Suchergebnisse (294 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
otis

otis [Georges-1913]

ōtis , tidis, f. (ὠτίς), eine Trappenart (wahrsch. Otis arabs, L.), Plin. 30, 131 (griech. Plin. 10, 57).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »otis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1422-1423.
cyna

cyna [Georges-1913]

cyna , ae, f., ein Baumwolle tragender Baum in Arabien, nach Forster Bombax Ceiba (L.), eine Art des Wollbaums, Plin. 12, 39.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cyna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1865.
Emir

Emir [Georges-1910]

Emir , phylarchus Arabum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Emir«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 729.
felix [1]

felix [1] [Georges-1913]

1. fēlīx , īcis (zu einer Wurzel *dhē-, fruchtbar ... ... arbor, Liv.: ebenso rami, Verg. u. Tac.: regio, Ov.: Arabia, Plin. – II) übtr.: A) von dem, dem alles ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »felix [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2713.
Libya

Libya [Georges-1913]

Libya , ae, f. u. Libyē , ēs, f ... ... der den Alten bekannte nördlichste Küstenstrich Afrikas, der über Ägypten bis zur Einfahrt des Arabischen Meerbusens reicht u. gegen den Atlas sich abspitzt, reich an wilden Tieren, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Libya«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 647.
murra [1]

murra [1] [Georges-1913]

1. murra (murrha od. myrrha), ae, f. (μύῤῥα), I) der Myrrhenbaum, eine in Arabien wachsende Balsamstaude, deren Stengel man von unten bis oben aufritzte, um den darunter ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »murra [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1063.
Petra [2]

Petra [2] [Georges-1913]

... ;α), I) eine Stadt im peträischen Arabien, j. Ruinen von Wady Musa, Plin. 6, 144 sqq. ... ... (Πετραιος), peträisch, Plin.: Arabia Petraea, Plin. – II) eine Stadt in Sizilien, j. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Petra [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1674.
Idume

Idume [Georges-1913]

Idūmē , ēs, f. u. Idūmaea , ae, f ... ... ;ουμαία), Landschaft in Palästina, an Judäa u. Arabia Petraea grenzend, auch meton. für Palästina, Lucan. 3, 216. Val ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Idume«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 27.
Aulis

Aulis [Georges-1913]

Aulis , idis, Akk. ida, idem u. in, ... ... sich die gegen Troja vereinigte Flotte der Griechen versammelte, j. Vathi od. Karababa, Verg. Aen. 4, 426. Cic. Tusc. 1, 116: griech ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aulis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 732.
Ophir

Ophir [Georges-1913]

Ophir , indecl. (hebr. ריפוא), das Land Ophir im südlichen Arabien, Vulg. 1. regg. 9, 28 u.a. – Dav. Ophirius , a, um, aus Ophir, Plin. 36, 193.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ophir«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1357.
Käfer

Käfer [Georges-1910]

Käfer , scarabaeus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Käfer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1410.
Numida

Numida [Georges-1913]

Numida , ae, m. (v. nomas, νομάς), I) der Nomade, Arabia Numidarum, Vitr. 8, 3, 8 codd. (Rose Nomadum), wofür Arabia Nomadum b. Plin. 5, 72. – II) prägn., der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Numida«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1220.
Coptos

Coptos [Georges-1913]

Coptos , ī, f. (Κοπτός ... ... in Oberägypten (Thebais), auf der Ostseite des Nils, Hauptstapelplatz für die indischen u. arabischen Waren, später Iustinianopolis gen., jetzt Dorf Coft, Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Coptos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1683-1684.
Bostra

Bostra [Georges-1913]

Bostra , ae, f. (ἡ Βόστρα), Hauptstadt der röm. Provinz Arabien seit Trajan, noch j. Boszra, Amm. 14, 8, 13: im Alten Testament Bosra (Bozra), Vulg. Iesai. 34, 6; Ierem. 48, 24 u.a. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bostra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 855.
assono

assono [Georges-1913]

as-sono (ad-sono), āre, I) intr. bei etwas tönen, tönend beistimmen, v. Echo, absol., reparabilis assonat echo, Pers. 1, 102: mit Dat., planxerunt Dryades; plangentibus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 645.
costum

costum [Georges-1913]

costum , ī, n. u. (selten) costus ... ... indischer Strauch, aus dessen Wurzel man eine kostbare Salbe verfertigte, Kostwurz (Costus arabicus, L.), Plin. 12, 41. Cels. 3, 21. Hor. carm. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »costum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1726.
cypros [2]

cypros [2] [Georges-1913]

2. cypros , ī, f. (κύπρο&# ... ... Lawsonia inermis. L., Henna od. Hanna bei den Arabern, Plin. 12, 109 u. 23, 90. Vulg. cant. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cypros [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1868.
Hermus

Hermus [Georges-1913]

Hermus , ī, m. (Ἕρμος), der Hauptfluß Lydiens, der Goldkörner mit sich führte, j. Sarabad od. Kodos, Ghiediz Chai, Verg. georg. 2, 137. Mela ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hermus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3040.
Ituraei

Ituraei [Georges-1913]

Itūraeī (Itȳraeī), ōrum, m. (Ἰτουραιοι), ein mit Arabern vermischter syrischer Volksstamm (im NO. von Palästina, am südöstl. Abhange des Gebirges Hermon), die Ituräer, als gute Bogenschützen bekannt, aber auch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ituraei«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 475.
vetitum

vetitum [Georges-1913]

vetitum , ī, n. (veto), I) das Verbotene ... ... cupimusque negata, Ov. am. 3, 4, 17: sed iam de vetito quisque parabat opes, Ov. fast. 5, 282: per novem noctes venerem tactusque viriles ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vetitum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3458.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon