speculor , ātus sum, ārī (specio), I) intr. spähen ... ... ) tr. nach etwas umherspähen, sich umsehen, etwas auskundschaften, belauern, beobachten, ins Auge fassen, in Augenschein nehmen, loca, eine Erkundigung ...
Saguntum , ī, n. u. Saguntus (Saguntos), ī ... ... des Ebros (Hiberus) am Mittelländischen Meere, j. Murviedro, mit deren Belagerung Hannibal den zweiten punischen Krieg eröffnete, bekannt wegen des guten Tones u. des ...
1. obsidium , iī, n. (obsideo), das Besetzthalten, die Belagerung, Einschließung, Blockade, I) eig. u. übtr.: 1) eig.: sociae civitatis, Flor.: obsidium facere Ilio, Plaut.: apud Cyzicum in obsidio morari, ...
ēvocātio , ōnis, f. (evoco), I) das Heraus ... ... – b) die Aufforderung an einen Gott, den ihm in einer belagerten (feindlichen) Stadt geweihten Platz mit einem andern zu vertauschen, numinum, Macr. ...
Hamilcar , aris, m. (Ἀμίλκας ... ... des Gisgo, anfangs glücklicher Feldherr gegen Agathokles, später bei einem Ausfall der von ihm belagerten Syrakusaner gefangen und ermordet, Iustin. 22, 3, 6 sqq. Cic. ...
Numantia , ae, f., Stadt im tarrakon. Hispanien, vom jüngeren Scipio Afrikanus belagert u. zerstört (133 v. Chr.), wahrsch. j. Ruinen bei Puente de Don Guarray, Liv. epit. 47 u. 54 sq. Flor. 2, 18. Eutr. ...
aufladen , imponere alqd, jmdm. alci od. in ... ... Ggstz. deponere). – onerare od. gravare alqm alqā re (mit etwas belasten, beschweren); vgl. »aufbürden«. – auf einen Wagen au., alqd in ...
Ergebung , I) von Belagerten: deditio, an jmd., ad alqm. – zur E. auffordern, zwingen, ad deditionem invitare, subigere. – II) Fügung in harte Forderungen od. Zustände: patientia (Geduld). – animus aequus (Gleichmut). – ...
trichila , ae, f., eine aus Rohrstengeln oder belaubten Zweigen gefertigte Laube, die Laubhütte, die Sommerlaube, Caes. b.c. 3, 96, 1. Ps. Verg. cop. 8. Colum. poët. 10, 394: auch trichilla ...
rīdendus , a, um, PAdi. (rideo), belachenswert, lächerlich, partes, komische Rolle, Petron. 80, 9. v. 8: falsa ridendaque simulacra, Augustin. in psalm 80, 14: subst., rīdenda, ōrum, n., das Lächerliche, ...
Ertragen , das, -ung , die, toleratio (das Ertragen ... ... als Handlung); verb. perpessio et tolerantia. – was die E. einer langwierigen Belagerung möglich macht, quae diutinae obsidionis tolerandae sunt.
Blockade , obsidio (die Belagerung, s. das. das Nähere). – custodiae maritimae (Bewachung von der Seeseite, z. B. die B. aufgeben, aufheben, de custodiis maritimis remittere).
rīsōrius , a, um (rideo), I) belachenswert, Fulg. myth. 2, 17. Cassiod. in psalm. 82, 3. – II) lachend, lächelnd, serenā facie, risorio ore, (Augustin.) ad fratr. erem. serm. 16.
bepacken, mit etwas, onerare alqā re (belasten, eine Person od. Sache, z. B. ancillas veste). – imponere alci alqd (als Last auflegen, einer Person od. Sache). – bepackt sein, onustum, impeditum esse.
ballātor , ōris, m. (ballo), der Tänzer (ital. ballatore, ballerino), Cybelae, Corp. inscr. Lat. 6, 2265. Not. Tir. 93, 31.
... āre, I) v. tr. überaus belasten, durch sein Gewicht niederdrücken, -niederziehen, A) eig.: praegravata ... ... jmd. lasten, jmd. zu seinem Nachteile belästigen, durch sein Gewicht nieder-, zu Boden drücken, ne quem tributorum ...
saccārius , a, um (saccus), zu den Säcken gehörig, Sack-, I) adi.: navis, ein Sackschiff (= ein mit Säcken beladenes), angeführt bei Quint. 8, 2, 13. – II) subst.: a ...
bedrängen , urgere alqm (drängen, heftig zusetzen, in die Enge ... ... premere alqm (gleichs. drücken, pressen, so verfolgen, daß sich der Bedrängte immer belästigt fühlt). – instare alci (immer auf dem Fuße folgen, auf dem ...
entsetzen , I) v. tr.: 1) eines Amts ... ... I« u. »vom Throne stoßen« unter »Thron«. – 2) von der Belagerung befreien: obsidione liberare oder solvere; ex obsidione eximere; obsidionem alcis loci ...
rīsibilis , e (rideo), I) belachenswert, lächerlich, quid his risibilius fieri potest? Eustath. hexaëm. 6, 6: neutr. pl. subst., quaedam risibilia celebrare, gewisse lächerliche Zeremonien begehen (v. den Juden), Cassiod. hist. eccl. 11, ...
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro