in-carcerātus , a, um (in u. carcero), eingekerkert, Augustin. epist. 238, 3 u.a. Eccl.
cancerāticus , a, um (canceratus v. cancero), krebsartig, Veget. mul. 3, 43, 1.
Parforcejagd; z.B. eine P. halten, canibus venari feras.
stercerārius , s. stercorārius.
Catacecaumenē , ēs, f. (Κατακεκαυ ... ... Mäonien od. Mysien (vgl. Vitr. 2, 6, 3); dav. Catacecaumenītēs , ae, m. (Κατακεκαυ ...
Sampsiceramus , ī, m., ein arab. Stammfürst in Emesa am Libanon, den Pompejus überwand, dah. scherzh. von Pompejus selbst, der Magnat vom Libanon, Cic. ad Att. 2, 14, 1 u.a.
chamaecerasus , ī, f. (χαμαικέρασος), der Zwergkirschbaum (Prunus chamaecerasus, lacq.), Plin. 15, 104.
praeulcerātus , a, um (prae u. ulcero), vorher schwärend-, wundgemacht, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 1, 18.
il-lacerābilis , e (in u. lacerabilis), unzerreißbar, spolium, Sil. 5, 138.
anasceuasticus , a, um (ἀνασκευαστικός), zum Widerlegen geeignet, definitio, Fortunat. art. rhet. 1, 13.
exulcerātōrius , a, um (exulcero), schwären machend, Schwären treibend, medicamenta, Plin. 23, 126.
quīnavīcēnārius , s. vīcēnārius.
quīnīvīcēnārius , s. vīcēnārius.
... , hochbejahrt. Hom. nom . γεραιός u. voc . γεραιέ , beides oft, femin . ... ... Φοῖνιξ, ἄττα γεραιὲ παλαιγενές . Substantivisch auch γεραιαί und γεραιάς an den oben genannten Stellen. Zu diesen ... ... Iliad . 6, 270 γεραιάς : γράφεται καὶ γεραιράς . – Bei den Folg. überwiegt ...
γεραρός ( γέρων, γεραιός, γέρας ; von γεραρός ist γεραίρω abgeleitet, nicht umgekehrt), Achtung gebietend , stattlich, ... ... durch das Alter, vgl. γεραιός ; Aesch. Ag . 722; Eur. Suppl . 742; öfter sp. D.; Plut. Alex . 26 γεραρὸς τὸ εἶδος , u. ...
γεραίρω (entstanden aus ΓΕΡΑΡΙΏ , von γεραρός ), auszeichnen, ehren; Hom . dreimal, τινά ... ... 437 νώτοισιν δ' Ὀδυσῆα διηνεκέεσσι γέραιρεν ἀργιόδοντος ὑός; 441 μὲ ἀγαϑοῖσι γεραίρεις ; Iliad . 7, ... ... vgl. Nem . 5, 8; χοροὶ ἐγέραιρον οἴκους Eur. El . 712; τίμιος ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro