αὐτο-κίνησις , ἡ , Selbstbewegung, Arist. Ausc. Phys. 8, 9 a. E., wo Bekk. ἑαυτὸ κίνησιν hat.
αὐτο-χόλωτον , γένος ἀνϑρώπων Pallad . 65 (VII, 688), auf sich selbst erzürnt.
αὐτο-έκαστος , = αὐϑέκαστος, τὸ αὐτοέκαστον , Arist. Nic . 1, 6, 5, das Ideal, od. die Idee eines jeden.
αὐτο-πῡρίτης , ὁ, = folgdm, Luc. Pisc . 45; ἄρτος , Phryn. com . bei Ath . III, 110 e.
αὐτο-χείριος , mit eigner Hand gethan, Apoll. Dysc. p. 349; αὐτοχειρία δρᾶσις Schol .
αὐτο-πωλικός , das Gewerbe des αὐτοπώλης betreffend, neben καπηλικόν Plat. Soph . 224 e.
αὐτο-χειλέσι , ληκύϑοις Poll . 10, 120 aus Soph ., ist in αὐτολίϑοις verändert.
αὐτο-πόνητον , ῥεῦμα μελισσῶν , selbst gearbeitet, Antiphil . 29 (IX, 404).
αὐτο-λυρίζων ὄνος , der leibhaftige citherspielende Esel, sprichw., Luc. D. Meretr . 14, 4.
αὐτο-πολίτης , ὁ , Bürger eines unabhängigen Staates, Xen. Hell . 5, 2, 14 nach Schaef. em .
αὐτο-έλικτος , βόστρυχος , von selbst, von Natur geringelt, Christodor. Ecphr . 269.
αὐτο-δάϊκτος , von sich selbst gemordet, Aesch. Sept . 717 u. Sp ., z. B. Opp. H . 2, 349.
αὐτο ύργητος , selbst, schlecht gearbeitet, βάϑρον Qu. Maec . 7 (VI, 33).
αὐτο-χειζίρω , eigenhändig thun, Philistus bei Poll . 2, 154, der das Wort verwirft.
αὐτό-πλεκτος , selbst geflochten, δέμας , sich selbst windend, Opp. H . 4, 449.
αὐτό-δειπνος ( δεῖπνον ), der sich selbst sein Essen mitbringt, Hesych .
αὐτο-λάλητος , mit sich selbst sprechend, Diog. L . 9, 69, v. l . αὐτολαλητής .
αὐτο-μόλησις , ἡ , von Thom. Mag . für schlechter erkl. als das folgde.
αὐτο-ποίητος , selbst gemacht, ohne Kunst, schlecht, Hesych . εὐτελές .
αὐτο-κίνητος , durch sich selbst bewegt od. beweglich, Plut. de Pyth. or . 21.
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro