αὐτο-προς-ωπέω , persönlich sein, Clem. Al .
αὐτο-σχεδίασμα , τό , das aus dem Stegereif Gedichtete, Arist. Poet . 4; übh. alles ohne Vorbereitung u. Ueberlegung Unternommene, Plat. com . bei Poll . 6, 142, der das W. ...
αὐτο-κέλευστος , auf eigenen Befehl, also ungeheißen, von selbst, Xen. An . 3, 4, 5 u. Sp ., wie Dion. Hal . 8, 66.
αὐτο-ποιητικός , die Sache selbst machend, od. darstellend, Ggstz εἰδωλοποιητικός Plat. Soph . 266 a.
αὐτο-κασιγνήτη , ἡ , leibliche Schwester, Od . 10, 137; Eur. Phoen . 138.
αὐτο-σανδαράκη , ἡ , die leibhafte σανδαράκη , Alciphr. frg . 4.
αὐτο-σκαπανεύς , ὁ , leibhaftiger Gräber, Alciphr . 3, 70.
αὐτο-γνωμοσύνη , ἡ , Eigenmächtigkeit, Zon. Lex .
αὐτο-τελειότης , ητος, ἡ , Vollkommenheit, Iambl .
αὐτο-κρατορεύω , Selbstherrscher sein od. werden, D. Cass .
αὐτο-φρούρητος , von sich selbst bewacht, Iust. Mart .
αὐτο-σχεδιαστί , aus dem Stegereif.
αὐτ-επ-άγγελτος , sich von selbst erbietend, unaufgefordert, ϑανεῖν Eur. Herc. fur . 706; Her . 7, 29; Thuc . 4, 120; βοηϑεῖν Isocr . 1, 25; = ...
αὐτο-ματο-ποιός , ὁ , der Automatenverfertiger, ἡ αὐτοματοποιητική , seine Kunst, τὰ αὐτοματοποιητικά , Schrift darüber, Sp .
αὐτο-χορ-ήγητος , von selbst, ohne Anderer Zuthun ausgerüstet, εἰλαπίναι Plat. Ax . 371 d.
αὐτ-εξ-ουσιότης , ητος, ἡ , freie, unabhängige Macht, Ios .
αὐτο-στράτ-ηγος , ὁ , selbstständiger Feldherr, Dio C .
αὐτο-ματ-ουργός , ὁ , Automatenverfertiger, Sp .
αὐτ-επί-σπαστος , selbst herbei-, zugezogen.
αὐτο-κρατορικός , zum Selbstherrscher, ... ... Hal . 8, 59, Kleid des Imperators. – Adv ., wie ein αὐτοκράτωρ , Plut. Anton . 15.
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro