δι-πλόος , όη, όον , zsgzg ... ... den Weichen bis zu den Knieen hinabgieng, über einander faßten, s. Scholl. Aristonic . und Lehrs Aristarch. p. 126; Iliad . 10, 184 ...
ἀπ-αυράω , gewöhnlich angenommenes praes.; ... ... 495. 17, 125. 20, 290 ἀπηύρα = ἀφείλετο , s. Scholl. Aristonic .; Construction: τινά τι , z. B. Iliad . 6, 17 ...
ἄ-κρᾱτος ( κεράννυμι ), ion. ... ... 341. 4, 159, Trankopfer von Wein, der nicht mit Wasservermischtist, Scholl. Aristonic . an beiden Stellen; – ohne οἶνος, ὁ ἀκρ ., Ar. ...
ἀ-ίδηλος ( α priv . u. ἸΔΗΛΟΣ , von ἰδεῖν ), unsichtbar machend, vernichtend, verderblich, Hom ... ... = verderblich. Vgl. noch Apoll. Lex. Hom . 16, 28 Friedlaend. Ariston . 66.
ἀμφι-χέω (s. χέω ), herumgießen, pass ... ... φίλα φρονέουσ' Ὀδυσῆι v. l . für αὐτὰρ Ἀϑήνη , Scholl. Aristonic . πολλὴν ἠέρα χεῦε: ὅτι τῷ Ὀδυσσεῖ περιέϑηκε σκότος, οὐ τοῖς ...
ἀν-εκτός (erst Sp . ... ... Iliad . 10, 118. 11, 610 χρειὼ ἀνεκτός , s. Scholl. Aristonic . 10, 118 Friedl. Aristonic. p. 31), erträglich, auszuhalten; Hom. Od . 20, 83 ...
ἀ-χρεῖος , fem . ἀχρεία ... ... , er sah albern vor sich hin; vgl. Scholl. Herodian . u. Aristonic.; ἀχρεῖον ἐγέλασσεν , von der Penelope, sie lachte verstellt, Od . ...
ἀ-λεγίζω , poet ., = ... ... ist von Aristarch, Aristophanes Bizz. und Zenodot als unächt bezeichnet, s. Scholl. Aristonic . u. Didym.; – Hes. Th . 171; Ap. ...
ἔν-αυλος , ὁ , 1) ... ... Iliad . 16, 71. 21, 283. 312; Aristarch erklärte nach geholl. Aristonic. Iliad . 21, 283 ἐναύλους = τοὺς ποταμοὺς τοὺς ἐπιμήκεις , vgl. ...
ἄ-βροτος , poet. Nebenf. von ... ... ἀβρότη , die göttliche, heilige Nacht, wie ἀμβροσία νύξ ; Aristarch erklärte nach Aristonicus Scholl . ἤτοι κατὰ παράλειψιν τοῠ μ ἀντὶ τοῠ ἀμβρότη, οἷον ἀϑάνατος· ...
ἐν-τυπάς , adv ., Homer einmal, ... ... so eingehüllt, daß man durch das Gewand die Form des Leibes sah, Scholl. Aristonic . ἡ διπλῆ, ὅτι ἐν ἴσῳ τῷ ἐντυπαδίῳ, ὥστε διὰ τοῠ ἱματίου ...
ἐπί-θημα , τό, = ἐπίϑεμα , Deckel ... ... φωριαμῶν ἐπιϑήματα κάλ' ἀνέῳγεν , Il . 24, 228, vgl. Scholl. Aristonic., Lehrs Aristarch. ed . 2 p. 150; – Her . 1, ...
αὐ-ΐαχος (äol. für ἀ-ΐ ... ... Homer rücken die Griechen schweigend, die Barbaren schreiend ins Feld; vgl. Scholl. Aristonic .; – lautlos, Qu. Sm . 13, 70.
ἄλ-λοφος , ep. statt ἄλοφος , ohne Helmbusch, Hom . einmal, Iliad . 10, 258 κυνέην ταυρείην, ἄφαλόν τε καὶ ἄλλοφον , nach Scholl. Didym . u. Aristonic . Aristarch ἄλοφον.
βασιλεύς , ὁ, βασιλέως , ion. ῆος , acc . ... ... τοι ἀπειλαί, ἃς Τρώων βασι λεῦσιν ὑπίσχεο οἰνοποτάζων, Ἀχιλῆος ἐναντίβιον πολεμίζειν , Scholl. Aristonic . βασιλεῖς δὲ καὶ τοὺς κατὰ μέρος ἄρχοντας λέγει· » ...
... δεύτεροι ἐν νήεσσι πολυκλήισι λίπησϑε , Scholl. Aristonic . δεύτεροι : ὕστεροι. καὶ »δεύτατ ... ... ἦλϑεν ( Iliad . 19, 51)« ἀντὶ τοῦ ἔσχατος ; Scholl. Aristonic. Iliad . 19, 51 ἡ διπλῆ, ὅτι δεύτατος ἀπὸ τοῠ δεύεσϑαι ...
αἰδέομαι , vgl. αἴδομαι, αἰδεῖο Od . 9, 269 ... ... So auch das fut . αἰδέσεται Iliad . 24, 208, wo Ariston . ὅτι ἀντὶ τοῦ προςδέξεται ὡς ἱκέτην , mit Verweisg auf 22, 124 ...
πρόβατον , τό , gew. im plur . τὰ πρόβατα ... ... vor den ihnen mit Menschen und Vögeln gemeinsamen Hinterbeinen noch Vorderbeine haben; Scholl. Aristonic. Iliad . 14, 124 ἡ διπλῆ, ὅτι πρόβατα πἀντα τὰ τετράποδα διὰ ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro