Hochzeitsgast , jmds. sein, apud alqm in eius nuptiis cenare. – Hochzeitsgedicht , epithalamium (ἐπιϑαλάμιον); rein lat. carmen nuptiale.
Fleischspeise , caro; bes. Plur. carnes. – F. genießen, carne (carnibus) vesci: keine F. genießen, se abstinere carne od. carne edendā: bei Tische keine Fleischspeisen genießen, sine carne cenare.
monumentārius , a, um (monumentum), zum Denkmal, -Grabmal gehörig, ceraula, bei der Leiche blasend, Apul. flor. 4. p. 5, 4 Kr.
ducentēnārius = ducenarius (w.s.), Bed. cant. cantic. 6; vgl. Prisc. de fig. num. § 27.
coenāculārius , a, um, s. cēnāculārius.
zusammenessen , unā od. simul cenare. – convivari (zusammenschmausen).
coenātiuncula , s. cēnātiuncula.
zwanzigzöllig , vicenarius (z.B. fistula).
Wachstäfelchen , tabella cerata.
Zwiebelhändler , ceparius.
Walfischfänger , cetarius.
zerraufen, sich , die Haare, scindere capillum (capillos) od. comam; lacerare crines.
zusammenschmausen , unā od. simul cenare (zusammenessen). – convivari (ein convivium, d.i. eine gemeinschaftliche Mahlzeit halten).
Fleischausteilung , visceratio. – Fleischauswuchs , caro excrescens. – Fleischbank , laniēna; mensa od. taberna lanii.
amburbiālēs hostiae (amburbium), i.e. quae circum terminos urbis Romae ducebantur, Paul. ex Fest. 5, 2.
Unterleibsentzündung; z.B. an U. leiden, ventris exulcerati tormenta tolerare.
... Odyss . 5, 136 ἀϑάνατον καὶ ἀγήραον , Iliad 2, 447 ἀγήραον ἀϑανάτην τε ; an beiden Stellen las Aristarch ἀγήρων , s. ... ... Vgl. unten ἀγήρως . – Hesiod. Theog . 955 ἀπήμαντος καὶ ἀγήραος; κῦδος Pind. P . 2, 52.
... trauriges Geschick, Aesch. Ch . 30; Σίβυλλα ἀγέλαστα φϑεγγομένη Plut. cur Pyth . 6. – Es ist ein Beiname ... ... Heraklit. – Als Var. Hom. Odyss . 8, 307 ἤργ' ἀγέλαστα , Aristarch ἔργα γελαστά , s. Scholl .
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro