ἑρματίζω , = ἑρμάζω , feststellen, Hippocr .; – mit Ballast beladen, von den Bienen, ἀνεμῶδές τι μέλλουσαι κάμπτειν ἀκρωτήριον, ἑρματίζουσιν ἑαυτὰς ὑπὲρ τοῠ μὴ παραφέρεσϑαι μικροῖς λιϑιδίοις Plut. sol. anim . 10; so auch im med., ibd . 23 ...
τειχήρης , ες , in den Mauern eingesperrt, darin belagert, Her . 1, 162, γίγνεσϑαι , Andoc . 3, 21; τειχήρεις αὐτοὺς ποιήσας ἐδῄου τὴν γῆν , Thuc . 2, 101, wie 4, 25; vgl. Xen. Hell . ...
πυργηρέω , Einen in seinen Thürmen od. Festungswerken einschließen, pass . belagert werden; Aesch. Spt . 22. 166; ὡςπερεὶ πόλις πρὸς ἐχϑρῶν σῶμα πυργηρούμεϑα , Eur. Or . 760; vgl. Valcken. Phoen . 1094.
γελαστός , belachenswerth, lächerlich, Hom . einmal, Od . 8, 307 ἔργα γελαστά , v. l . ἔργ' ἀγέλαστα , Aristarch u. Herodian γελαστά , s. Scholl . – Oft bei Folgenden.
ἀ-όχλητος , nicht belästigt, ungestört, διαγωγή D. Hal . 1, 8; τὸ τῆς σαρκὸς ἀόχλητον , die behagliche Ruhe des Körpers, eine Hauptbedingung der εὐδαιμονία bei den Epikuräern, Luc. Parasit . 11; ...
τρῡσ-άνωρ , ορος , Männer ermüdend, erschöpfend, belästigend; αὐδά , Soph. Phil . 209, wo es nicht pass. zu nehmen, die Stimme eines geplagten Mannes; Schol . ἡ τρύχουσα τοὺς ἄνδρας, ἡκαταπονοῦσα τὸν ἄνδρα . ...
ὑψί-κομος , hoch behaart, belaubt; δρῦς Il . 14, 398, u. öfter bei Hom . u. Hes .; ἐλάται Eur. Alc . 588; sp. D ., δόνακες Paul. Sil . 44 ...
ἑλέ-πολις , = Folgdm; Λαμία , poet. bei Plut. Demetr . 27; bes. ἡ , eine Belagerungsmaschine, von Demetrius Poliorketes erfunden, Dion. Hal . 9, 68; D. ...
εὔ-φυλλος , schön belaubt, blätterreich, Pind . Νεμέα , I. 5, 58; δάφνη Eur. I. T 1246; sp. D ., ἀκρέμονες Gaetul . 3 (VI, 190), wie Ap. Rh . ...
κατ-αχθής , ές , belastet womit, τινός , z. B. πρῖνοι καρποῖο καταχϑέες Arat . 1044; absol., Nic. Al . 322. Bei Nonn . 40, 517 λᾶας , lastend, schwer.
εὔ-φορτος , leicht beladen, νᾶες , gut, schnellsegelnd, Mel . 80 (XII, 53). Bei Opp. Cyn . 1, 85 auch μέλεα , wie 4, 447 γούνατα , leicht beweglich, schnell.
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro