Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
organisieren

organisieren [Georges-1910]

organisieren , s. ordnen, einrichten. – ein (von der Natur) gut organisierter Geist, animus bene a natura informatus: so (von der Natur) organisiert sein, daß etc., ita naturā comparatum esse, ut etc.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »organisieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1839.
humanisieren

humanisieren [Georges-1910]

humanisieren , ad humanitatem informare. – erudire (aufklären, zivilisieren).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »humanisieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1364.
romanisieren

romanisieren [Georges-1910]

romanisieren , milites ad Romanae formae disciplinam redigere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »romanisieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1973.
reorganisieren

reorganisieren [Georges-1910]

reorganisieren , denuo constituere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »reorganisieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1958.
ἀνῑσίτης

ἀνῑσίτης [Pape-1880]

ἀνῑσίτης , ὁ , mit Anis angemacht, fem . ἀνισῖτις, ιδος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνῑσίτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 238.
ἐράνισις

ἐράνισις [Pape-1880]

ἐράνισις , ἡ , = Folgdm, Plat. Legg . XI, 915 e.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐράνισις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1017.
Taphiusa

Taphiusa [Georges-1913]

Taphiūsa , ae, f. (Ταφιοῦσ ... ... die Insel zwischen Leukadia u. der Küste Akarnaniens, neben den Echinaden, j. Meganisi, woher Taphiusius lapis, Plin. 36, 150.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Taphiusa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3024.
ῥανίς

ῥανίς [Pape-1880]

ῥανίς , ίδος, ἡ , das Gespritzte, Geträufelte, der Tropfen; δρόσου , Eur. Andr . 236; ῥανίσιν αἱματοῤῥύτοις ϑανοῦσαν , I. A . 1515, u. öfter; ῥανὶς βέβληκέ με , Ar. Ach . 171; sp. D ., ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥανίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 833.
ὀργανόω

ὀργανόω [Pape-1880]

ὀργανόω , mit den nöthigen Werkzeugen versehen, organisiren, αἰσϑήσει καὶ λόγῳ δοκεῖ ὠργανῶσϑαι ὁ ἄνϑρωπος πρὸς τὴν τῆς ἀληϑείας γνῶσιν , S. Emp. adv. math . 7, 126.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀργανόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 369.
δροσίζω

δροσίζω [Pape-1880]

δροσίζω , bethauen, befeuchten; ῥανίσι χρόα δροσιζόμεναι Ar. Ran . 1312; μαροις στεφάνους Posidon. Ath . XV, 692 d; Posidipp . 11 (V, 134) u. Sp ., wie Plut. Qu. nat . 6; δεδροσισμένος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δροσίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 668.
δι-οργανόω

δι-οργανόω [Pape-1880]

δι-οργανόω , ganz mit Werkzeugen versehen, organisiren, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-οργανόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 634.
δι-οργάνωσις

δι-οργάνωσις [Pape-1880]

δι-οργάνωσις , ἡ , das Organisiren, Sp., Hesych . κατασκευή .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-οργάνωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 634-635.
Fuß

Fuß [Georges-1910]

Fuß , I) Glied der Menschen und Tiere, eig. u. ... ... – pretium nummorum (der Münzfuß). – das Heer auf römischen F. einrichten, organisieren, exercitum Romano od. (wenn ein Römer spricht) nostro more instituere. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fuß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 974-976.
informo

informo [Georges-1913]

īn-fōrmo , āvī, ātum, āre, eine Gestalt geben, ... ... organisch bilden, animus a natura bene informatus, wohl organisiert, Cic. de off. 1, 13. – b) durch Unterweisung ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »informo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 250-251.
Tochter

Tochter [Georges-1910]

Tochter , filia (Ggstz. filius). – puella. virgo ... ... alqam in numero liberorumhabere. – Bildl., die. Beredsamkeit ist die T. eines wohlorganisierten Staates, eloquentia bene constitutae civitatis quasi alumna quaedam: die lateinische Sprache ist ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tochter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2288.
centurio [1]

centurio [1] [Georges-1913]

1. centurio , āvī, ātum, āre (centuria), in ... ... – Scherzh., eripiam ego hodie concubinam militi, si centuriati bene sunt (gut organisiert) maniplares mei, Plaut. mil. 815. – mulus centuriatus, der jeder ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »centurio [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1080.
temperatio

temperatio [Georges-1913]

temperātio , ōnis, f. (tempero), I) die rechte ... ... Cic.: naturae, natürliche Org., Cic. – II) konkret, das organisierende, ordnende Prinzip, das Organ, sol mens mundi et ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »temperatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3045.
ψακάς

ψακάς [Pape-1880]

ψακάς , άδος, ἡ , später ψεκάς , jeder kleine abgeriebene ... ... . 3, 163 (was bei Ael. H. A . 6, 41 ῥανίσι λεπταῖς heißt); Ggstz ὑετός Xen. Cyn . 5, 4; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψακάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1390.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon