Fasan , phasianus; (avis) phasiana. – vom F., phasianinus. – Fasanenhaus , aviarium phasianorum. – Fasanenwärter , phasia.
... Quint. 12, 10, 17: subst. Asiānī, die asiatischen Redner, Sen. contr. 9, ... ... , nach Art der Asiaten (asiatischen Redner), neque enim Attice pressi neque Asiane ... ... hatten, Cic. Brut. 51: dah. Asiaticum orationis genus, Asiatica dictio, diese Redeweise selbst, Cic. ...
2. asia , ae, f., bei den Taurinern der Roggen (lat. secale), nach Plin. 18, 141.
casia , ae, f. (κασία), I) ein Baum ... ... ., Cels. u.a. (vgl. Voß Verg. georg. 2, 446): casiae rufae fistula, weil die Rinde zu einer Röhre zusammenläuft, Scrib. 36. ...
dasīa , Akk. ān, f. (δασεία, sc. προςῳδία, v. δασύς), der Spiritus asper, Gramm.
Amasīa , ae, f. (Ἀμάσεια), starkbefestigte ... ... in Pontus an beiden Seiten des Irisflusses, Geburtsort des Geographen Strabo, j. noch Amasia od. Amassiah, Plin. 6, 8.
Asiānē , - ānus , - archa , s. 1. Asia.
Aspasia , ae, f. (Ἀσπασία), I) die ältere, eine aus Milet geborene, mit hohem Geist u. ungewöhnlicher Kenntnis der Redekunst begabte Frau, Verehrerin des Sokrates, Freundin des Perikles, auf den sie großen Einfluß hatte, ...
Phāsias , s. Phāsis.
Sēplasia , ae, f., ein Straße in Kapua, in ... ... ist). – Dav.: A) sēplasiārius , iī, m., der mit seplasischer Salbe Handelnde, ... ... inscr. Lat. 5, 7454 u. 11, 1621: vollst. seplasiarius institor, Corp. inscr. ...
Thērasia , ae, f. (Θηρασία), I) eine Insel bei Kreta, Sen. nat. qu. 6, 21, 1. Plin. 2, 202. – II) die südlichste der liparischen Inseln bei Sizilien, später Hiera ...
thlasiās , ae, m. (θλασίας) u. thlibiās , ae, m. (θλιβίας), der durch Quetschung Entmannte, beide als Arten der spadones, Ulp. dig. 50, 16 ...
Planasia , ae, f. (Πλανασία), eine Insel südl. von Elba im Ligurischen Meere, unter den Kaisern Verbannungsort, j. Pianosa, Varro r. r. 3, 6, 2. Tac. ann. 1, 3, 6. ...
bāsiātio , ōnis, f. (basio), das Küssen, Plur. = die Küsse. Catull. 7, 1. Mart. 2, 23, 4 u.a.
bāsiātor , ōris, m. (basio), der Küsser, Mart. 11, 98, 1 sqq.
fāsiānus , s. phāsiāna, -ānus unter Phasis.
Caprāsia , ae, f., s. Caprāria no. III.
phāsiāna , - ānus , s. Phāsis.
Parrhasia , ae, f., od. (nach anderer Lesart) Parrasiē , ēs, f. (Παῤῥασία), Landschaft und gleichn. Stadt im südl. Arkadien, Plin. 4, 20 (Ian Parrasiē, Detl. Parrhasiē). ...
colocāsia , ae, f. u. colocāsium , ī, n. (κολοκασία u. -άσιον), eig. die Wurzel, dann auch die ganze Pflanze, die die ägyptischen Bohnen (cyami ...
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro