Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἐρῑθεία

ἐρῑθεία [Pape-1880]

ἐρῑθεία , ἡ , 1 ) Arbeit um Lohn, Suid . – 2) Erschleichung von Ehrenstellen, Arist. Pol . 5, 2. 3, ambitus der Römer. – 3) Zank, N. T .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐρῑθεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1029.
ἐκ-πονέω

ἐκ-πονέω [Pape-1880]

... ἐκ-πονέω , ausarbeiten, 1) durch Arbeit vollenden, fertig machen; μέτρον ἐπιτακτόν Pind ... ... Eur. Med . 241 u. Sp . – 2) erarbeiten, durch Arbeit erwerben, σῖτα Xen .; Etwas erreichen, ϑεοὺς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-πονέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 775-776.
ἐν-εργός

ἐν-εργός [Pape-1880]

... ἐν-εργός , arbeitend, handelnd, wirksam (ἐν ἔργῳ ὤν , eigtl. in der ... ... vom Gelde, χρήματα ἐνεργά , im Ggstz von ἀργά , Geld, das arbeitet, Zinsen trägt, Dem . 27, 7; τὸ δάνειον ἐνεργὸν ποιεῖν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-εργός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 838-839.
ἀπο-φορά

ἀπο-φορά [Pape-1880]

ἀπο-φορά , ἡ , 1) das Wegtragen ... ... . 2, 109. – 3) Ertrag, bes. was die Sklaven durch ihre Arbeit den Herren einbringen, Aesch . 1, 79; Andoc . 1, 38 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-φορά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 335.
ἐκ-τυπόω

ἐκ-τυπόω [Pape-1880]

ἐκ-τυπόω , aus-, abdrücken, bes. von erhabener Arbeit, ausprägen; οἱ ἐν ταῖς στήλαις κατὰ γραφὴν ἐκτετυπωμένοι Plat. Conv . 193 a; ἐν τῷ βάϑρῳ τὰ ἑαυτοῠ ἔργα ἐξετύπωσεν Xen. Equ . 2, 1. Auch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-τυπόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 784.
ἀνα-δοχή

ἀνα-δοχή [Pape-1880]

ἀνα-δοχή , ἡ , die Uebernahme, πόνων , der Mühsal von einem anderen, die Aufeinanderfolge mehrerer Arbeiten, Soph. Trach . 822, ch ., wo der Schol . falsch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-δοχή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 187.
εὐ-κοπία

εὐ-κοπία [Pape-1880]

εὐ-κοπία , ἡ , leichte Arbeit, Leichtigkeit, τοῖς ἔργοις εὐκοπίαν παρέχεσϑαι , D. Sic . 1, 36. 3, 17.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-κοπία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1075.
ἐργ-ώνης

ἐργ-ώνης [Pape-1880]

ἐργ-ώνης , ὁ , der die Ausführung einer Arbeit übernimmt für einen bedungenen Lohn, Inscr . 2058. 2266.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐργ-ώνης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1022.
ἐκ-δότης

ἐκ-δότης [Pape-1880]

ἐκ-δότης , ὁ , der eine Arbeit für Lohn verdingt, Inscr . II p. 277.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-δότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 758.
ἐμ-πονέω

ἐμ-πονέω [Pape-1880]

ἐμ-πονέω , darin arbeiten, τινί , Alciphr . 3, 25.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-πονέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 816.
ἐπι-χροά

ἐπι-χροά [Pape-1880]

ἐπι-χροά , ἡ , Abfärbung, Farbe, Ath . II, 42 e.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-χροά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1005.
ἐργ-ωνέω

ἐργ-ωνέω [Pape-1880]

ἐργ-ωνέω , eine Arbeit übernehmen, Inscr . 2266.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐργ-ωνέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1022.
ἀ-κοπητί

ἀ-κοπητί [Pape-1880]

ἀ-κοπητί , ohne Arbeit, Liban. l. dub .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κοπητί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 77.
δαιδάλλω

δαιδάλλω [Pape-1880]

... δαιδάλλω ( ΔΑ'Ω ; zunächst entstanden aus ΔΑΙΔΑΛΊΩ ), kunstvoll arbeiten, verzieren; Hom. Odyss . 23, 200 λέχος ἔξεον, ὄφρ' ἐτέλεσσα, δαιδάλλων χρυσῷ τε καὶ ἀργύρῳἠδ' ἐλέφαντι , also wohl eingelegte Arbeit; Iliad . 18, 479 ποίει δὲ πρώτιστα σάκος μέγα τε στιβαρόν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαιδάλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 514.
θέσκελος

θέσκελος [Pape-1880]

θέσκελος (ϑεός – ἐΐσκω ), gottgleich, ... ... 3, 130 Od . 11, 374; Hes. Sc . 34; wundervolle Arbeit, Od . 11, 610. – Adv ., ἔϊκτο δὲ ϑέσκελον αὐτῷ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θέσκελος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1203.
θρᾱνίτης

θρᾱνίτης [Pape-1880]

θρᾱνίτης , ὁ , der Ruderer auf der obersten der drei Ruderbänke ( ϑρᾶνος); λεώς Ar. Ach . 162; sie hatten die schwerste Arbeit mit den längsten Rudern (vgl. ζευγίτης u. ϑαλαμίτης ) u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θρᾱνίτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1215.
ἐργαδεῖς

ἐργαδεῖς [Pape-1880]

ἐργαδεῖς , οἱ , od. ἐργάδεις , Arbeiter, = ἐργάται, τὸ ἐργατικόν , Plut. Sol . 23, Erkl. des Namens einer der alten vier ionischen Phylen in Attila, die von Anderen auch Ἀργάδεις genannt werden; vgl. Eur. Ion ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐργαδεῖς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1018.
ἑλκυστήρ

ἑλκυστήρ [Pape-1880]

ἑλκυστήρ , ῆρος, ὁ , Alles, womit man zieht, – ... ... Herausziehen der Leibesfrucht, Hippocr . – 3) adj ., πόνος , die Arbeit des Ziehens, Opp. Hal . 5, 20.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑλκυστήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 799.
ἐργαστήρ

ἐργαστήρ [Pape-1880]

ἐργαστήρ , ῆρος, ὁ , der Arbeiter, bes. Landarbeiter, Ackerbauer, Xen. Oec . 5, 15 u. öfter; nach Poll . 7, 7 auch = βάναυσος , u. Orph. H . 65, 4 vom Hephästus, der Schmied. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐργαστήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1019.
καμῑνεύω

καμῑνεύω [Pape-1880]

καμῑνεύω , im Ofen schmelzen, löthen u. dgl., im Feuer arbeiten; σίδηρος καμινευόμενος Strab . V, 224; λίϑος, γύψος , Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καμῑνεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1317.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon