Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (24 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Caeliolus

Caeliolus [Georges-1913]

Caeliolus , ī, m. (Demin. v. Caelius), ein Teil des cälischen Hügels, Varr. LL. 5, 46 (auch Caeliculus gen. b. Cic. de har. resp. 32).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Caeliolus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 901.
ἀέλιος

ἀέλιος [Pape-1880]

ἀέλιος , dor. für ἥλιος, ἠέλιος , das α ist kurz gebraucht Soph. Tr . 832; Eur. Med. 1251, wenn das Wort nicht hier mit Böckh dreisylbig zu nehmen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀέλιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 41.
ἀέλιοι

ἀέλιοι [Pape-1880]

ἀέλιοι , οἱ, Schwäger, deren Frauen Schwestern sind, Hes .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀέλιοι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 41.
Wicht

Wicht [Georges-1910]

Wicht; z.B. dieser (erbärmliche) W., hic homullus. – ein armer W., homo miser, misellus: ein ... ... contemptus homo: ich meine einen Lälius und Antonius und andere Wichte dieses Schlags, Laelios et Antonios et id genus valentes dico.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2688.
Coeliolus

Coeliolus [Georges-1913]

Coeliolus , s. Caeliolus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Coeliolus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1228.
Caeliculus

Caeliculus [Georges-1913]

Caeliculus , s. Caeliolus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Caeliculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 901.
Coeliculus

Coeliculus [Georges-1913]

Coeliculus , s. Caeliolus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Coeliculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1228.
ἥλιος

ἥλιος [Pape-1880]

ἥλιος , ὁ , poet. ἠέλιος , u. so immer ... ... ἅλιος u. als nom. pr . (w. m. s.), auch Ἀέλιος (verwandt mit ἕλη , aber auch mit ἠώς ), die Sonne ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἥλιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1162-1163.
κνεφαῖος

κνεφαῖος [Pape-1880]

κνεφαῖος dunkel, finster ; κνεφαῖά τ' ἀμφὶ Ταρτάρου βάϑη Aesch. Prom 1031; Ἀελίου κνεφαίαν ἱππόστασιν Eur. Alc . 595; κνεφαῖος ἀνεφάνη , in der Dämmerung kam er, Ar. Vesp . 124, vgl. Lys . 327; auch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κνεφαῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1459.
τετρᾶλιξ

τετρᾶλιξ [Pape-1880]

τετρᾶλιξ , ἡ , = τετραέλιξ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τετρᾶλιξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1098.
χρῡσ-ωπός

χρῡσ-ωπός [Pape-1880]

χρῡσ-ωπός , 1) mit goldenen Augen, goldenem Gesicht, goldfarbig; ἀελίου χρυσωπὸν ἕδραν Eur. El . 740; Plut. Sull . 6. – 2) ein Fisch, sonst χρύσοφρυς , Plut. sol. anim . 26.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χρῡσ-ωπός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1383.
ἱππό-στασις

ἱππό-στασις [Pape-1880]

ἱππό-στασις , ἡ , Pferdestand, Pferdestall, Poll . 1, 184; Pol . 13, 8, 3; Ἀελίου κνεφαία ἱππόστασις , des Helios dämmernde Pferderast, ist der Abend, Eur . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱππό-στασις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1261.
Caelius

Caelius [Georges-1913]

... diesem in der noch erhaltenen Rede pro Caelio verteidigt, später Cäsarianer, s. bes. Cic. Brut. 273. ... ... a.: maior Caelius et minor, der eigentliche Caelius u. der Caeliolus (w. s.), Mart. 12, 18, 6. – Dav ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Caelius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 902.
aequo

aequo [Georges-1913]

aequo , āvī, ātum, āre (aequus), gleichmachen, I ... ... stellen, inventum est temperamentum, quo tenuiores cum principibus aequari se putarent, Cic.: Laelios sibi per omnia, auf gleich hohe Stufe mit sich, Vell.: omnes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aequo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 190-191.
comis

comis [Georges-1913]

cōmis (altl. cosmis), e, Adi. m. Compar. ... ... alqm in ceteris rebus, Cic. – c. alci, Tac. – quis C. Laelio (als L.) comior? Cic.: et super cenam et alias comissimus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »comis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1293.
lacuna

lacuna [Georges-1913]

lacūna , ae, f. (eig. lacuina v. lacus ... ... , 28: explere illam lacunam rei familiaris, Cic. Verr. 2, 138: de Caelio, vide, ne qua lacuna in auro sit, daß bei dem Handel an ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lacuna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 535-536.
arripio

arripio [Georges-1913]

ar-ripio , ripuī, reptum, ere (ad u. rapio), an sich heranraffen, -reißen, I) im allg., an sich ... ... Abl., praemia a socru (socro) suo, Acc. fr.: sibi cognomen ex Aeliorum imaginibus, Cic.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arripio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 587-588.
communis

communis [Georges-1913]

commūnis , e (altlat. commoinis; vgl. moenia, munus ... ... atque humanum fuisse, Cic.: ut communis infimis, par principibus videretur, Nep.: quis Laelio communior, Cic. Mur. 66: nec ullo spectaculi genere communior aut remissior erat ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »communis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1328-1329.
deflagro

deflagro [Georges-1913]

dē-flagro , āvī, ātum, āre, I) niederbrennen, ... ... erat (Alexander), eādem Dianae Ephesiae templum deflagraverat, Cic.: insulae, quae in monte Caelio deflagrarant, Suet.: aedes Nympharum manu tuā deflagravit, Cic.: fore tamen aliquando, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deflagro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1975-1976.
constituo

constituo [Georges-1913]

cōn-stituo , stituī, stitūtum, ere (con u. statuo), ... ... constituit domum, Ter.: vellem non constituissem in Tusculanum me hodie venturum esse L. Aelio, Cic.: si constitueris cuipiam te advocatum in rem praesentem esse venturum, Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »constituo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1554-1559.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon