... ), bei, vor, in Gegenwart, apud erum, Plaut.: apud alium, Ter.: apud populum, Cic.: apud iudices, Cic. – c) ... ... Cic.: apud forum, Ter.: apud rostra, Tac.: apud Asiam, Tac.: montes, apud ...
capūdo , s. 1. capēdo.
zu , I) als Präposition, dient A) zur Bezeichnung von Ortsverhältnissen ... ... Orte: in (mit Abl.). – hier zu Lande, in nostra terra; apud nos. – Beiden Städtenamen darf aber garkeine Präposition stehen, sondern bei denen ...
an , L) Praep: 1) auf die Frage wo ... ... a) zur Bezeichnung der örtlichen Nähe: in (mit Ablat.). – ad. apud. iuxta. prope (bei, w. s.). – ab (von ... ...
... z. B. die Seeschlacht bei Salamis, navale proelium, quod apud Salamina factum est. – Wenn prope als Adverb. für »nahe ... ... 3) in bezug auf persönliche Annäherung und übh. auf einpersönliches Verhältnis: apud (wofür jedoch auch häufig, namentlich bei Cäsar ad steht). ...
Welt , I) der Inbegriff aller vorhandenen Dinge: res (die ... ... einer andern W., dort in jener W., illic (bei den Alten auch apud inferos, in der Unterwelt): in eine andere W., illuc: in ...
2. zēta , n. indecl. (ζητα), ... ... Schenkl. – als Zahlzeichen = das sechste Buch der Ilias, quod apud Homerum in zeta Iliados legitur, Porphyr. Hor. sat. 1, 7, 16 ...
apur , alte Form für apud, Mar. Victorin. (VI), 9, 17.
apor , alte Form für apud, Paul. ex Fest. 26, 5.
aput , s. apud.
... (hoc) credere? Ter.: mihi fides apud hunc est, nihil me istius facturum, Ter.: propter fidem (durch ... ... fidem, bestätigen die Bedeutung des W., Ov.: dabat vocibus nostris fidem apud optimum principem, quod apud malos detrahebat, verschaffte Glauben, Plin. pan ...
exter u. exterus , a, um (v. ... ... gentes, Cels.: civitates, Cic. – subst., emancipatus aut exterus, ICt.: apud exteros, Plin.: extera Europae, Plin. – II) Compar. exterior , ...
summa , ae, f. (summus, a, um), das ... ... , a) = der oberste Rang, solus summam habet hic apud nos, den ersten Platz (Rang) hat, obenan steht, Plaut. truc ...
... Male), Cic.: ibi semel, Solin.: apud alqm (bei jmd. = in jmds. Hause), Cic.: sine ... ... , Cic.: consulatum, Cic.: gratiam ab alqo, Sall. fr., ingentem gratiam apud alqm, Liv.: sibi amicitiam cum alqo, Nep.: maximam fiduciam mihi parit ...
wobei , apud od. ad quem, quam, quod (örtlich). – in quo. in qua re. in quibus. in quibus rebus. ubi (sächlich, z.B. wobei noch das zu erinnern ist, ubi hoc monendum est). – Zuw. ...
... eigentliche Dienste: servire alci od. apud alqm (bes. als Leibeigener. Sklave; auch bildl. vom Dienste der ... ... stipendia facere od. merere: bei jmd. um Sold d., mercede apud alqm militare: in jmds. Heere dienen, in alcis exercitu militare: ...
servio , īvī u. iī, ītum, īre (servus), ... ... Sklave sein, I) eig. u. übtr.: 1) eig.: apud alqm, Cic.: alci, Ter.: servire regi humiliter, aliis superbe imperare, Liv ...
ex-cūso , āvī, ātum, āre (ex u. causa), I) entschuldigen, rechtfertigen, 1) eig.: se apud alqm od. se alci, Cic.: se de alqa re, Caes.: ...
vīctus , ūs, m. (vivo), I) das Leben ... ... in omni vita atque victu excultus, Cic.: in victu considerare oportet, apud quos et quo more sit educatus, Cic.: nihil de victu, nihil de ...
epulor , ātus sum, ārī (epulae), essen, speisen, schmausen ... ... intr.: unā (zusammen), Cic.: cum alqo, Cic. u.a.: apud alqm, Vell.: modice, Cic.: more Persarum luxuriosius, Nep.: Saliarem in modum ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro