Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
schola

schola [Georges-1913]

schola (scola), ae, f. (σχολή), die Muße, Feier, Ruhe von der Arbeit; dah. I) jede gelehrte Untersuchung, Abhandlung, Unterredung über einen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »schola«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2525-2526.
opifex

opifex [Georges-1913]

... facio), I) Werkmeister, Verfasser, Arbeiter, Bildner (Bildnerin ), meist attrib., mundi, Cic.: carinae ... ... opifex, Cic. – v. Tieren, silvestres apes opifices magis, sind arbeitsamer, Varro r. r. 3, 16, 19. – v. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »opifex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1358.
athlon

athlon [Georges-1913]

āthlon , ī, n. (ἆθλον), a) ... ... – b) Plur., die (zwölf) Kämpfe u. Arbeiten des Herkules, Herculis athla, Varr. sat. Men. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »athlon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 673.
Mosaik

Mosaik [Georges-1910]

Mosaik , opus museum od. musivum, ... ... im allg., bei Spät.). – emblema, ătis, n. (als eingelegte Arbeit). – opus tessellatum (Mosaik mit kleinen Würfeln aus Steinen, bes. aus Marmor, die eine farbige Zeichnung bilden, zusammengesetzt, als Fuß. boden statt des Estrichs). – opus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mosaik«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1712.
feiern

feiern [Georges-1910]

feiern , I) v. intr. cessare. – otiari ( ... ... ). – nihil agere (nichts tun). – feriari (Feiertag haben, nichts arbeiten). – II) v. tr.: 1) begehen: agere. agitare ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »feiern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 879.
plagen

plagen [Georges-1910]

plagen , vexare (beunruhigen, keine Ruhe lassen). – torquere. ... ... beunruhigen, z.B. von Insekten). – urere (empfindlich drücken, heimsuchen, von Arbeit, Krieg, Pest). – jmd. mit Bitten pl., alqm precibus fatigare: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »plagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1872.
desudo

desudo [Georges-1913]

... es sich Schweiß kosten lassen = sich abarbeiten, sich abmühen, in alqa re, Cic.: alio Marte, Claud ... ... im Schweiße seines Angesichts-, mit Mühe vollziehen od. ausarbeiten, iudicia, Claud.: excubias militiae, Sidon.: nulla iam opuscula desudarunt, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »desudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2096.
crusto

crusto [Georges-1913]

... auch mit dünnen Platten von ziselierter Arbeit überziehen, mala gypso vel cerā, Plin. – Gew. im ... ... ., crustata domus marmoribus, Lucan.: vasa potoria crustata, mit Überzug von ziselierter Arbeit, Paul. ex Fest. 53, 6: crustata crassities pectoris et ventris ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crusto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1776.
Mentor

Mentor [Georges-1913]

... 964;ωρ), ein berühmter Künstler getriebener Metallarbeit, der 356 v. Chr. lebte, Cic. Verr. 4, 38 ... ... Dichtern meton., ein Mentor = Schale oder Trinkgefäß von getriebener Arbeit, Iuven. 8, 104 und (gr. Acc. -tora) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mentor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 883.
ingemo

ingemo [Georges-1913]

in-gemo , ere, I) intr. bei od. über etw. seufzen, sich abhärmen, sich abarbeiten, mit Dat., bidenti, Lucr.: aratro (v. Stier), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ingemo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 260.
Unlust

Unlust [Georges-1910]

Unlust , taedium (Ekel). – stomachus (Ärger, Verdruß). ... ... ungern); cum stomacho (mit Verdruß, z.B. erudire): U. zur Arbeit, fuga laboris; inertia laboris: ich gehe mit U. an etwas, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Unlust«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2407.
florus [1]

florus [1] [Georges-1913]

1. flōrus , a, um (flos), blühend, a) eig.: Armenia (poma) floriora sunt, Gargil. Mart. de arb. et pom. 2, 12 Mai. – b) übtr., glänzend ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »florus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2795.
Antike

Antike [Georges-1910]

Antike , die, opus antiquum. res antiqua. res antiquo opere ... ... . res antiqui operis. res antiquae od. priscae artis (Sache von altertümlicher Arbeit, wie Gefäße, Statuen etc.). – monumentum antiquum (Denkmal aus der Vorzeit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Antike«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 158.
rührig

rührig [Georges-1910]

rührig , navus (regsam bei der Arbeit). – industrius (betriebsam, tätig). – Rührigkeit , navitas (Regsamkeit bei der Arbeit). – industria (Betriebsamkeit). – Rührstück , *fabula flebilis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »rührig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1986.
Grauen

Grauen [Georges-1910]

Grauen , das, horror (z.B. horror subit animum meum). – das G. (der Widerwille) vor der Arbeit, pigritia (als Eigenschaft jmds.): vor Anstrengungen, fuga laboris.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Grauen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1162.
ollula

ollula [Georges-1913]

ōllula , ae, f. (Demin. v. olla), ein ... ... Arnob. 5, 18 u. 19; 6, 14. Gargil. Mart. de arb. pomif. 2, 13. – / arch. Nbf. aulula, Apul. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ollula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1339.
opella

opella [Georges-1913]

opella , ae, f. (Demin. v. opera), die Mühe, Arbeit, der Dienst, Lucr. 1, 1106 (1114). Hor. ep. 1, 7, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »opella«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1351.
impico

impico [Georges-1913]

im-pico , (āvī), ātum, āre (in u. ... ... verpichen, amphoram diligenter, Colum. 12, 29: umbilicum, Gargil. Mart. de arb. pornif. 2, 13: pediculos uvarum durā pice, Colum. 12, 44, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 100.
opulus

opulus [Georges-1913]

opulus , ī, f., Feldahorn, Maßerle, Maßholder (Acer campestre, L.), Varro r. r. 1, 8, 3. Colum. 5, 6, 4 u. 7, 1; de arb. 16, 1. Plin. 17, 201.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »opulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1379.
rüstig

rüstig [Georges-1910]

rüstig , robustus (kernfest, handfest). – strenuus (flink, frisch zur Hand bei der Arbeit). – impiger (unverdrossen). – r. Kraft, vis vigorque. Adv .strenue; impigre.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »rüstig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1988.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon