Xenophanes aus Kolophon – Biographie Xenophanes wurde um 580 v. Chr. in Kolophon in Kleinasien geboren. Er ... ... wurde um die hundert Jahre alt und erlebte noch die medischen Kriege (490 v. Chr. Schlacht bei Marathon). Um 470 ist er gestorben. Lektürehinweise A. Lumpe, Die Philosophie des Xenophanes von Kolophon, München 1952. W. ...
Empedokles aus Agrigent – Biographie Um 483 v. Chr. wurde Empedokles in ... ... geblieben. Zwischen 430 und 420 v. Chr. soll sich der Weise in den Krater des Ätna gestürzt haben. Lektürehinweis J. C. Lüth, Die Struktur des Wirklichen im Empedokleischen System » ...
Anaxagoras aus Klazomenae – Biographie In Klazomenae (Ionien) ist Anaxagoras um 500 v.Chr. geboren worden. In den Wissenschaften wurde er Schüler des dort lebenden Hermotimus. Mit 20 Jahren kam er nach Athen und wurde ein Freund des Perikles. Später klagte man ihn der Gottlosigkeit an ...
Zweifelhaftes 298 a . Halte sorgsam den Zorn, der in deiner Brust sich sammelt, zurück und hüte dich deine Seele aufzuregen und laß nicht in allem die Zunge entscheiden!
... [III 2] KLEINE WELTORDNUNG. 5. [D. berichtet, er habe diese Schrift 730 Jahre nach Troias Eroberung verfaßt. ... ... er keine Aufnahme bei ihm gefunden hatte.] 5 i . [V 3] ÜBER DIE FORMVERSCHIEDENHEIT [DER ATOME] oder ÜBER DIE GESTALTEN. ...
VII.-IX. Mathematische Schriften 11 r . [VIII 3] WELTJAHR oder ASTRONOMIE SAMT STECKKALENDER. 12. [Das Weltjahr Demokrits besteht aus 82 gewöhnlichen Jahren mit 28 Schaltmonaten.] 13. Meiner [kontrahierte und unkontrahierte Form]. 14 c . [IX 2] GEOGRAPHIE. 15 ...
Echte Fragmente aus unbestimmten Schriften 29. Schildrand. 29 a . Wir, ihr, sie [kontrahierte Formen]. 30. Einige der gelehrten Männer erbeben ihre Hände zu dem Orte, wo wir Hellenen jetzt lagen, daß die Luft sich befinde, und sprechen dabei ...
Zweifelhafte, falsche und gefälschte Fragmente 126 a . Nach dem Gesetze der Zeiten aber wird die Siebenzahl bei dem Monde zusammengerechnet, gesondert aber erscheint sie bei den Bären, den beiden Sternbildern unvergänglichen Gedenkens. 126 b . Stets wächst das eine so, das ...
... erhalten, da sie ja nur dasselbe bewirken, [d.h. durch ihre Guttaten die Krankheiten nur aufheben.] 59 ... ... . Das Weltall aber steuert der Blitz, [d.h. er lenkt es. Unter Blitz versteht er ... ... [Man soll es ferner nicht tun] als Kinder der Erzeuger, [d.h. schlicht ausgedrückt ›wie wir es überkommen haben‹.] ...
... sie sei aus dem bereits [entwickelten] Luxus entstanden: 144 a . Ich werde [auf den Anfang] zurückkommen. 145. Das Wort ... ... das Ichts. 157. Die Staatskunst dieser Männer [wie Parmenides, Melissos u.a.] [rät] Dem. als die höchste zu erlernen ...
... erlangte das erloschene Leben wieder.] 1 a . [Die Menschen in ihrer gewöhnlichen Todesfurcht scheuen sich an die Todesstunde ... ... werden dann von ihr völlig überrumpelt und gezwungen, noch rasch, nach D.'s Ausdruck,] sich doppelte Portionen einzustopfen. 1 b . [I 4] ...
... ledig und unverwüstlich. 148. Menschenumgebenden Erdstoff [d.i. Körper]. 149. Wolkensammelnde [Luft]. 150. Blutgefüllte [Leber]. ... ... Tages Greisenalter‹. Ähnliche Metapher bei Empedokles.] 153. Baubo [= Bauch.] 153 a . [In] sieben mal sieben Tagen [wird der Embryo (seiner Gliederung ...
... ] stets schauend nach der Sonne Strahlen. 15 a . [P. nannte die Erde] ›im Wasser gewurzelt‹. ... ... irrenden Organe, so tritt er dem Menschen nahe. Denn ein und dasselbe ist's was denkt bei den Menschen allen und einzelnen: die Beschaffenheit ... ... Wunderbar schwer zu überzeugen [= Plato Parm. 135 A]. 23. [Inseln der Seligen hieß vor Alters ...
... , froh der ringsum herrschenden Einsamkeit. 27 a . Kein Zwist und kein unziemlicher Streit herrscht in seinen Gliedern. 28 ... ... achten Monats pflegt [das Blut] weißer Biest zu werden. 69. Doppelträchtig [d.i. im 7. und 10. Monat gebärend]. 70. Schafhaut [ ...
Aus: Über die Natur oder über das Seiende 1. Immerdar war, ... ... Dingen die Eigenschaft besitzen, die wir von Anfang an ihm beigelegt haben, d.h. es darf nicht umschlagen oder anders werden, sondern jedes einzelne muß immerdar so ...
Aus: Über die Natur 1. [Das der Größe nach Unendliche legte ... ... .] 3. [Was bedarf es langen Redens? Es steht ja auch in Zenon's Schrift selbst. Z. schreibt nämlich da, wo er zeigt, daß die Vielheit ...
Zweifelhaftes 154. [Das war damals (im Anfange der Welt) noch ... ... verunstaltet [und durch tiefen Schlamm und unfruchtbares Gestrüpp und Dickicht verödet dalag...] 154 a . Wehen und Schmerzen brauend und Betörung und Klagen. 154 b . Die ...
Aus den Sillen 10. Da von Anfang an alle nach Homer gelernt ... ... [Epimenides lebte 150 Jahre.] 21. [Simonides] der Knicker. 21 a . Erykos [Stadt oder Berg in Sicilien = Eryx].
... schallt durch das ganze Hans. Da ziemt's zuerst verständigen Männern den Göttern lobzusingen mit heiligen Gesängen und reinen Worten. ... ... Rechte zu tun (denn die [zu erbitten,] ist doch das nächstliegende), ist's keine Sünde so viel zu trinken, daß sich ungeleitet nach Hause finden ...
Aus: Über die Natur 23. Ein einziger Gott, unter Göttern und ... ... nur immer erwähne. Denn spräche er auch einmal zufällig das allervollendetste, so weiß er's selber doch nicht. Denn nur Wahn ist allen beschieden. 35. Dies nun ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro