ἀμπ-ίσχω , = ἀμπέχω ( Subj . ... ... ; ἂν ἀμπίσχοιο Plat. Alc . I, 113 e; Ar . κρίβανόν μ' ἀμπίσχετε Vesp . 1153; ἀμπίσχων Ran . 1061; τὸν ...
διπτυχής , ές , und δίπτυχος , ον , doppelt ... ... ὀλλύεις τοὺς γείτονας ( Meineke F. C. G . IV p. 687 Anonym. no 335 a); also bei Homer κατά τε ἐκάλυψαν τὰ κνίση , ...
... ὧν (ἀριστείων) αὐτὸς ἔσχε στέφανον εὐκλείας μέγαν , Ai . 460; χρυσεότευκτον στέφανον περιϑέσϑαι , Eur. Med . 984; ... ... . 586; μύρτων , Ran . 330; στέφανον πλέκειν , Th . 400; ἀνείρειν , ...
κελαινός , poet. = μέλας , schwarz, dunkel, finster; ... ... Tr . 853 Ai . 227; vgl. Eur. Bacch . 628; φάσγανον Lycophr . 1169; a. sp. D .
... κελεύω , Il . 11, 165. 16, 372, ὁ δὲ σφεδανὸν ἔφεπ' ἔγχεϊ , 21, 542; sp. D ., γένυες λέοντος ... ... . – Die Ableitung des Wortes war schon den Alten unsicher, die deshalb σφαδανόν , wie von σφαδάζω , od. σφεδανῶν = φονεύων ...
... das Unmögliche möglich machen; ἀμήχανόν ἐστι , es ist schwierig, unmöglich, mit folgd. Inf., Her ... ... seit Plat . die Vbdg ἀμήχανος ὅσος , mirum quantum , ἀμήχανον ὅσον χρόνον unendlich lange Zeit Phaed . 80 c, σοφίαν ἀμήχανον ὅσην Euthyd . 275 c; ἀμήχανον οἷον Charm . 155 ...
... , 1) hinaufgehen, hinauf steigen, οὐρανόν, ὑπερώια , zum Himmel, zum Söller hinaufsteigen, Il . ... ... ; ἐς ἅρμα , Pind. N . 9, 4; εἰς τὸν οὐρανόν , Plat. Alc . 1, 117 b; ἀν' ὀρσοϑύρην Od ...
κατ-ορθόω , aufrichten , gerade machen; ... ... ἐν τῷ ἐπιτηδεύματι τούτῳ καλῶς κατορϑουμένῳ Plat. Legg . II, 653 n; ξόανον κατωρϑωμένον , schön gearbeitet, Strab . IX, 396.
... . öfter; beim Schwur, πρὸς τὸν οὐρανόν Cyr . 6, 1, 4; ἀνατεταμένος τὴν μάχαιραν ὡς παίσων ... ... εἰς γόνυ ἀνατείνοντα Her . 7, 67; λόφος ἀνατείνων ἐς ὕψος ἱκανόν , auch bloß ἱκανόν , Pol . 18, 5. 11, ...
σύν-δικος , Einem vor Gericht beistehend, ... ... 134, vgl. noch 20, 146; – gemeinsam zukommend, zugehörig, Pind . κτέανον Ἀπόλλωνος καὶ Μοισᾶν , P . 1, 2; aber τύμβος , ...
ἐφ-υβρίζω , sich übermüthig gegen Jem ... ... andere Weise u. durch die Frage, ob, Thuc . 6, 63; ϑανόντι Soph. Ai . 1364; ὃς τὰ δεινὰ τῇδ' ἐφυβρίζει πόλει ...
ἀ-πίθανος , 1) nicht ... ... Legg . II, 663 a; ἀπιϑάνως ἀναγιγνώσκειν Isocr . 5, 26; ἀπίϑανόν τι , etwas ungehöriges, Pol . 30, 17; Luc.; Plut . ...
πρό-ληψις , ἡ , das Vorher-, Voraus-, Vorwegnehmen; bes. im Geiste, allgemeine, dunkle Vorstellung, ... ... – In der Musik wie προλημματισμός , eine eigene Modulation der Stimme, vgl. Anonym. Bellerm. de music . 4.
ὀξύ-βαφον , τό , Essignäpfchen zum Eintauchen, βάπτω , u. übh. ein flaches Tischgeschirr; Ar ... ... κοτύλη od. 24 Drachmen. – Auch ein musikalisches Instrument, z. B. Anonym. Bellerm. de mus . 17.
τεκμήριον , τό , Zeichen , Kennzeichen, Merkmal; ἦ γὰρ τεκμηρίοισιν ἐξ οἰμωγμάτων μαντευσόμεσϑα , Aesch. Ag . 1339; ϑανόντος πίστ' ἔχων τεκμ ήρια , Soph. El . 264, vgl. 842. ...
ἀστερόεις , εσσα, εν , gestirnt, sternreich; Hom . ... ... Od . 20, 113, οὐρανῷ ἀστερόεντι Versende Iliad . 4, 44, οὐρανὸν ἀστερόεντα Versende Iliad . 15, 371. 19, 128 Od . 9 ...
προ-τίθημι (s. τίϑημι ), ... ... aussetzen, οἱ νόμοι τὰ ἔσχατα ἐπιτίμια προτεϑείκασι , Dem . 34, 37; στέφανον , Thuc . 2, 46; so auch ἅμιλλαν σὺ προὔϑηκας λόγων , ...
δια-στρέφω , verdrehen, verrenken; ... ... Arist. rhet. 1, 1, τὸν δικαστήν , womit nachher verglichen wird κανόνα ποιεῖν στρτβλόν; so Pol . 8, 24, 1, διεστρέφετο ὑπὸ ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro