locūtor , ōris, m. (loquor), der Sprecher, ... ... Insbes., a) der Meister der Rede, ut locutor nobilis ait, Augustin. de civ. dei 14, 5. p. 12, 30 D. ...
mīrātio , ōnis, f. (miror) = θαῦμα (Gloss.), die ... ... in re nova mirationem facit, Cic. de div. 2, 49 M. (Baiter mit Bake admirationem): subiit quaedam me ex recordatione miratio, Chalcid. Tim. ...
vīnctim , Adv. (vincio), eng verbunden, consertim vinctimque miscentur, Eulog. in Cic. somn. Scip. p. 11, 21 Baiter.
trānsito , āre (Intens. v. transeo), hindurchgehen, ... ... bei seinem Durchzuge, Cic. ad Att. 5, 21, 5 zw. (Baiter Iuliā lege transitā, Wesenberg sed † Iulia lege transitam, Müller ...
restīllo , āvī, ātum, āre, I) tr. wieder einträufeln ... ... , wieder eingeflößt, Cic. ad Att. 9, 7 in. zw. (Baiter stillarunt, Wesenberg u. Müller instillarunt). – II) intr. zurückträufeln ...
indīvīsē , Adv. (indivisus), ungeteilt, gemeinschaftlich, spät. Eccl. – Ps. Ascon. II. Verr. 1. § 143 (Baiter non divise).
indicīva , ae, f. (index), der Angeberlohn, Iul. Vict. art. rhet. 4, 4. p. 212, 28 ed. Bait. (p. 390, 8 ed. Halm). Vgl. indicina.
moventer , Adv. (movens v. moveo), bewegend, ergreifend (in der Rede), Schol. Bob. ad Cic. Mil. 7. no. 4 (p. 284, 19 ed. Bait.).
dis-pāreo , pāruī, ēre, verschwinden (franz. disparaître), Cassiod. in psalm. 106, 29 u.a. Spät.
Anaētica , - ticus , s. Anaītis.
lēgulēius , ī, m. (lex), ein Anwalt, der fest an den Formen des Gesetzes hängt u. damit seine Gegner schikaniert ... ... Landrecht, Cic. de or. 1, 236: formularii, vel, ut Cicero ait, legulei, Quint. 12, 3, 11.
Alcidamās , antis, Vok. a, m. (Ἀλκιδάμας), ein griech. Rhetor, aus ... ... in Äolis, ein Schüler des Gorgias, Cic. Tusc. 1, 116: Alc. Elaïtes, Quint. 3, 1, 10.
invenustē , Adv. (invenustus), nicht anmutig, ohne Anmut, gew. m. vorherg. Negation, aliquando inv. ait, Sen. rhet.: non inv. dicere, Quint. u. Plin. ep ...
persōlāta u. persollāta , ae, f., eine Pflanze = arcion, die braune Königskerze (Verbascum ferrugineum, Ait.), Plin. 25, 113; 26, 24 u. 28 u.a. ...
chordifex , icis, m. (chorda u. facio, einer, der Darmsaiten macht, Gloss. V, 550, 33.
nerviceus , a, um (nervus), aus Sehnen (Darmsaiten) gemacht, funes, Vulg. Iudic. 16, 7.
mordāciter , Adv. (mordax), beißend, bissig, übtr., ait animus ille m., Macr. sat. 7, 3, 8: limā mordacius uti, schärfer, Ov. ex Pont. 1, 5, 19: eandem materiam mordacius scribere, Lact. 5, ...
respīrātus , Dat. uī, Abl. ū, m. ( ... ... nat. deor. 2, 136 Schoem. u. Muell. (Madvig u. Baiter intrante spiritu): Dat. respiratui, Apul. met. 4, 15.
versidicus , ī, m. (versus u. dico), der Versemacher = epischer usw. Dichter (Ggstz. comoediographus et tragoediographus), Plur. bei Victorin ... ... , 19 (p. 202, 15 ed. Halm, p. 36, 30 ed. Bait.).
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro