... 6, 2627. – Dav.: a) Lāodicēnsis , e, laodicensisch, aus Laodicea, homo, Cic.: civitas, Cic.: Plur. ... ... Lāodicēnī , ōrum, m., die Einwohner von Laodicea, die Laodicener, Cass. in Cic. ...
Lāodamīa , ae, f. (Λαοδάμεια), Tochter des Akastus u. Gemahlin des Protesilaus, den sie, als er von Hektor getötet wurde, nicht überleben wollte, Ov. ex Pont. 3, 1, 110. – / ...
Prōtesilāodamīa , ae, f., Name einer Tragödie des Livius Andronikus, Gell. 12, 10, 5.
Acastus , ī, m. (Ἄκαστος), I) Sohn des thessalischen Königs Pelias, Vater der Laodamia, Bruder der Alkestis, Ov. met. 8, 306. – II) ...
Ästhetik , *aestheticaod. *aesthetice. -umschr., *doctrina elegantiae oder venustatis recte intellegendae. – die Regeln der Ä., artis praecepta. – Ästhetiker , *elegantiae intellegens. – als Lehrer, *qui de elegantia praecipit. – ästhetisch , ...
1. dē-versor , ātus sum, ārī, irgendwo (als Gast ... ... verweilen, sich aufhalten, logieren, ibi mercede (als Soldat), Apul.: Laodiceae od. Athenis apud alqm, Cic.: in ea domo, Cic.: in ...
Phylacus , ī, m. (Φύλακος ... ... no. II, Vater des Iphiklus, Großvater des Protesilaus, des Gemahles der Laodamia, Hyg. fab. 14. – Dav. Phylacidēs , ae, m ...
Themisōn , ōnis, m. (Θεμίσων), berühmter Arzt aus Laodicea in Syrien, Schüler des Asklepiades um 60 v. Chr., als Greis Gründer der methodischen Schule, Plin. 29, 6. Cels. praef. p. 2, 38 D ...
Lāudicēa , s. Lāodicēa.
Wartturm , turris speculatoriaod. bl. specula.
Antiochus , ī, m. (Ἀντίιχο ... ... Ant. II., Sohn des Antiochus I. Soter, durch seine verstoßene Gemahlin Laodice ermordet (247 v. Chr.), Val. Max. 9, 14, 1. ...
Menschheit , I) menschliche Beschaffenheit etc.: naturaod. condicio humana; condicio mortalis. – II) = Menschengeschlecht, w. s.: die ganze M., omnes gentes.
laudicēnus , ī, m. (laudo u. cena), ein Mahlzeitlober, d.i. der lobt od. Beifall ruft, um zur Mahlzeit eingeladen zu werden, Plin. ep. 2, 14, 5 (im Wortspiel mit Laodiceni).
Nebensorge , cura novaod. alia.
Prōtesilāus , ī, m. (Πρωτεσίλαος), Gemahl der Laodamia, einer der Freier der Helena, zog mit vor Troja, wurde aber gleich nach der Landung als erster Grieche vor Troja getötet, Ov. met. ...
λογ-αοιδικός , ή, όν , logaödisch, δακτυλικά , Hephaest. p. 43, u. ohne diesen Zusatz öfter bei Gramm . u. Schol ., daktylische Verse, die in den trochäischen Rhythmus übergehen, z. ...
2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. ... ... , auf, an, nos hic te ad mensem Ianuarium exspectamus, Cic.: te Laodiceae fore ad meum adventum, bei m.A., Cic.: ad aestatem, Liv ...
ut , urspr. Form utī , arch. utei, ... ... , ut cum Titanis, ita cum Gigantibus, Cic.: Dolabellam ut Tarsenses, ita Laodiceni arcessierunt, Cic.: ut credere, ita malle, Liv. – c) wenn ...
ab-sum , āfuī, āfutūrus, abesse (ἄπειμ ... ... v. einer Stadt), Liv.: bidui (v. Lager), Cic.: quatridui iter Laodiceā, Cic.: quatridui ab Autronio, Cic.: aequo spatio, Caes.: bidui spatio ab ...
ā-mēns , entis, Adi. m. Compar. u. ... ... Plaut.: inceptio est amentium, haud amantium, Ter.: o vecors et amens, Cic.: Laodiceni multo amentiores, Cic.: homo audacissimus atque amentissimus, Cic.: est amentis m. ...
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro