δια-σιλλόω ( B. A . διασῦραι καὶ χλευάσαι ), dasselbe, D. Cass . 59, 25, καὶ διαμωκᾶσϑαι .
δια-συριγμός , ὁ , v. l . für διασυρμός , D. Sic . 14, 109.
πεντε-σύριγγος , = πεντασύριγγος; ξύλον , Ar. Equ . 1044, ein Strafwerkzeug von Holz mit fünf Löchern, durch welche nach dem Schol . die beiden Füße, die Arme u. der Hals gesteckt wurden; ...
Mut , I) Gemütsverfassung, Gesinnung: animus. – guter od. ... ... habet: mir ist nicht wohl zumute bei der Sache, vereor, quorsum id casurum sit od. quorsum evadat. – II) Mangel an Furcht etc.: ...
Ende , das, I) eig.: 1) im allg.: finis ... ... bange, was das für ein E. nehmen wird, vereor, quorsum id casurum sit; timeo, quorsum hoc evadat: alles nimmt od. hat mit dem ...
Fall , I) das Niederfallen oder der Zustand, wenn eine Person ... ... (z.B. gefaßt sein, paratum esse); utcumque res ceciderit od. casura est (wie auch die Sache ausfallen mag oder wird). – δ) = ...
2. ūber , Genet. ūberis, c., an etw. ... ... ubera, Acc. tr. 49. – b) wohlgenährt, dick, eques, Masur. Sab. bei Gell. 4, 20, 11: so auch onus ...
habeo , uī, itum, ēre, das deutsche haben ... ... m. Nom. u. Infin., quae ubi cognita et iam iamque Bosporum invasurus habebatur, man vermutete, daß er usw., Tac. ann. 12, 15 ...
gehen , I) im allg.: 1) von leb. Wesen: ... ... mir auch g. mag, utcumque res ceciderit od. cessura od. casuraest; quicumque eventus me exceperit: so gehe es jeder Römerin, die etc., ...
teneo , tenuī, tentum, ēre (zu tendo), tr. ... ... mit Genet., cupiditatis eiusdem, Cic.: repetundarum, Tac.: caedis, Quint.: furti, Masur. Sabin. fr. bei Gell. u. ICt. – c) ...
mīror , ātus sum, ārī, I) sich wundern, sich ... ... ( wie θαυμάζειν), m. folg. indir. Fragesatz, miror, quo evasurus sit apologus, Plaut.: miror, unde sit, Ter.: miror, quid abierit, ...
ē-vādo , vāsī, vāsum, ere, herausgehen, I) ... ... Cic. – b) einen Ausgang nehmen, ablaufen, ausschlagen, quo evasura sint, Cic.: in morbos, Liv. – c) wo hinauswollen, ...
in-hio , āvī, ātum, āre, hingähnen, I) ... ... .: dominationi, Tac.: omnia, quibus volgus inhiat, ultro citroque fluunt, Sen.: mors casuro inhiat populo, Sil. – m. Dat. Gerund., si tu aut ...
semel , Adv. numer. (zu indogerm. *sem-, eins ... ... (es sei, wann es wolle), quando in apertum s. discrimen evasura esset res, weil doch einmal... kommen würde, Liv.: si ...
1. minor , ātus sum, ārī ( mit minae u. ... ... .: ut se tum palam ac professo incendium suum restincturum ruinā minaretur, Flor.: ut invasuros se non solum Illyricum sed Thracias quoque Italiamque minarentur, Vopisc. – mit ...
1. in-cido , cidī, ere (in u. cado), hineinfallen, -stürzen, in-, auf etw. fallen, stürzen ... ... bellator deus animo incidit, ergreift, Verg. – / Partic. Fut. act. incāsūrus, Plin. 2, 97.
suādeo , suāsi, suāsum, ēre ( zu suavis, also jmdm ... ... Frontin.: suadeo cenemus, Petron. – f) mit de u. Abl.: suasuri de pace, bello, copiis etc., Quint. 3, 8, 14. – ...
tūtēla , ae, f. (tueor), das Ins-Auge-Fassen, ... ... meton.: a) der Bevormundete, der od. das Mündel, Masur. bei Gell. 5, 13, 5. – b) das ...
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro