βρίθω , βρίσω , H. h . 4, 456; ... ... , ἥ τ' ἐνὶ κήπῳ καρπῷ βριϑομένη νοτίῃσί τε εἰαρινῇσιν , vgl. Scholl. Aristonic .; βριϑομένης ἀγαϑῶν ἐπίμεστα τραπέζης Phereer . bei Hesych. (v . ...
ἀχλύς , ύος, ἡ . Dunkel, bei Hom . sowohl ... ... ἀχλύς heißt 7, 15. 140. 143 ἀήρ , vgl. Scholl. Aristonic . 7, 15. 41. 140; übh. Finsterniß, ἠέλιος δὲ οὐρανοῠ ...
ἀίσθω , Hom . zweimal, Il . 20, 403 αὐτὰρ ... ... νέκυας καὶ δῶμ' Ἀίδαο ἤματι τῷδ' ἴξεσϑαι, ἐπεἰ φίλον ἄιον ἦτορ , wo Ariston. Scholl . ἡ διπλῆ, ὅτι ἄιον ἀντὶ τοῠ ἐπῃσϑόμην, τοῦτο δέ ἐστι ...
ἀγκών , ῶνος, ὁ (vgl. ἄγκος ), Ellnbogen, Armbug ... ... 16, 702, wo Aristarch erklärte ὅτι ἀγκῶνος τῆς γωνίας λέγει , s. Aristonic. Scholl . – Her . 1, 180; Νείλου 2, 99; ...
ῥέθος , τό , bei Hom . dreimal, im genit. ... ... ἐπεί κέ τις ὀξέι χαλκῷ τύψας ἠὲ βαλὼν ῥεϑέων ἐκ ϑυμὸν ἕληται ; Scholl. Aristonic . 16, 856 ἡ διπλῆ, ὅτι πάντα τὰ μέλη ῥέϑη Ὅμηρος προςαγορεύει, ...
ἑδνόω und ἐεδνόω , mit Brautgaben (ἕδν ... ... gewähren würde. Letztere Auffassung vertritt ein Scholium zu der Stelle, welches vielleicht aus Aristonicus floß. Vgl. s. v. v . ἕδνον, ἑδνωτής, ἀνάεδνος ; ...
χάρμη , ἡ , Schlacht , Kampf, Streit, Hom . ... ... . 13, 82 χάρμῃ γηϑόσυνοι, τήν σφιν ϑεὸς ἔμβαλε ϑυμῷ , Scholl. Aristonic . ἡ διπλῆ, ὅτι ἐλλείπει ἡ ἐπί, ἵν' ᾖ ἐπὶ χάρμῃ . ...
δῑνόω , rund machen, drechseln ; davon adject. verbal . ... ... Δινωτήν · στρογγύλην; Iliad . 3, 391 δινωτοῖσι λέχεσσιν , Scholl. Aristonic . ὅτι δεινωτὰ (es ist wohl unbedenklich δινωτά zu schreiben; ...
ἐλαχύ , klein , kurz, gering. Das femin . ist ... ... dem ε Zenodots Schreibung, vgl. Duentzer Zenodot. p. 55 Carnuth Aristonic. Odyss . 9, 116. 10, 509. – Das femin . ...
δόναξ , ακος, ὁ , das Rohr ; Dorisch δῶναξ ... ... δὲ δόναξ , der (von Rohr gemachte) Schaft des Pfeiles, vgl. Scholl. Aristonic . – Folgende: 1) Rohr ; δόνακες καλάμοιο , Rohrhalme, H ...
βάσκω , gehen , Nebenform von βαίνω (βάω ... ... ἴϑι auf Homerische Art παραλλήλως , d. h. gleichbedeutend, vgl. Scholl. Aristonic. Iliad . 2, 8, Scholl. Herodian. Iliad . 2, 8. ...
... – νῆας ἐνιπρῆσαι Il . 13, 317 vgl. Scholl. Aristonic . Zenodot schrieb Iliad . 3, 364. 15, 192 οὐρανὸν αἰπύν , Aristarch εὐρύν , s. Scholl. Aristonic., Lehrs Aristarch. p. 168; – οὐρανὸς αἰπύς Soph. ...
δέσμα , τό , Band, Binde , von δέω »binden«, vgl. δεσμός ; bei Homer dreimal, in der Form δέσματα : Odyss. ... ... ', ὅ ῥά οἱ δῶκε χρυσέη Ἀφροδίτη , vgl. Scheil. Didym . und Aristonic .
γέντο , er faßte, dor. oder äol. aus ἕλετο, ἕλτο ... ... 18, 476; γέντο πυράγρην Versende Iliad . 18, 477. Scholl. Aristonic. Iliad . 8, 43 ἡ διπλῆ – · καὶ ὅτι τὸ ...
ἔναρα , τά , die dem getödteten Feinde abgenommene Rüstung , ... ... 188 ( φόρμιγγι) τὴν ἄρετ' ἐξ ἐνάρων, πόλιν Ἠετίωνος ὀλέσσας ; Scholl. Aristonic . giebt hier ἐξ ἐνάρων wieder durch ἐκ τῶν λαφύρων . – ...
ἔγχος , τό , die Lanze, der Speer , wahrscheinlich ... ... bei Homer auch das Schwert , welche Ansicht Aristarch widerlegte, s. Scholl. Aristonic. Iliad . 7, 255. 273. Bei den Tragg . bezeichnet ἔγχος ...
γεῦμα , τό , das Gekostete, Probe zum Kosten, Ar. ... ... τινός Plat. Hipparch . 228 e. Nach Eust . vulgärer Ausdruck für ἄριστον , Imbiß, od. = δεῖπνον , Schol. Od . 12, 439 ...
ἀν-άγω (die tempora s. ἄγω ), ... ... 13, 627 οἵμευ κουριδίην ἄλοχον καὶ κτήματα πολλὰ μὰψ οἴχεσϑ' ἀνάγοντες: Scholl. Aristonic . ἡ διπλῆ περιεστιγμένη, ὅτι Ζηνόδοτος γράφει μὰψ οἴχεσϑονἄγοντες· καὶ τὸ ...
οὐδ-έν , gen . οὐδενός, οὐδε-μι ... ... . 371. – Häufig steht es adverbial, in Nichts, um Nichts, keinesweges, ἄριστον 'Ἀχαιῶν οὐδὲν ἔτισεν , gar nicht, Il ...
ΓΡΑ 'Φω , ritzen, eingraben, schreiben, malen; pass ... ... sei, hat schon Aristarch festgestellt, dessen Metalepsis ξέειν ist: s. Schell. Aristonic. Iliad . 6, 169. 176. 7, 175. 187. Vgl. außer ...
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro