Libyes Aegyptiī , ōrum, m., ein Volk im Westen des inneren Libyens, viell. nahe dem Flusse Daradus, Mela 1, 4, 4 (1. § 23).
bipēs , pedis (bis u. pes), zweifüßig, zweibeinig ... ... der Meergötter, Meerpferde, Verg.: asellus, von einem einfältigen Menschen, Iuven.: Aegyptii mures bipedes ambulant, gehen auf zwei Füßen, Plin. – subst., ...
perversē , Adv. (perversus), verkehrt, I) eig.: sella curulis p. collocata, Suet. Galb. 18, 3: Aegyptii suis litteris p. utuntur, schreiben von rechts nach links, Mela 1, ...
Ägypten , Aegyptus. – Adj . Aegyptius. – Einw. Aegyptii.
hieroglyphisch , hieroglyphicus. hierographicus (Spät.). – litteris Aegyptiis scriptus (mit Hieroglyphen geschrieben).
Hieroglyphen, Hieroglyphenschrift , litterae Aegyptiae. – litterae hieroglyphicae od. hierographicae. notae hieroglyphicae (Spät.). – die Ägypter haben H., Aegyptii per figuras animantium sensus mentis effingunt.
2. cum , Praep. m. Abl. (auf Inschrn. ... ... Marius cum equitibus curabat, Sall.: Bocchus cum peditibus invadunt, Sall.: bellum gerere cum Aegyptiis ad versus regem, Nep.: cum alqo contra alqm arma ferre, Nep. – ...
mūs , mūris, c. (μῦς), die ... ... Zum Mäusegeschlecht rechneten die Alten auch Ratten, Marder, Zobel, Hermeline usw., mures Aegyptii, eine Art Ratten (mus cahirinus od. rat de Caire von ...
1. āter , ātra, ātrum, Adi. m. Compar. ... ... .: filius, ein Mohr, Ov.; vgl. atrior multo ut siet quam Aegyptii (Aegyptini), schwärzer als die Mohren, Plaut.: atrae gentes et quodammodo Aethiopes ...
Īsis , idis, f. (Ἶσις), ägyptische Halbgottheit ... ... gen. (Ov. met. 1, 747); ihr Dienst (Aegyptia sacra, Aegyptii ritus, bestehend in Lustrationen, Festzügen u. geheimen, mißbrauchten Weihen) wurde frühzeitig ...
ā-verto (āvorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere ... ... ) etw. (Gefährliches, Schädliches usw.) abwenden, entfernen, pestem ab Aegyptiis, Cic.: u. so incendia Teucris, Verg.: morbos, Hor.: quod ...
nōmino , āvi, ātum, āre (nomen) = ὀνομάζω, nennen ... ... me nominat? wer nennt mich beim N.? redet mich an? Plaut.: Mercurium Aegyptii nefas habent nominare, Caes.: ad flumen Sabim, quod supra nominavimus, Caes.: ...
cadāver , eris, n. (cado, s. Hier. in ... ... cadaver alcis deponere de cruce, Vulg.: congerere cadavera, Flor.: cadaver curare, Suet.: Aegyptii diligenter curant cadavera mortuorum, Augustin.: cadaver nocturnis canibus dilaniandum relinquere, Cic.: cadaver ...
ef-fingo , fīnxī, fictum, ere (ex u. fingo), ... ... a) ausdrücken, durch äußere Zeichen usw., primi per figuras animalium Aegyptii sensus mentis effingebant, drückten durch Tiergestalten ihres Geistes Vorstellungen aus, Tac.: ( ...
invidus , a, um (invideo), scheel auf etwas sehend, ... ... aegris, scheel blickend auf die Kr., Hor.: m. Genet., invidi (Aegyptii) religionis alienae, Oros. 7, 27, 2: ille Martini non invidus gloriarum ...
Aegyptus , ī (Αἴγυπτος, ... ... . Plur. b. Cic. u.a.: atrior multo ut siet, quam Aegyptii, Plaut. Poen. 1291 (wo jetzt Götz u. Löwe Aegyptini lesen ...
dē-trunco , āvī, ātum, āre, I) vom Stamme-, Rumpfe trennen, abhauen, superiorem partem (arboris), Col.: caput, Ov.: pedes, Lact ... ... capite absciso), Val. Flacc.: Dalmatas incensā urbe quasi d., Flor.: a spadonibus Aegyptiis detruncatus, Lact.
Bilderrahmen , forma, in qua includitur pictura. – lignea forma ... ... – litterae hieroglyphicae od. hierographicae (Spät.). – die Ägypter haben B., Aegyptii per figuras animalium sensus mentis effingunt. – Bildformer , plastes (π ...
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro