als einen Zusammenklang und consensus fassen – so ... ... und dies darum, weil sie uns zwar als große folgenreiche Denker sich darstellen, nicht eigentlich aber als große deutsche Prosaisten; uns war, als wäre hier etwas von der wahren ...
... einzelne Mensch muß schlechterdings niemals als ein bloß nützliches, sondern zugleich als ein edles Wesen ... ... Wesen – so denkt man sich immer einen Teil von Menschen, als ob er bloß um des andern willen da wäre ... ... , jeden einzelnen Menschen immer zugleich als Zweck und Mittel und nicht bloß als ein nützliches Tier betrachtete. ...
... daß es ihnen ganz fremd läßt, als ob es nicht ihr eigen, als ob es ihnen nur angeheftet oder geliehen wäre. Von dieser ... ... den Geist, hat man die nicht minder komischen als didaktischen Fragen aufgeworfen: ob »Nathan« wohl zur didaktischen Dichtart ...
... vnd möchte villeicht Paulus Tertius zu Trident als ein Bapst einreiten, Aber widerumb als ein armer tropff aus reiten, Darumb ... ... ist: Sie meinen, jr Stand, Ampt und lere sey recht, Darumb, ob gleich die Personen böse sind, könne man doch den Stand und die ...
... einige Zeit, und nach solcher Arbeit konnt er ruhen. In weniger als zehn Jahren hatte er alle diese so verschiednen ... ... Arbeiten! Er zeigte sich aber nach seiner Art darin gleich so bekannt, als ob er lange Jahre damit beschäftiget gewesen wäre. Sein erster Griff in ...
... Lord Byron und Shakspeare, – jener als die möglichst poetisch dargestellte Subjectivität, dieser als die eben so poetisch ausgedehnte ... ... , erschienen war, trat im Götz von Berlichingen nicht sowohl als Nachfolger, sondern als Nebenbuhler Shakspeares auf. Höchstens die größere Freiheit der scenischen ... ... hätte uns der Dichter sowohl die Wiederholung solcher Zufälle sparen sollen, als man ohnedem bei Hamlets Character ...
... bot sich dem Blick des unbefangen Rebellischen dar als bequemstes Mittel im Dienste von Staats-, Herrschafts- und Gewaltseinrichtungen, ... ... des materiellen Menschenlebens (in dem der Mensch nichts anderes als ein Produkt mechanischer Vorgänge ist) dem Einzelindividuum der möglichst größte Spielraum zur ... ... Wahrnehmung wenigstens am bewußtesten, nach der Renaissance ihre Herrschaft antrat, hob den Künstler als inhaltlich-geistig unverantwortliche Person empor, die zu einer erhabenen ...
Buchempfehlung
Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro