aser = cui lingua ligatur naturaliter, Gloss. II, 568, 35. Vgl. Löwe Gloss. nom. p. 19.
lāser , eris, n., der harzige Saft aus der Pflanze ... ... . mul. 5, 59: laser Syriacum (ὀπος Μηδικός), Scrib. Larg. 16 u ... ... . Veget mul. 5, 14, 12 (s. über beide laserpicium): laser Arretinum, scherzh. v. Mäcenas, Aug. bei Macr. ...
Faser , fibra (in Körpern u. Pflanzen). – filum praetenue (dünner ... ... andern Dingen). – floccus (der Wolle u. wollener Stoffe). – – faserig, fasig , fibratus.
Kaserne , castra, ōrum, n. pl., z.B. für die Leibwache, praetoriana (Kaiszt.). – kasernieren , die Soldaten, milites in castris esse iubere.
gläsern , vitreus (aus Glas und dem Glase – ähnlich). – g. Auge, s. Glasauge: g. Flasche etc., s. Glasflasche etc.
lāserātus (lāsarātus), a, um, mit laser ... ... od. zugerichtet, acetum laser., Plin. Val. 1, 21: pullus lasar., Apic. 6, ... ... . 8, 393: ofellae lasar., Apic. 7, 270: cibi laser., Beda de temp. rat. tom. 2. p. 119, ...
Hornbläser , cornĭcen (der Bläser des krummen Blashorns). – bucinator (der Bläser des geraden Blashorns). – Hörnchen , corniculum.
Lärmbläser , als Aufwiegler, turbator vulgi.
lāsar , lāsarātus , s. lāser, lāserātus.
cornicen , cinis, m. (cornu u. cano), I) der Hornbläser, Hornist, auch Flötist (Bläser der phryg. Flöte = κεραταύλης), Cic. de rep. 2, 40. ...
Musikant , symphoniăcus (im allg.). – fidĭcen (Saitenspieler). – tibīcen (Flötenbläser). – cornĭcen (Hornbläser).
1. fimbriātus , a, um (1. fimbria), mit Fasern-, mit Fransen-, mit Troddeln versehen, -besetzt, befasert, folia, Plin.: capillus (milii), krause, Plin.: frons, ...
Faden , filum (auch uneig. = zusammenhängende Folge, Verlauf einer Erzählung etc.). – linum. linea (dicker, aus mehreren Fasern zusammengedrehter Faden, Schnur). – licĭum (Weberfaden und Faden eines aufgetanen Gewebes, ...
... f. (findo), I) jede Faser an Wurzeln, Pflanzen usw., stirpium, radicum, Cic.: cincinnorum, ... ... Plur. vom »Austernbart«, Plin. – II) insbes., die Faser an den Eingeweiden, bes. an der Leber, 1) ...
baxea , ae, f. (πάξεια zu πάξ), eine leichte Art Sandale von zusammengeflochtenen Fasern, Blättern oder kleinen Streifen von Weiden (Isid. 19, 34. no. ...
aulio , ōnis, m. (3. aula) = αυλητής, der Flötenbläser, Gloss. II, 26, 36 ›auliones, αυληταί‹.
surdo , āre, betäuben, übertäuben, turbida nec calamos iam surdant classica nostros, Calp. ecl. 4, 131 Glaser (Vulg. exsurdant).
Docht , linamentum (der Lampendocht. aus linnenem Faserwerk bestehend). – candelae filum (der Kerzendocht, aus einem dicken Faden, aus einer Schnur bestehend).
ad-rādo , rāsī, rāsum, ere, an-, beschaben, an-, bekratzen, scobinā ego illum actutum adraserim, wahrsch. = prellen, Plaut. fr. bei Varr. LL. 7, 68. – u. Bart- u. Haupthaar, Bäume ...
flātor , ōris, m. (flo), I) der Flötenbläser (tibicen, αυλητής), Paul. ex Fest. 89, 7. Gloss. II, 250, 54. – II) der Schmelzer, Gießer, aeris, argenti, auri, Pompon. dig. ...
Buchempfehlung
Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro