gerade , I) eig.: 1) nicht krumm, nicht schief: ... ... ansehen, rectis oculis intueri: g. in die Sonne sehen, in solem adversum intueri. – g. werden, se corrigere (von einer Krümmung etc.). ...
lentus , a, um (vgl. ahd. lindi, weich, ... ... . u. Liv.: nihil illo lentius, Cic.: lentissima pectora, Ov.: lentae adversum imperia aures, Tac.: lentus in dolore suo, bei persönlicher Kränkung ...
vitium , iī, n., der Fehler, das ... ... (Schnitzer), Fehlgriff, Mißgriff, Mangel, die Unvollkommenheit, Schuld, adversum v. castrorum, fehlerhafte, ungünstige Lage, Caes.: v. orationis, Quint.: ...
clīvus (altlat. clīvos), ī, m. (vgl. ... ... vorsus est; hāc te praecipitabo, Ter. adelph. 574 sq.: ex inferiore loco adversum clivum incitati, Caes. b. c. 3, 46, 5: lenis ab ...
Partei , pars. partes (im allg.). – consensionis globus, ... ... alias partes fovere: P. mit einem gegen jmd. machen, stare cum alqo adversum alqm: jmd. auf seine P. ziehen, alqm in suas partes trahere ...
saevio , saeviī, saevītum, īre (saevus), wütend sein, wüten ... ... sich wüten = Hand an sich legen, ICt.: adversus innocentes valide, Lact.: adversum cunctos ingenti avaritiā, libidine, crudelitate, Eutr.: m. Dat., non uni ...
mendāx , ācis (mentior), I) der gern Erdichtetes, Unwahres vorgibt ... ... pro te mihi, Ov. her. 2, 11. – δ) m. adversum od. in u. Akk.: me advorsum, Plaut. Poen. 400 ...
tergeo u. tergo , tersī, tersum, ēre u. ... ... lumina lacrimantia tersit, Ov.: fossas tergeri, Cato: oculos pedibus tergeant, Plin.: in adversum tergere nares, Quint.: non tergere nares in publico, Amm.: mensam, Ov.: ...
occino , cecinī u. cinuī, ere (ob u. ... ... corvus voce clarā occinuit, Liv. 10, 40, 14: tres corvi in eum adversum occinentes, ihn ankrächzend, Val. Max. 1, 4, 2: haec ...
com-pōno , posuī, positum, ere, zusammenlegen, -setzen, ... ... cum hac (mala fortuna) se compositos ad proeliandum putant, Lact.: cum Christianus adversum minas et tormenta et supplicia componitur, Min. Fel.: pergis pugnantia secum frontibus ...
cōn-sūmo , sūmpsī, sūmptum, ere, I) verwendend, verbrauchend ... ... autumni pestilentia consumpsit, Caes.: duo milia militum pestis illa consumpsit, Curt.: si omnes adversum proelium consumpsisset, Iustin.: illae provinciae Scipiones consumpserunt, Vell. – nachaug. u ...
con-icio (cō-icio), iēcī, iectum, ere (con u ... ... Cic. – β) insbes., eine Waffe wohin stoßen, gladium in adversum os, Caes.: cultros in guttura velleris atri, Ov.: u. bl. ...
meditor , ātus sum, āri (griech. μέδομαι, ich bin ... ... Suet.: meditatum carmen, Plin. pan.: ubi per tot annos meditata ratio adversum imminentia? Tac. Vgl. Neue-Wagener Formenl. 3 3, 56). ...
ab-solvo , solvī, solūtum, ere, ablösen, loslösen, losmachen ... ... alqm regni suspicione, Liv.: v. Lebl., is demum annus populum Romanum longo adversum Numidam Tacfarinatem bello absolvit, Tac. – m. Genet., timoris, Sen.: ...
re-verto (revorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere ... ... reversura est in caput tuum, wieder zurückfallen, Ov.: ad alqm oder adversum alqm, jmd. ersatzpflichtig machen, sich an ihn halten, bei verkauften Dingen ...
offīrmo , āvī, ātum, āre (ob u. firmo), I ... ... so hartnäckig), Ter. heaut. 1052: quid agimus, soror, si offirmabit pater adversum nos, wenn der V. darauf besteht, Plaut. Stich. 68: quin ...
reticeo , cuī, ēre (re u. taceo), I) ... ... . Nipperd. Tac. ann. 14, 49. – c) m. adversum u. Acc., reticens adversum proximos, schweigsam, verschlossen, Tac. ann. 4, 69. – ...
recepto , āvī, ātum āre (Intens. v. recipio), I ... ... mercatores, Liv. – von schützender Aufnahme im Asyl, eodem subsidio obaerati adversum creditores receptabantur, Tac. ann. 3, 60. – v. Lebl., ...
Stachel , aculeus (der Stachel eines Insekts, Pfeils; bildl., ... ... wider den St. löcken, stimulum pugnis caedere (Plaut. truc. 768); adversum stimulum calces remittere (Ter. Phorm. 78); contra stimulum calcitrare (Vulg. ...
com-moveo , mōvī, mōtum, ēre, gleichs. beregen, d. ... ... in Unruhe versetzen, besorgt-, betroffen-, bestürzt machen, erschrecken, erschüttern, si quos adversum proelium et fuga Gallorum commoveret, Caes.: nihil me clamor iste commovet, sed ...
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro