Demokrit aus Abdera – Biographie Demokrit aus Abdera Demokrit überragte an Umfang und Vielseitigkeit alle antiken Philosophen vor Aristoteles. Um 460 v. Chr. wurde er in Abdera (Thrakien) geboren. Er ist der Begründer der mechanistisch-atomistischen Weltanschauung. Der Philosoph unternahm ...
Aus den Sillen 10. Da von Anfang an alle nach Homer gelernt haben . . . 11. Alles haben Homer und Hesiod den Göttern angehängt, was nur bei Menschen Schimpf und Schande ist: Stehlen und Ehebrechen und sich gegenseitig Betrügen. 12. ...
... dem Nichts zu beginnen und zu wachsen? So muß es also entweder auf alle Fälle oder überhaupt nicht vorhanden sein. Auch kann ja die Kraft der ... ... am anderen zu. 10. Du wirst aber erfahren des Äthers Wesen und alle Sternbilder im Äther und der reinen klaren Sonnenfackel sengendes Wirken, ...
Aus: Über die Natur 1. Alle Dinge waren zusammen, unendlich ... ... so auch Menschen zusammenfügen und alle sonstigen Lebewesen, die eine Seele besitzen. Und daß diese Menschen nun auch ... ... anderen. Da sich dies nun so verhält, so muß man annehmen, daß alle Dinge in der Gesamtmasse enthalten ...
... durch Übung tüchtig als durch Anlage. 243. Alle Mühen sind angenehmer als die Ruhe, wenn man das Ziel der Mühen erreicht oder weiß, daß man es erreichen wird. Bei jedem Mißlingen aber ist alle Mühe in gleicher Weise lästig und peinvoll. 244. Auch wenn du ...
Aus: Über die Natur 1. [Das der Größe nach Unendliche legte ... ... und es Wird ein anderer vor ihm liegen. Das Gleiche gilt also ein für alle Mal. Denn kein derartiger Teil desselben [des Ganzen] wird die äußerste Grenze ...
Aus: Sühnelied 112. Ihr Freunde, die ihr die große Stadt bewohnt ... ... Menschenleben jedes einzelne Ding in der ganzen Welt. 130. Da waren alle [Geschöpfe] zahm und den Menschen zutunlich, die wilden Tiere wie die Vögel, ...
... .] 110. Für die Menschen wäre es nicht besser, wenn ihnen alle ihre Wünsche erfüllt würden. 111. Krankheit macht die Gesundheit angenehm, ... ... eine Stadt mit dem Gesetz und noch stärker. Nähren sich doch alle menschlichen Gesetze aus dem einen göttlichen. Denn es ...
... laufend werden sie zu Menschen und anderer Tiere Geschlechtern; bald vereinigen sich alle zu einer Ordnung in Liebe, bald auch trennen sich wieder die einzelnen ... ... von einem breitversiegelten Eidvertrage aus festgezogen ist... 31. Denn [da] wurden alle Glieder des Gottes der Reihe nach erschüttert. ...
... gelbgrün zu schauen. 33. Denn wir alle sind aus Erde und Wasser geboren. 34. Und was nun die ... ... wird es Niemand geben, der sie wüßte in bezug auf die Götter und alle Dinge, die ich nur immer erwähne. Denn spräche er auch einmal zufällig ...
Aus: Über die Natur oder über das Seiende 1. Immerdar war, ... ... und das Lebende zu sterben und aus dem Nichtlebenden [Lebendes] zu entstehen, und alle diese Veränderungen vor sich zu gehen, und nichts, was war und was jetzt ...
Zweifelhafte, falsche und gefälschte Fragmente 126 a . Nach dem Gesetze der Zeiten aber wird die Siebenzahl bei dem Monde zusammengerechnet, gesondert aber erscheint sie ... ... im Kriege gefallen sind reiner als Seuchen erlegene. 137. Denn es gibt auf alle Fälle Schicksalsbestimmungen . . .