Merkur , Mercurius. – Merkurhut , petăsus Mercurii. – Merkurstab , Mercurii caducĕus (Heroldsstab) od. virga (Zauberstab).
Dīvona , ae, f., Stadt der Cadurci in Aquitanien, j. Cahors, Auson. ordo urb. 19, 160. p. 103 Schenkl.
hageln , impers. »es hagelt«, grandinat; grando cadit. – es hört auf zu hageln, degrandinat.
... u. heftig) niederfallen: a) eig.: cadere (fallen, einen Fall tun übh., auch in der Schlacht). – ... ... deferri (von Dingen): vom Pferde st., ex od. de equo cadere (vom Pf. fallen); equo effundi (vom Pferde abgeworfen werden): ...
2. concido , cidī, ere (con u. cado), zusammenfallen, -sinken, -stürzen, einfallen, einsinken, einstürzen, zu Boden fallen, -stürzen, I) eig.: A) v. sächl. Subjj.: a) übh.: concidat caelum omne ...
ex-orior , ortus sum, orīrī, I) hervorkommen, erscheinen, ... ... v. Sonne, Mond u.a. Gestirnen, aufgehen (Ggstz. cadere, occĭdere), canicula exoritur, Cic.: hinc donec iterum exoriatur (luna), Plin.: ...
an-necto (ad-necto), nexuī, nexum, ere, an ... ... u. Akk., stomachus ad linguam annectitur, Cic. – m. Dat., cadavera saxis aut amphoris, ut pondere traherentur in profundum, annexa, Liv.: epistulas pedibus ...
canīnus , a, um (canis, s. Prisc. 2, ... ... -, hündisch, I) eig.: latratus, Val. Max.: adeps, Plin.: cadaver, Aur. Vict.: caput, Plin.: far, Speltbrot für die Hunde, ...
caespes , pitis, m. (caedo), der ausgeschnittene Rasen, ... ... - u. Schanzbau, zum Bedecken der Hütten, zu Altären u. zu Grabhügeln, cadaver eius levi caespite obruebat, Suet.: hanc (domum) utrum caespes erexerit, an ...
im-mītis , e (in u. mitis), ungelinde, ... ... Plin.: in frugibus et pomis matura dicuntur quae neque cruda et immitia sunt neque caduca atque decocta, sed tempore suo adulta maturataque, Gell. 10, 11, 3. ...
Bereich , locus (Raum, z. B. Ber. des Himmels ... ... = Gebiet, Sphäre). – in den B. von etw. fallen, gehören, cadere in rationem alcis rei (z. B. utilitatis); versari in alqa re ...
galērus , ī, m., I) eine Kappe ... ... 7, 688; Ps. Verg. mor. 120: gentilis, Sil. 16, 456: Arcadius, Stat. Theb. 4, 303: bes. als Tracht der Priester, ...
... u. Curt.: in pugna h. cadere, Cic. – minoris HS triciens praetorium hominem honeste non posse damnari, ... ... 121, 21. – sinum ad ima crura deduxit, quo honestius caderet, Suet. – quae in nostris rebus non satis honeste, in amicorum ...
ex-porto , āvī, ātum, āre, heraus-, forttragen, - ... ... signa ex fanis plaustris evecta exportataque esse, Cic.: corpora luce carentum tectis, Verg.: cadaver per vespillones, Suet.: Dareum clauso vehiculo, Iustin.: res (Vermögen) ad ...
obscūrē , Adv. (obscurus), I) dunkel, cernere, Cic. Acad. II. fr. 10 ( aus Non. 474, 28). – II) bildl., dunkel, a) = undeutlich, unvernehmlich, unverständlich (Ggstz. plane), ...
con-gelo , āvī, ātum, āre, I) tr. etwas völlig gefrieren machen, A) eig.: cadentes pruinas, Plin. 18, 277. – im Passiv = völlig gefrieren ...
abruptē , Adv. m. Compar. (abruptus), eig. » ... ... jählings, α) geradezu, ohne Eingang, incipere, Quint.: abr. cadere in orationem, mit der Tür ins Haus fallen, Quint.: oder ...
agnitio , ōnis, f. (agnosco), das Anerkennen, die Anerkennung, a) übh.: veluti sui cadaveris agnitionem fugientes, Plin. 10, 194. – als jurist. t.t., ...
2. succido , cidī, ere (sub u. cado), I) unter etw. fallen, unter etw. begriffen werden, sub vocabulum, Varro LL. 5, 116. – II) unter sich zusammensinken, niedersinken, ...
tēmētum , ī, n. (von *temum, wov. auch ... ... Met, Wein, temetum olere, Cato bei Plin. 14, 90: cadus temeti, Hor. ep. 2, 2, 163: temeti nihil allatum intellego, ...
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro