Suchergebnisse (384 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
κάμνω

κάμνω [Pape-1880]

κάμνω , aor . ἔκαμον, καμεῖν , fut . καμοῦμαι ... ... mit Buttm. Lexil . II p. 237 die Ermüdeten, Entkräfteten euphemistisch für ϑανόντες; βροτῶν εἴδωλα καμόντων Od . 11, 475, vgl. 24, 14; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάμνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1317-1318.
τείνω

τείνω [Pape-1880]

τείνω , fut . τενῶ , aor . ἔτεινα , ... ... 544; vgl. ἐν στεῤῥοῖς λέκτροισι ταϑεῖσα , Eur. Troad . 114; φάσγανον ὑπὸ λαπάρην τέτατο , das Schwert hing lang herab, Il . 22, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τείνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1080.
πέμπω

πέμπω [Pape-1880]

... Prom . 132, der auch vrbdt ἐς οὐρανὸν πέμπει γεγωνὰ Ζηνὶ κυμαίνοντ' ἔπη , Spt . 425; πέμψω πολύδακρυν ... ... , Phil . 1146; auch das med ., für sich zu Jemandem φάσγανον εἴσω σαρκὸς ἔπεμψεν , hineinsenken, -schlagen, Phoen . 1571; u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πέμπω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 553-554.
χρεία

χρεία [Pape-1880]

χρεία , ἡ , 1) das Gebrauchen , – a) ... ... τοιάνδε σου χρείαν ἐχω Ch . 474; Wunsch, Prom . 702; ϑανόντ' ἂν οἰμώξειαν ἐν χρείᾳ δορός Soph. Ai . 942; Phil . 162 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χρεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1370.
τανύω

τανύω [Pape-1880]

τανύω (Nebenform von τείνω ), fut . τανύσω , ... ... . 21, 407. So auch ἶριν , Il . 17, 547; κανόνα , das Webschiff straff anziehen und weben, 23. 761, ἱμᾶσι τανύειν , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τανύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1068.
ῥαίνω

ῥαίνω [Pape-1880]

ῥαίνω , aor . ἔῤῥᾱνα (s. Jac. A. ... ... todte Fische zu besprengen, um sie frischen ähnlich zu machen, ist ihnen verboten; ῥᾶνον δόμους , Anaxandr . bei Ath . II, 48 a; ὁδούς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 832.
πλέκω

πλέκω [Pape-1880]

πλέκω , aor. p . ἐπλέχϑην , häufiger ἐπλάκην , ... ... Il . 14, 176; πεῖσμα πλεξάμενος , Od . 10, 168; στέφανον , Pind. I . 7, 66; u. vom künstlichen Gesange, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πλέκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 629-630.
μηρός

μηρός [Pape-1880]

μηρός , ὁ , der obere fleischige Theil des Schenkels bei Menschen ... ... ἰσχίῳ ἐνστρέφεται , das Hüftgelenk, wo sich der Schenkel in der Hüfte dreht; φάσγανον ὀξὺ ἐρυσσάμενος παρὰ μηροῦ , das Schwert von der Seite des Schenkels, an ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μηρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 177.
εὐρύς

εὐρύς [Pape-1880]

εὐρύς , εῖα, ύ , ion. fem . εὐρέα , ... ... ἔχειν Ar. Lys . 419. – Bei Hom . schrieb Zenodot für οὐρανὸν εὐρύν mehrfach οὐρανὸν αἰπ ύν , s. Lehrz Aristarch. ed ..2 p. 165. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐρύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1095.
βάπτω

βάπτω [Pape-1880]

βάπτω , aor. pass . ἐβάφην , 1) eintauchen, untertauchen ... ... Tragg . oft übertr., ξίφος ἐν σφαγαῖς Aesch. Ch . 1006; φάσγανον εἴσω σαρκός Eur. Phoen . 1594; ἔγχος πρὸς στρατῷ Soph. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βάπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 432.
πόθος

πόθος [Pape-1880]

πόθος , ὁ , Wunsch, Verlangen , Sehnsucht wonach, ... ... u. öfter; Ar. Par 573 u. sonst; u. in Prosa: ἀποϑανόντος αὐτοῦ πόϑον ἔχειν πάντας , Her . 3, 67; Xen. Cyr ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πόθος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 645.
πέριξ

πέριξ [Pape-1880]

πέριξ , 1) Praepos. , bes. ion. u. p., ... ... . F . 243; πέριξ τὸ τεῖχος , Her . 3, 158; ὠκεανὸν ῥέοντα πέριξ τὴν γῆν , 4, 36, vgl. 4, 180; – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πέριξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 584.
ΑἸΠύς

ΑἸΠύς [Pape-1880]

ΑἸΠύς , εῖα, ύ , hoch, tief, jäh, steil; ... ... Scholl. Aristonic . Zenodot schrieb Iliad . 3, 364. 15, 192 οὐρανὸν αἰπύν , Aristarch εὐρύν , s. Scholl. Aristonic., Lehrs Aristarch. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΑἸΠύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 59.
κακόω

κακόω [Pape-1880]

κακόω , schlecht machen, übel zurichten, mißhandeln; ἐκάκωσε (ἡμ ... ... Lys . 15, 91; καὶ ἀποκτιννύναι Plat. Polit . 301 d; ὀρφανόν Legg . XI, 928 c; Sp . Vgl. κάκωσις . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κακόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1305.
κεάζω

κεάζω [Pape-1880]

κεάζω , spalten, zerspalten; eigtl. vom Spalten u. Behauen des ... ... 5, 132. 7, 250; sp. D., Orph. Arg . 847; οὐρανὸν κεκεασμένον εὐρέϊ κύκλῳ Arat . 475; – klein reiben, Nic. Th ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κεάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1410.
φᾱνός

φᾱνός [Pape-1880]

φᾱνός , licht, hell, leuchtend; πῦρ Plat. Phil . ... ... 518 c ; – auch übertr., εὐφροσύναι Aesch. Prom . 536; φανὸν βίον διάγειν Plat. Phaedr . 256 d; – in die Augen fallend ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φᾱνός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1254.
φρονέω

φρονέω [Pape-1880]

φρονέω , drückt ursprünglich alle Thätigkeiten des φρήν , der φρένες ... ... , so viel wie ἔτι ζῶντα , so lange ich noch lebe; vgl. ϑανόντι δ' οὐ φρονοῦντι δειλαία χάρις ἐπέμπετο Aesch. Ch . 510, der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φρονέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1307-1308.
ἀγείρω

ἀγείρω [Pape-1880]

ἀγείρω (entst. aus ἈΓΕΡΊΩ ; von ἄγω leiten es ... ... πόλιν ἐκ πόλεως ἀμείβων καὶ τῇ ϑεῷ ἀγείρων; Plut. Cleomen . 33 τύμπανονἔχων ἐν τοῖςβασιλείοις ἀγείρειν; ἀγ. τοῖς ϑεοῖς Apophth. Lac. p. 244 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγείρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 11.
ἶκανός

ἶκανός [Pape-1880]

... φόβος 2, 12, 5; – ἐφ' ἱκανόν , hinreichend, genug , πεῖραν εἰληφώς Pol. 11, 25, 1; D. Sic . 11, 40; ἱκανὸν ποιεῖν , genug thun, D. L . 4, 50; ἱκανὸν λαμβάνειν , Genugthuung empfangen, Act. ap . 17 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἶκανός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1247.
ἔρανος

ἔρανος [Pape-1880]

... , welche die Bürger während der Perserkriege an den Staat entrichteten; ἔρανον αἰτεῖν , eine Unterstützung fordern, ... ... – Uebh. Liebesdienst, Gefälligkeit, Eur. Suppl . 375; κάλλιστον ἔρανον τῇ πόλει προΐεσϑαι Thuc . 2, 43; εἰς τίνα ποτ' ἂν καλλίονα ἔρανον ἀλλήλους παρακαλέσαιμεν Xen. Cyr . 7 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔρανος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1017.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon