re-texo , texuī, textum, ere, I) Gewebtes ... ... wieder auftrennen, aufdröseln, 1) eig.: quasi Penelope telam retexens, Cic. Acad. 2, 95: u. tarda nocturno tela retexta dolo, v. ...
ēlātus , a, um (v. 2. effero), I) ... ... erhaben, hoch, 1) eig.: rupes in immensum elata, Amm.: elati cadaverum aggeres, Amm.: animalia elatiora, Augustin. de mor. Manich. 9. § ...
... Leiche , I) der tote Körper: cadaver. – dafür euphemist. corpus mortui od. hominis mortui, ... ... die Trauer dabei u. dgl.). – die L. jmds., cadaver alcis; corpus alcis: alqs mortuus; funus alcis: die Leichen der ...
fūnero , āvī, ātum, āre (funus), I) jmds. ... ... , jmd. bestatten, filium mortuum, Sen.: mortuos, ICt.: cadaver alcis in suburbano Latinā viā, Suet.: funerari sollemni principum pompā, Suet.: funerari ...
Lycēum od. Lycīum , īī, n. (Λύ ... ... Lyzeum, I) eig., Cic. de or. 1, 98; Acad. 1, 17. Liv. 31, 24, 18. Gell. 20, 5, ...
... Lehrer des Zeno u. Arkesilas, Cic. Acad. 1, 34. Hor. sat. 2, 3, 254. Val. ... ... ;εμώνειος), polemonëisch, Cic. Acad. 2, 132. – II) ein König in Pontus, Suet. ...
Pyrrho (Pyrro), ōnis, m. (Πύῤῥω ... ... aus Elis, Stifter der sogen. skeptischen Schule, Zeitgenosse Alexanders des Gr., Cic. Acad. 2, 130; Tusc. 2, 15; de off. 1, 6: ...
Herold , I) Gesandter im Kriege: caduceator. – II) Ausrufer: praeco (auch bildl. = Verkündiger, s. Cic. Arch. 24: o fortunate adulescens, qui tuae virtutis Homerum praeconem inveneris!). – praedicator. laudator (bildl., lobender ...
1. caelum , ī, n. (caedo), der Meißel, Grabstichel des Ziseleurs, Varr. sat. Men. 7. Cic. Acad. 2, 85. Quint. 2, 21, 24: figuli, Mart. 4, ...
Strato u. Stratōn , ōnis, m. (Στ ... ... Anhänger der peripatetischen Philosophie (starb um 270 v. Chr.), Form Strato, Cic. Acad. 1, 34; de fin. 5, 13 u.a. – Form ...
Schnee , nix. – nives (bes. von vielem Schnee). ... ... Sch., nivosus: weiß wie Sch, niveus: es fällt Sch., nives cadunt oder decĭdunt: es fällt viel Sch., plurima nix e caelo delabitur ...
fēneus (faeneus), a, um (fenum), aus Heu, ... ... fr. 3 (1): bildl., feneus ille Platonicus Antiochus, Augustin. c. Acad. 3, 18: amavit de principibus Augustum etc.; reliquos feneos (Strohköpfe ) ...
psecas , adis, f. (ψεκ ... ... salbt u. ordnet, Iuven. 6, 491 u. 494: so auch psecade natus, Cael. in Cic. ep. 8, 15, 2 (Müller liest psacade). – II) Psecas, adis, f., Name einer Nymphe im Gefolge ...
foetor (faetor, fētor), ōris, m. (foeteo), der üble Geruch, Gestank, I) eig., Cic. u.a.: cadaveris, Eutr.: oris, der riechende Atem, Plin.: Plur. fetores stercoris ...
Īliona , ae, f. u. Īlionē , ēs, f ... ... 1, 653. – II) (Form Iliona) – Hekuba, Cic. Acad. 2, 88: Ilionam edormit, die Rolle der Hekuba, Hor. sat ...
cāsūra , ae, f. (cado), das Fallen, Hinstürzen, quae (arbor) prope casuram secatur, so daß er dem F. nahe ist, Solin. 20, 7 M.
polītē , Adv. (politus), wohlbearbeitet, nett, fein, geschmackvoll, schön, dicere, Cic.: eloqui, Cic.: scribere, Cic.: politius limare, Cic. Acad. 1, 2.
Endung , finis (das Ende). – exitus (der Ausgang, eines Wortes). – gleiche Endungen haben, similes casus habere in exitu; similiter cadere; in easdem litteras exire (auf dieselben Buchstaben ausgehen); im Genetiv die E ...
ūrīnor , ārī (zu altind. var(i), Wasser), unter ... ... das Wasser tauchen, untertauchen, qui urinantur, die Taucher, Cic. Acad. fr. 10 Halm ( bei Non. 474, 27): u. so ...
fällig , praestandus (z.B. usurae). – s. sein od. werden, v. Gelde, coeptum esse deberi (z.B. ante petita est pecunia, quam est coepta deberi): auf diesen Tag, in hunc diem cadere.
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro