... . εἶχον , ep. ἔχον , alexandrinisch εἴχοσαν, = εἶχον , Posidipp . 6 (V, 209); ... ... Ar. Av . 1335; aor . ἔσχον (nie ohne Augm.), alexandrinisch auch ἔσχα , Inscr . 1030, inf . σχεῖν , ...
Erasistratus , ī, m. (Ερασίστρατος), ein berühmter alexandrinischer Arzt, von der Insel Keos, Stifter einer medizin. Schule, um 304 v. Chr., Cels. praef. p. 2, 18 D. Plin ...
κεβαλή , E. M 195, 39, = κέβλη, ἡ ... ... κεβλή (nach Arcad . 107, 26, wo aber κελή steht), spätere alexandrinische Zusammenziehung aus κεφαλή , Kopf, Callim. frg . 140 in VLL,; ...
κύφελλον , τό (vgl. κύπελλον) , das Hohle , Geräumige, nur im plur ., bei alexandrinischen Dichtern, τὰ κύφελλα , luftige Umhüllung , Nebel, Wolke; Callim. frg . 300; Lycophr . 1426; die Ohrhöhlen , Ohren, 1402 ...
ἐξ-ωκεανίζω , in den Ocean versetzen , und überhaupt in ein weit entferntes Meer versetzen . Die Alexandrinischen Homeriker gebrauchten das Wort von der Irrfahrt des Odysseus, welche Homer in ein ...
... 4. D) Alexandrīnus , a, um, 1) alexandrinisch = Alexanders, a) Alexanders d. Gr., historia, Treb. ... ... sagittarii, dem Alexander ergeben, ibid. 32, 3. – 2) alexandrinisch = von Alerandrien, a) in Ägypten ...
cēlo , āvī, ātum, āre (v. cēla, der ... ... celari non potuit; u. Auct. b. Alex. 7, 1 neque celari Alexandrini possent. – Archaist. celassis = celaveris, Plaut. Stich. 149; ...
sermo , ōnis, m. (1. sero), die zwischen mehreren ... ... Cic.: quaecumque eis rebus de quibus hic sermo est nomina imponis, Cic.: de Alexandrinis esse video sermonem, quem ego non refuto, Cic.: multa ibi totā die ...
Pella , ae, f. u. Pellē , ēs, f ... ... . – b) (weil Alexander Ägypten eroberte und Alexandria erbaute) = alexandrinisch, gula, der Alexandriner, Mart. – u. = ...
ἄν , eine Partikel, welche im Deutschen durch kein einzelnes Wort übersetzt ... ... Schreibung zweifelhaft ist , finden sich bei allen Schriftstellern; daß dies schon in der Alexandrinischen Zeit so war, lehren besonders die Homerischen Scholien ; Iliad . 8, ...
sīgnum , ī, n. (altlat. seignom), das ... ... Liv. – β) im üblen Sinne, handgemein werden, cum Alexandrinis, Cic.: cum hoste Liv.: in laevum cornu, Liv.: u. dah. ...
terror , ōris, m. (terreo), der (das) ... ... K.), Liv.: iudiciorum, Liv.: mortis, Cic.: nominis nostri, Liv., nominis Alexandrini, Iustin.: populationum, Liv. – m. Adii., terror amens, Claud.: ...
Pharos u. - us , ī, f. (Φά ... ... . Pius 8, 3: masc. ( wie ὁ Φάρος, Strabo), ad exemplum Alexandrini Phari, Suet. Claud. 20, 3. – meton. (poet.) = ...
... Licht; ϑάνατόνδε , zum Tode. Die Alexandrinischen Grammatiker und Aristarch erklärten dies -δέ für durchaus ... ... Nomen in anderer Verbindung freistehend sich nachweisen ließ, nahm die herrschende Theorie der Alexandrinischen Grammatiker zwei getrennte Wörter an, den Accusativ mit seinem regelmäßigen, gewöhnlichen ...
cōn-fero , contulī, collātum (conlātum), cōnferre, I) zusammentragen ... ... handgemein werden, Cic. (auch bildl., im Wortstreit): c. signa cum Alexandrinis, Cic.: aliquoties comminus c. signa cum Romanis, Liv.: signis collatis ( ...
exemplum , ī, n. (= exempulum, v. eximo), ... ... aedes probant; sibi quisque inde exemplum expetunt, Plaut.: superposuit altissimam turrem in exemplum Alexandrini Phari, Suet. – b) in der Bildnerei u. Malerei = das ...
δήν , Adverb., lange Zeithindurch, lange ; nach Apollon. Adverb ... ... zu der Stelle erkennen die Lesart δήν an; aber es liegt kein altes Alexandrinisches Scholium vor; Bekker hat in der Ausgabe von 1858 die var. lect ...
δύο , zwei ; Sanskr. dva, dvâu, Lat. duo, ... ... Notiz unbedenklich dem Aristonicus zu. Bei Odyss . 10, 515 giebt es kein Alexandrinisches Scholium, bei Iliad . 13, 407 ein Scholium des Didymus, welches den ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro