Barke , actuariola; lenunculus.
bestärken , firmare; confirmare. – jmd. in seiner Meinung, in seinem Glauben b., alcis opinionem firmare, confirmare: jmd. in seinem Irrtum ... ... in seinem Argwohn, in seiner Torheit, alcis suspicionem, dementiam augere. – Bestärkung , confirmatio.
Dänemark , * Dania. – Adj * Danicus Einw. * Dani.
brandmarken , jmd., notam alciod. alcis fronti inurere. stigmaalci ... ... ignaviae notā designatus. – subst., ein Gebrandmarkter , stigmatias, ae, m. (στιγματίας). – Brandmarken , das, inscriptio ...
Dankbarkeit , gratus od. memor beneficii (beneficiorum) animus. gratus animus et ... ... – pietas, gegen etc., erga od. in m. Akk. (Dankbarkeit aus Pflichtgefühl, z. B. in parentes). – voluntas grata, gegen ...
Dienstbarkeit , servitus. servitium (eines Sklaven, eines Unterjochten, die Knechtschaft, die Sklaverei, w. s.). – famulatus (eines Dieners, Untergeordneten). – iugum (drückende D., loch: in die D. bringen, kommen etc., s. dienstbar (machen, werden): ...
Auflösbarkeit , dissolubilis rei natura.
Brauchbarkeit , utilitas; usus.
Ausführbarkeit , perficiendi facultas, im Zshg. gew. bl. facultas. – jmdm. Hoffnung der Au. machen, spem ab effectu non abhorrentem alci facere: an der Au. nicht zweifeln, non dubitare de perficiendi facultate.
ἀρκέω , fut . ἀρκέσω , att. ἀρκῶ , aor . ἤρκεσα , perfpass ... ... 499; Ai . 76 ἐνδὸν ἀρκείτω μένων; ἀρκέσω ἐγὼ λέγων Eur. Or . 1592; ... ... 8, 13. – Part . ἀρκῶν , hinreichend; τὰ ἀρκοῠντα ἔχειν , sein Auskommen haben ...
ἄρκυς , υος, ἡ , nach Eust. Od . 1535, 38 ἅρκυς , das Netz, Jagdnetz, Her . 7, 85; Plat. Legg . VIII, 844 e; übertr., Fallstrick, Gefahr, ἄρκυες ξίφους , Gefahr, durchs Schwert zu sterben ...
ἄρκιος , ον , worauf man sich verlassen kann, sicher, ... ... müssen; οὔ οἱ ἔπειτα ἄρκιον ἐσσεῖται φυγέειν κύνας ήδ' οἰωνούς 2, 393, es wird ihm sicher ... ... er den Hunden u. Vögeln nicht entgeht; μισϑὸς δ' ἀνδρὶ φίλῳ εἰρημένος ἄρκιος ἔστω , der verabredete ...
ἄρκτος , ὁ, ἡ , 1) Bär, Bärin, ... ... Eur. Ion . 1154; αἱ ἄρκτοι , der große u. kleine Bär, Cic. N. D . 2, 41; dah. der Nordpol, der Norden, ἀπὸ τῶν ἄρκτων Plat. Critia 118 b; auch ...
Buchempfehlung
Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.
228 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro