κρᾱνίον , τό , der Form nach dim . von κρᾶνον , der Scheitel des Kopfes, nach Arist. H. A . 2, 75 τριχωτὸν κεφαλῆς μέρος ; bei Hom . auch von Pferden, ὅϑι τε πρῶται τρίχες ἵππων κρανίῳ ἐμπεφύασι ...
δρεπάνη , ἡ (δρεπω ... ... Iliad . 18, 551 ὀξείας δρεπάνας , zum Abmähen des Getreides; vgl. δρέπανον ; – zum Weinabschneiden, Hes. Sc . 292, u. einzeln bei ... ... Prosa selten, Plut. Cleom . 26 δρεπάναις καὶ μαχαίραις . S. δρέπανον .
θέρειος , auch 2 Endgn, sommerlich, zum Sommer gehörig, ihn betreffend, δρέπανον, καρποί , Orph. H . 39, 11. 18, αὐχμός Empedocl . bei D. L . 8, 59, ὥρα Ael. H. A . 2, ...
λῑμηρός , hungrig, u. dah. dürftig, nothleidend, kümmerlich, ἐργασία ... ... Sid . 9, wie Ep. ad . 116 (VI, 47. 48), ὄργανον πενίης , ib . 667 (VII, 546), ἔρως , Theocr . ...
κροκωτός , adj. verb . zu κροκόω , mit Saffran gefärbt; σπάργανον Pind. N . 1, 38; – ὁ κροκωτός , sc . πέπλος oder χι τών , ein Saffrangewand, ein gelbes Prachtkleid, bes. an Bacchusfesten getragen; ...
χρονικός , von der Zeit, zur Zeit gehörig, die Zeit betreffend; κανόνες Plut. Sol . 27; dah. τὰ χρονικά , sc . βιβλία , Zeit- oder Geschichtsbücher, Them . 27 u. A. – Adv . χρονικῶς , ...
ῥάκετρον , τό , auch βράκετρον , ein Werkzeug der Köche, neben κοπίς Poll . 7, 25 genannt; Hesych . erkl. Letzteres δρέπανον κλαδευτήριον .
μελισμός , ὁ , 1) das Zergliedern, Zerstückeln, Suid . – 2) eine besondere Art des Singens, Trillern, = κομπισμός , Anonym. Bellerm . 9; Suid .
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro